Presse - Instytut Pileckiego
Kontakt
Patryk Szostak
Pressesprecher des Pilecki-Instituts Berlin
p.szostak@pileckiinstitut.de
+48 660 939 999
Medienecho
2022
- Artikel von Rolf Brockschmidt im Tagesspiegel: „Wie Raphael Lemkin den Genozid-Begriff prägte: Das Unfassbare benennen“
- Artikel von Gabriele Lesser in der TAZ „ „Multikulti“ im späten Mittelalter“
- Artikel von Cornelia Geißler in der Berliner Zeitung: „Der Fotograf Maks Levin starb in der Ukraine, weil er den Krieg dokumentierte“
- Beitrag von Claudia van Laak (u.a. Besprechung der Performance „Warschau 44 – Mariupol 22“ im Deutschlandradio: „Ukrainische Aktivist*innen und die deutsche Friedensbewegung“
- Beitrag von Susanne von Schenck im Deutschlandradio: „Kulturtipps“ ( ab 01:00 kurzes Gespräch mit Alexander Kliymuk über die Ausstellung „Ausgetragen. Die Pfadfinderpost im Warschauer Aufstand“
- Artikel über die humanitären Hilfsaktionen von Vitsche Berlin und der Allianz Ukrainischer Organisationen in den Räumlichkeiten des Pilecki-Instituts:
Ukrainische Flüchtlingshelfer: "Wir Ukrainer sind nicht nackt" | ZEIT ONLINE
Flüchtlinge aus der Ukraine: Viermal mehr Flüchtlinge als 2015 in Berlin - WELT
Weibliche Solidarität: Care-Arbeit im Krieg - taz.de
How to Help Ukraine: Crypto, Airbnb Hosts Assist, Food Donations - Bloomberg
Ukraine Donations Pour In From Around the World (bloombergquint.com)
Spenden für die Ukraine: Ferngläser, Zelte, Antibiotika - taz.de
So können Sie für Kriegsflüchtlinge spenden (berliner-zeitung.de)
Hilfe für die Ukraine: Geld, Powerbanks und Campingkocher - Panorama - SZ.de (sueddeutsche.de)
Hilfe für die Ukraine - Mit welchen Sachspenden kann ich jetzt helfen? - Ratgeber - Bild.de
2021
- Interview mit Hanna Radziejowska im Deutschlandradio: „Geschichtspolitik zwischen Wunden und Wundern“
- Artikel von Mateusz Fałkowski in der Berliner Zeitung: „Über polnisches Kulturgut, das die Nazis geraubt haben, wird kaum diskutiert“.
- Interview mit Hanna Radziejowska bei RBB: „30 Jahre Deutsch-Polnischer Freundschaftsvertrag“
- Beitrag bei RBB Kultur von Tomas Fitzel: „Der Volny Chor aus Belarus – Belarus lebt!“
- Artikel von Mateusz Fałkowski bei Zentrum Liberale Moderne: Die Heldinnen der belarussischen Proteste - libmod.de
- Artikel von Tomasz Kurianowicz in der Berliner Zeitung: „Die Menschen von Belarus dürfen uns nicht egal sein“
- Artikel von Gaby Coldewey in der TAZ: „Innenansichten aus dem Gefängnis“
- Artikel in der Märkischen Oderzeitung von Jacky Westermann: „Widerstand Demonstration: Pilecki-Institut in Berlin zeigt mit „Belarus lebt“ die Facetten des Protests“
- Artikel bei Spektrum Geschichte von Maria Krell: „Polnischer Diplomat rettete hunderte Juden“
2020
- Artikel von Jens Bisky in der Süddeutschen Zeitung: „Freiwillig nach Auschwitz“
- Artikel von Rolf Brockschmidt im Tagesspiegel: „Widerstandskämpfer Pilecki: Der Mann, der freiwillig als Häftling nach Auschwitz ging“
- Kurz-Doku von Le Figaro Live: (14) L'histoire incroyable de l'homme qui a infiltré AUSCHWITZ - YouTube
- Artikel von Felix Ackermann in der FAZ: „Der Christus der Nationen“
- Eldiario.es (spanische Tageszeitung): La odisea de Witold Pilecki, el soldado polaco que fue a Auschwitz por voluntad propia (eldiario.es)
- Tina Heidborn, „Witold Pilecki, der Mann, der freiwillig ins KZ ging“, Religion und Gesellschaft – RBB Kultur, 26.01.2020
- Kowalski & Schmidt: Pilecki-Institut in Berlin zeigt eine Ausstellung über die Heldengeschichte des Hauptmanns