Stipendiaten - Instytut Pileckiego

Das Institut vergibt Stipendien an Wissenschaftler, Kulturschaffende und soziale Aktivisten zur Durchführung von Forschungs- und Kulturprojekten zur Geschichte des 20. Jahrhunderts.

Hier finden Sie:

  • Unsere Stipendiantinnen und Stipendianten 2024

    „Projekte zu postkolonialen Perspektiven auf Polen, die Ukraine und Osteuropa“.

    Die Stipendien werden für einen Zeitraum von 6 Monaten vergeben und betragen 1000 Euro pro Monat. Die Stipendien wurden von einer Jury mit folgenden Vertretern ausgewählt:

  • Hanna Radziejowska
  • Mateusz Fałkowski
  • Dr. Elisabeth Katzy
  • Lukas Wieczorek

Karolina Glowinska

Erfolgreiche Stipendiantinnen und Stipendianten: 

  • Vera Dzyadok  – „Museum als Instrument und Produkt der Kolonisierung im sowjetischen Belarus am Beispiel der Sammlung des Belarussischen Kunstmuseums“
     
  • Prof. Dr. Piotr Puchalski – “The Poles in Africa after 1945: Between Communism and Colonialism during the Cold War”
     
  • Prof. Dr. Paweł Zajas – „Einführung in die Postcolonial Studies. Mittel- und osteuropäische Perspektiven”
     
  • Dr. Anna Damięcka-Wójcik – "The Colonization of the Eastern Territories in the Context of Minority Policies from the German Empire to Fascism: An Analysis Based on the Magazine ""Kulturwehr"" (1925-1938) and the Activities of Count Stanisław von Sierakowski"
     
  • Prof. Dr. Dirk Uffelmann – „Einführung in die Postcolonial Studies. Mittel- und osteuropäische Perspektiven“
     
  • Anna Krenz – „Polen als Opfer im deutschen historischen Gedächtnis: Deutsch-polnische Beziehungen und Erinnerungskultur“
     
  • Anastasiia Kanivets - "Postcolonial and de-colonial processes in Ukrainian cinema during the post-Maidan era and Russian-Ukrainian war"
     
  • Estera Flieger – “The People’s History of Poland: critical analysis”
     
  • Agata Czaja – „Eine postkoloniale Analyse des Diskurses zur polnischen Romantik im 20. Jahrhundert“
     
  • Dr. Carmen Letz  – „Der deutsche Kolonialismus in Deutsch Südwest Afrika Wegbereiter einer Kolonialpolitik des NS-Regimes in Osteuropa? Formen der Darstellung des deutschen Kolonialismus in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur und im Kino“
     
  • Gaby Coldwey – „Die Slawistik dekolonisieren? Wissenschaftsgeschichtliches Forschungsprojekt zu Geschichte und Zukunft der Ukrainistik an deutschen Hochschulen“