Für Lehrkräfte - Instytut Pileckiego

UNSERE BILDUNGSMATERIALIEN

Pädagogisches Handbuch und Quellensammlung „Ein Archiv wichtiger als Leben“

Das Handbuch widmet sich der bewegenden Geschichte des Geheimarchivs, das von der Untergrundgruppe „Oneg Schabbat“ unter der Leitung des Historikers Emanuel Ringelblum im Warschauer Ghetto zusammengestellt wurde. Die Publikation vereint eine Vielzahl didaktisch aufbereiteter Quellen, die einen tiefgehenden Einblick in die Dokumentation des jüdischen Lebens sowie die nationalsozialistischen Verbrechen im besetzten Polen ermöglichen. Damit bietet es wertvolle Materialien für den Unterricht und die historische Bildung. Herausgegeben vom Jüdischen Historischen Institut in Warschau in Kooperation mit dem Pilecki-Institut Berlin.

Herunterladen: Einzelseitig / Doppelseitig

 

Pädagogisches Handbuch und Quellensammlung „Der Weg zum Warschauer Aufstand. Polen zwischen September 1939 und Juli 1944“

Das Handbuch beleuchtet die Geschichte Polens von der deutschen und sowjetischen Besatzung nach Kriegsausbruch bis zum Beginn des Warschauer Aufstands. In zwei Kapiteln wird zunächst die Besatzungsherrschaft thematisiert, die von Terror gegen die polnische Bevölkerung und dem Holocaust geprägt war. Anschließend widmet sich das Werk dem polnischen Untergrundstaat sowie dem Ringen der Exilregierung um die Wahrung der polnischen Souveränität. Durch umfangreiches Bildmaterial und 30 didaktisch aufbereitete Quellentexte bietet das Buch wertvolle Impulse für den Geschichtsunterricht. Herausgegeben vom Museum des Warschauer Aufstandes in Kooperation mit dem Pilecki-Institut Berlin.

Herunterladen: Einzelseitig / Doppelseitig

 

Kartenspiel „Schlüsselmomente des Zweiten Weltkriegs in Polen“

Das Kartenset mit 54 Karten im DIN-A5-Format ermöglicht es den Spielenden, einen Zeitstrahl zu den entscheidenden Ereignissen des Zweiten Weltkriegs in Polen zu erstellen. Dabei erhalten sie tiefere Einblicke in die deutsche Besatzungs- und Vernichtungspolitik. Das Spiel umfasst 26 Datums- und 26 Ereigniskarten sowie eine Anleitung für vier Spielvarianten und eine Übersicht der zusammengehörenden Kartenpaare. Die flexibel gestalteten Spielvarianten lassen sich an unterschiedliche Gruppengrößen sowie Wissensniveaus anpassen. 

Die deutschsprachige Version des Spiels ist kostenlos im Pilecki-Institut Berlin erhältlich (optional mit Aufklebern in polnischer Sprache).

Zusätzliche Materialien: Handreichung in deutscher Sprache / Handreichung in polnischer Sprache / Spielanleitung in polnischer Sprache

 

Browserbasiertes Computerspiel „Die Schattenjäger. Der Fall Reinefarth“

In diesem narrativen Detektivspiel schlüpfen die Spielenden in die Rollen von Staatsanwältinnen oder Staatsanwälten, die im Jahr 1960 ihre Arbeit in Flensburg aufnehmen. Ihre Aufgabe: eine Untersuchung gegen Heinz Reinefarth einzuleiten – einst SS-Gruppenführer, später Bürgermeister von Westerland auf Sylt. Reinefarth war während des Warschauer Aufstands im August 1944 maßgeblich für das Massaker im Stadtteil Wola verantwortlich, bei dem die Nazis rund 40.000 polnische Zivilistinnen und Zivilisten ermordeten. Doch nach dem Krieg entging er jeglicher strafrechtlicher Verfolgung. Die Spielenden rekonstruieren Beweise, analysieren Dokumente und hinterfragen Zeugenaussagen – auf der Suche nach Gerechtigkeit in einem Fall, der die Schatten der Vergangenheit nachzeichnet.

Zum Spiel: https://dieschattenjaeger.eu/

Herunterladen: Unterrichtsmaterialien zum Spiel / Spielanleitung

 

Katalog der Sonderausstellung „Ausgetragen. Die Pfadfinderpost im Warschauer Aufstand 1944“

Während des Warschauer Aufstands übernahmen 12- bis 15-jährige Pfadfinderinnen und Pfadfinder eine lebensgefährliche Aufgabe: Sie trugen die Post der Zivilbevölkerung aus und ermöglichten so den Menschen in der aufständischen Stadt, mit ihren Familien und Freunden in Verbindung zu bleiben. Auf Briefen, kleinen Zetteln oder Postkarten hielten die Bewohner ihre Sorgen, Hoffnungen und aktuelle Informationen fest. Trotz der ständigen Gefahr gelang es den jungen Botinnen und Boten, rund 200.000 Nachrichten innerhalb der Stadt zuzustellen. Der Ausstellungskatalog beleuchtet nicht nur die historische Bedeutung dieses außergewöhnlichen Postdienstes, sondern gibt auch den Pfadfinderinnen und Pfadfindern selbst eine Stimme – ihre persönlichen Erlebnisse und Perspektiven machen das Geschehen auf eindrucksvolle Weise greifbar.

Herunterladen: Katalog in deutscher und englischer Sprache

 

Transkriptionen der Zeitzeugengespräche, durchgeführt durch unser Team

  • mit Janina Iwańska (*1930) – Erinnerungen an eine Jugend unter deutscher Besatzung, den Warschauer Aufstand, den KZ-Haft und die Rückkehr in eine Heimat in Trümmern;
  • mit Prof. Zbigniew Anthony Kruszewski (*1928) – Gespräch über die Teilnahme am Warschauer Aufstand, Flucht vor den Nazis und Tätigkeit im Exil nach dem Zweiten Weltkrieg

Unser Bildungsauftrag: Ein Lernort für polnische und europäische Geschichte

Als internationaler Lernort in der Mitte Berlins richten wir uns mit unseren Ausstellungen und einem vielseitigen Bildungsangebot an Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse, Studierende, Lehrkräfte und interessierte Jugend- und Erwachsenengruppen im Allgemeinen.

Unsere Vermittlungsformate regen dazu an, sich multiperspektivisch mit der Geschichte des Zweiten Weltkriegs, der nationalsozialistischen Besatzungsherrschaft und kommunistischen Diktaturen zu beschäftigen. Unsere Führungen, Workshops und Fortbildungen bieten dabei Raum zum selbständigen Lernen, Reflektieren und Diskutieren über Geschichte, Erinnerung und demokratische Werte.

Unser gesamtes Bildungsangebot steht kostenfrei zur Verfügung.

Sie wollen über unsere Veranstaltungen für Lehrkräfte informiert bleiben? Abonnieren Sie hier unseren pädagogischen Newsletter.

Kontakt:
Bildungsabteilung
bildung@pileckiinstitut.de
+49 30 204 535 22