Filmvorführung „Der Weg zum Holocaust" und anschließende Präsentation des Projekts „Reich of Ashes: Journey of Survival“ - Instytut Pileckiego
25.01.2025 () 14:00
Filmvorführung „Der Weg zum Holocaust" und anschließende Präsentation des Projekts „Reich of Ashes: Journey of Survival“
Filmvorfühung und Präsentation im Rahmen eines besonderen Gedenkprogramms zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz.
![](/public/upload/media/desktop/67912d66ae178.jpg?v=1737734934)
Filmvorführung: Der Weg zum Holocaust
mit anschließender Präsentation des Projekts Reich of Ashes: Journey of Survival
25.01. 14.00 | Pariser Platz 4A, 10117 Berlin
Anmeldung: https://forms.gle/8vwdmrcfKcrTCEUo8
![](/public/upload/media/desktop/67912d684078a.jpg?v=1737567592)
Filmvorführung: Auf dem Weg zum Holocaust
Sprache: Polnisch mit deutschen Untertiteln
Dauer: 40 Minuten
Buch und Regie: Małgorzata Grygiel und Michał Miziołek
„Ich erinnere mich an das Gespräch meiner Mutter - es dürfte das 38. Jahr gewesen sein. Die Deutschen? Eine so kultivierte Nation? Es war unvorstellbar...“ sagt im Film Krystyna Budnicka, die ihre Eltern und sieben Geschwister im Holocaust verlor.
Viele konnten es lange Zeit nicht glauben - denn der Holocaust war ein geplantes und systematisches Verbrechen, dessen Ausmaß die menschliche Vorstellungskraft überstieg. Diejenigen, die überlebten, wurden mit Erinnerungen zurückgelassen, die ein Leben lang auf ihren Herzen und Seelen lasten. Es sind diese Geschichten, die Überlebende des Holocaust und seine Zeugen mit den Machern des Films „Auf dem Weg zum Holocaust“ teilten. Aus ihren Erzählungen ergibt sich ein Bild der deutschen Besatzung: die zunehmende Verfolgung der Juden und die aufeinander folgenden Etappen des Holocaust - bis hin zu den Todeslagern.
In einem Film, in dem Sie keinen überflüssigen Kommentar finden, sondern nur die Berichte von Überlebenden und Zeugen, ist die grausame Wahrheit dieses Verbrechens - sein Ausmaß - enthalten. Was geschah in den von den Deutschen besetzten Gebieten, auch fernab der Großstädte? Wie sah der Holocaust in kleinen Städten und Dörfern aus? Wie viele Verbrechen sind nur in der lokalen Bevölkerung bekannt? Der Film „Auf dem Weg in den Holocaust“ gibt jenen Opfern eine Stimme, von deren Leiden viele von uns nie erfahren durften....
Der Film wurde in Koproduktion mit dem Nationalen Filmarchiv - Audiovisuelles Institut Polen produziert.
![](/public/upload/media/desktop/67912df4aa535.jpg?v=1737567732)
Sprache: Englisch
Präsentation: Dr. Joanna Popińska und Thomas Hall
Moderation: Alexander Kliymuk
Im Anschluss an den Film stellen Dr. Joanna Popińska und Thomas Hall ihr innovatives Projekt „Reich of Ashes: Journey of Survival“ vor. Es ist ein interaktiver Virtual-Reality-Dokumentarfilm, in dem das Publikum eingeladen wird, mit Jacob Goldstein, einem polnisch-kanadischen Holocaust-Überlebenden, zu sprechen. Das Erlebnis beginnt mit einer persönlichen Begegnung, einem Gespräch mit einem lebenden Zeugen, und nimmt Sie mit auf eine Reise durch sein Leben, bei der Sie die Momente seiner persönlichen Biografie erkunden können.
Diese einzigartige immersive Installation kombiniert Virtual Reality und physische Elemente, um eine emotionale und tiefgreifende Reise in die dunkelsten Momente des Holocausts zu ermöglichen. Die Installation basiert auf den Berichten von Überlebenden und verbindet historische Artefakte mit modernster VR-Technologie. Besucher können in dreidimensionale Räume eintauchen, volumetrische Figuren erleben und interaktive Elemente erforschen. Ziel ist es, durch die Verschmelzung von Technologie und Kunst ein neues Verständnis für historische Ereignisse zu schaffen. Die Präsentation beleuchtet nicht nur den kreativen Entstehungsprozess, sondern auch die Herausforderungen und Möglichkeiten, die immersive Technologien bei der Vermittlung von Geschichte bieten – insbesondere für jüngere Generationen.