Pädagogisches Angebot zu unserer neuen Ausstellung “Solidarität. Hilfe. Freiheit” - Instytut Pileckiego
Pädagogisches Angebot zu unserer neuen Ausstellung “Solidarität. Hilfe. Freiheit”
Wir laden Sie herzlich dazu ein, mit Ihren Schulklassen die Ausstellung zu besuchen und das von uns hierzu entwickelte pädagogische Angebot zu nutzen!
Am 30. August haben wir unsere neue Sonderausstellung “Solidarität. Hilfe. Freiheit” eröffnet, welche sich mit der Geschichte der polnischen Solidarność-Bewegung beschäftigt. Die Gewerkschaft Solidarność setzte sich nicht nur für bessere Arbeitsbedingungen für polnische Arbeiterinnen und Arbeiter ein, sondern trug wesentlich für den Fall des kommunistischen Regimes sowohl in Polen als auch in anderen Ländern des ehemaligen Ostblocks bei.

Über die Ausstellung
Die Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg in Polen wurden von den Schwierigkeiten geprägt, die das kommunistische Regime mit sich brach: es herrschte Armut, Lebensmittel fehlten oder waren zu teuer und die Arbeitsbedingungen waren fatal. Bereits seit den 1950er Jahren fingen die ersten Arbeiter- und Studierendenproteste in Polen an, welche als ein Vorbild für Protestbewegungen beispielsweise in der Tschechoslowakei betrachtet werden können.
Im Sommer 1980 nahmen die Demonstrationen ihren Höhepunkt an, als die größte Streikwelle unter der Führung der Gewerkschaft Solidarność in den polnischen Städten ausbrach. Die Arbeiter und Arbeiterinnen forderten nicht nur bessere Arbeitsverhältnisse und freie Gewerkschaften, sondern auch das Recht auf Meinungsfreiheit und eine Liberalisierung des politischen Systems. Solidarność war eine außergewöhnliche Freiheitsbewegung, welche bald fast zehn Millionen Mitglieder zählte. Die kommunistische Regierung reagierte zwar mit der Verhängung des Kriegsrechts, doch die Solidarność überlebte im Untergrund, um dann 1989 zunächst in Polen, dann in ganz Mittel- und Osteuropa, maßgeblich zum Fall des Eisernen Vorhangs beizutragen.

Seit der Entstehung und besonders während der Zeit im Untergrund erhielt die Gewerkschaft Hilfe nicht nur aus dem eigenen Land, sondern aus der ganzen Welt. Von großer symbolischer Bedeutung waren die Solidaritätsbekundungen der mutigen Bewohner und Bewohnerinnen des Ostblocks, die ihre Unterstützung für die Polen trotz der drohenden Unterdrückung offen aussprachen und demonstrierten. Darüber hinaus äußerte sich die Solidaritätswelle durch die zivilgesellschaftliche Unterstützung und Demos, den Hungerstreik in Cottbus, humanitäre Hilfe aus aller Welt und natürlich die deutschen Hilfspakete, welche ab Februar 1982 verschickt wurden.
Die Ausstellung “Solidarität. Hilfe. Freiheit” ist vorerst bis zum 13.12.2022 geplant.

Unser pädagogisches Angebot zur Ausstellung "Solidarität. Hilfe. Freiheit"
Sie können eine Führung oder einen Workshop für Ihre Gruppen bei uns buchen. Eine Führung dauert 60 Minuten, in Kombination mit einem Workshop bis zu drei Stunden.
Während des Besuchs befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Geschichte der polnischen Solidarność-Bewegung in den Jahren 1980-1989, ihrer Bedeutung für den Zusammenbruch des kommunistischen Regimes in Osteuropa und ihren universellen Werten. Zunächst werden die Teilnehmenden durch die Ausstellung geführt, wobei der gesamtgeschichtliche Kontext bis zur Streikbewegung behandelt wird. Anschließend nehmen die Schülerinnen und Schüler in kleinen Gruppen die Rolle streikender Gewerkschaften ein, führen gegenseitige Verhandlungsgespräche und versuchen dabei herauszufinden, was für sie Solidarität bedeutet.
Unser pädagogisches Angebot ist für Sie und Ihre Gruppen kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten. Die Führungen und Workshops werden in vier Sprachen angeboten: Deutsch, Englisch, Polnisch, Französisch.
Kontakt und Buchung:
bildung@pileckiinstitut.de


Fotos: Grzegorz Karkoszka
See also
- 1.) Glory to Stalin!
News
1.) Glory to Stalin!
- 2.) Stalin’s Exhibition
News
2.) Stalin’s Exhibition
- 3.) The Soviet Emblem
News
3.) The Soviet Emblem
- 4.) The Soviet House
News
4.) The Soviet House
- 5.) Lenin himself
News
5.) Lenin himself
- 6.) The Soviet Headquarter
News
6.) The Soviet Headquarter
- 7.) Stalin in His Own Words
News
7.) Stalin in His Own Words
- EXP
News
EXP
- Announcement of successful applicants!
News
Announcement of successful applicants!
More than 200 mostly outstanding applications plus many long days and long nights full of endless deliberations later we finally made it: Here´s the list of successful applicants for our "The Nexus of DECISION23" residency programme!
- Weiterbildungsseminar "Ein Archiv wichtiger als Leben" 2023
News
Weiterbildungsseminar "Ein Archiv wichtiger als Leben" 2023
Auch im Jahr 2023 organisiert das Pilecki-Institut Berlin in Kooperation mit dem Jüdischen Historischen Institut Warschau und der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie das zweiteilige Weiterbildungsseminar "Ein Archiv wichtiger als Leben".
- Unterstützung des Pilecki-Instituts bei der 5. Prüfungskomponente
News
Unterstützung des Pilecki-Instituts bei der 5. Prüfungskomponente
Ab jetzt bietet das Pilecki-Institut Berlin seine Unterstützung bei der Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die 5. Prüfungskomponente, insbesondere bei der Fächerkombination Geschichte/Kunst.
- „Orzeł Biały - opowieść o symbolu Polski”
News
„Orzeł Biały - opowieść o symbolu Polski”
Polnischunterricht am Pilecki-Institut Berlin