Filmvorführung: „Forgotten Victims: Before Bucha Was Abkhazia“ - Instytut Pileckiego

15.10.2025 () 18:00

Filmvorführung: „Forgotten Victims: Before Bucha Was Abkhazia“

Einladung zur Filmvorführung „Forgotten Victims: Before Bucha Was Abkhazia“ mit anschließender Diskussion

Zeit: 15. Oktober 2025, 18:00 Uhr
Ort: Pilecki-Institut, Pariser Platz 4A, 10117 Berlin
Anmeldung: https://forms.gle/ct1iNReyEyte782t7
Filmvorführung: Mit englischen Untertiteln
Diskussion: Auf Deutsch

Der eindrucksvolle Dokumentarfilm beleuchtet den weitgehend vergessenen Krieg in Abchasien (1992–1993) – einen frühen Vorboten der russischen Kriegs- und Vertreibungspolitik, die Jahrzehnte später in Tschetschenien, Georgien, Syrien und der Ukraine ihre grausame Fortsetzung fand.

Anhand bislang unveröffentlichten Archivmaterials und persönlicher Zeugnisse erzählt der Film die Geschichte der von Russland orchestrierten ethnischen Säuberung der georgischen Bevölkerung und zeigt, dass viele der heutigen Kriegsverbrechen keine isolierten Ereignisse sind.

Die Filmvorführung findet auf Georgisch mit englischen Untertiteln statt. Das Material entstand in Zusammenarbeit von Abkhaz Assembly, Liberty Institute, Tabula und Federalists im Rahmen der internationalen Kampagne Before Bucha Was Abkhazia.

Hinweis: Der Film enthält persönliche Berichte und kann für Zuschauerinnen und Zuschauer emotional belastend sein.

Im Anschluss diskutieren Expertinnen und Experten, warum das Verständnis dieses Kapitels zentral ist, um die langfristige Logik der russischen Regionalpolitik zu begreifen – von Georgien bis zur Ukraine.

Diskussion (auf Deutsch):
Moderation: Dr. Khatia Kikalishvili – Programmdirektorin Östliche Partnerschaft, Zentrum Liberale Moderne (LibMod)
Panel:
• Daria Malling – Projektkoordinatorin, Programmdirektorin Ukraine, LibMod
• Dr. Mikheil Sarjveladze – Gastdozent, Ilia Staatliche Universität
• Prof. Jan C. Behrends – Historiker, Europa-Universität Viadrina

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und auf eine anregende Diskussion über Erinnerung, Verantwortung und die Verteidigung europäischer Werte.