Neuer Ukraine-Podcast! - Instytut Pileckiego
Neuer Ukraine-Podcast!
„Vorhang auf! Ein Podcast über die zentrale Ukraine, ihr Theater und die europäische Geschichte“

Neuer Ukraine-Podcast!
„Vorhang auf! Ein Podcast über die zentrale Ukraine, ihr Theater und die europäische Geschichte“
Eine weitere deutsch-polnisch-ukrainische Zusammenarbeit, die wir gerade in diesen Zeiten als besonders wichtig erachten.
Unten finden Sie alle bisherigen Folgen, weitere sind in Arbeit. Der Podcast ist ab sofort verfügbar – unter anderem auf unserem Youtube-Kanal und den gängigen Podcast-Platformen.
Natalia Latecka (Pilecki-Institut Berlin), Bohdan Rischko (Volodymyr-Vynnychenko-Zentrale-Ukrainische Staatliche Universität Kropyvnytskyi) und Andrii Portnov (Professor für Entangled History of Ukraine, Europa-Universität Viadrina) führen Sie durch eine faszinierende, doch noch immer weitgehend unbekannte europäische Kulturlandschaft – begleitet und musikalisch untermalt von Hanna Rabenko.
Worum geht es konkret?
"Gibt es auf der Welt eine Stadt, die nach einem Theaterregisseur benannt wurde?
In der zentralen Ukraine ist alles möglich – eine spannungsreiche Kulturregion, die gar nicht erst daran denkt, typischen Mustern zu folgen, und gerade dadurch einen unwiderstehlich charmanten Sog entfaltet.
In diesem Podcast erzählen wir von Kropyvnytskyi – einer Stadt und zugleich einer Region, die von ihren Bewohnern liebevoll „Krop“ genannt wird. Dabei beleuchten wir die unterschiedlichsten Facetten: von der Geburt des professionellen Theaters bis hin zur Rolle dieser Region in der europaeischen Geschichte.
Gute Nachricht: weil Kropyvnytskyi Europa ist, ist auch in Europa alles möglich!"
Folge 1: „Die Namen“
In der ersten Folge wird die einzigartige Geschichte des Namens der Stadt Kropyvnytskyi erzählt. Danach laden wir Sie zu einem Gespräch mit Andryi Portnov ein. Sie können sich gerne daran beteiligen, in dem Sie uns Ihre Fragen oder Kommentare schicken: n.latecka@pileckiinstitut.de
Kleine Anmerkung zum Podcast-Inhalt: In der Tat ist das Gelände der Festung St. Elisabeth heute kein „Freilichtmuseum“, wie im Podcast behauptet, sondern ein „Denkmal des kulturellen Erbes der Ukraine“.
Folge 2: „Die Geburt des Profi-Theaters“
In der zweiten Folge erfahren Sie, unter welchen Umständen das professionelle Theater in der Zentralukraine geboren wurde, wer die treibende Kraft dahinter war und welche Bedeutung dieses Phänomen für die ukrainische Kultur hatte. Danach laden wir Sie zu einem Gespräch mit Andryi Portnov ein. Sie können sich gerne daran beteiligen, in dem Sie uns Ihre Fragen oder Kommentare schicken: n.latecka@pileckiinstitut.de
Folge 3: "Das Leben von Marko"
In der dritten Folge lernen Sie Marko Kropyvnytskyi näher kennen. Bohdan Rischko berichtet über das Leben des Mannes, nach dem die Stadt benannt wurde, und über die Menschen, die ihn umgaben. Danach laden wir Sie zu einem Gespräch mit Andryi Portnov ein. Sie können sich gerne daran beteiligen, in dem Sie uns Ihre Fragen oder Kommentare schicken: n.latecka@pileckiinstitut.de
Partner des Podcasts sind das Pilecki-Institut Berlin, das Staatliche Archiv der Region Kirowohrad, die Volodymyr-Vynnytschenko-Zentrale-Ukrainische Staatliche Universität in Kropyvnytskyi sowie das Viadrina Center of Polish and Ukrainian Studies.
Zobacz także
- Die Augustów-Razzia
News
Die Augustów-Razzia
Die erste internationale Ausstellung zum größten kommunistischen Nachkriegsverbrechen in Polen
- Katalog zur Dauerausstellung: Witold Pilecki. Im Widerstand gegen Hitler und Stalin
News
Katalog zur Dauerausstellung: Witold Pilecki. Im Widerstand gegen Hitler und Stalin
Hier finden Sie unseren Katalog zur Dauerausstellung zum Download!
- Am Sonntag wird gewählt, deshalb bleibt das Institut geschlossen
News
Am Sonntag wird gewählt, deshalb bleibt das Institut geschlossen
Ab Dienstag sind wir wieder für Sie da
- Weiterbildungsseminar: das Geheimarchiv des Warschauer Ghettos
News
Weiterbildungsseminar: das Geheimarchiv des Warschauer Ghettos
Auch in diesem Jahr laden das Pilecki-Institut Berlin und das Jüdische Historische Institut (Warschau) interessierte Lehrerinnen und Lehrer zur Teilnahme an den Weiterbildungsseminaren „Möge uns die Geschichte ein Zeugnis ausstellen…” ein.
- Ostergrüße
News
Ostergrüße
- Ukrainische Archive retten: Hilfe für Archive in der Tschernihiw Region
News
Ukrainische Archive retten: Hilfe für Archive in der Tschernihiw Region
Wir sammeln 5.000 € für eine Grundausstattung sowie eine Digitalisierungsausrüstung für Archive in der Tschernihiw Region.
- Open Call: Competition for Cultural Scholarships of the Pilecki Institute in Berlin
News
Open Call: Competition for Cultural Scholarships of the Pilecki Institute in Berlin
The scholarship offer is aimed at those artists, researchers in the humanities who participated in the fifth edition of the Exercising Modernity Academy, organised by the Pilecki Institute in Berlin in 2024.
- Das Pilecki-Institut in Berlin wünscht frohe Weihnachten!
News
Das Pilecki-Institut in Berlin wünscht frohe Weihnachten!
Wir wünschen Ihnen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest im Kreise Ihrer Liebsten, Freunde und Familie!
- Wenige freie Restplätze für das Weiterbildungsseminar: Möge uns die Geschichte ein Zeugnis ausstellen...
News
Wenige freie Restplätze für das Weiterbildungsseminar: Möge uns die Geschichte ein Zeugnis ausstellen...
Auch in diesem Jahr laden das Pilecki-Institut Berlin und das Jüdische Historische Institut (Warschau) interessierte Lehrerinnen und Lehrer zur Teilnahme an den Weiterbildungsseminaren „Möge uns die Geschichte ein Zeugnis ausstellen…” ein.
- Stellenausschreibung Direktionsassistenz und Sekretariat
News
Stellenausschreibung Direktionsassistenz und Sekretariat
Direktionsassistenz und Sekretariat (w/m/d), Arbeitszeit 40 Wochenstunden/ in Vertretung (krankheitsbedingt, befristet, zum nächstmöglichen Zeitpunkt)
- Announcement of the results of the call for applications for the 5th edition of the "Exercising Modernity Academy"
News
Announcement of the results of the call for applications for the 5th edition of the "Exercising Modernity Academy"
As many as fifty-nine applicants have applied to take part in this year's Exercising Modernity Academy 2024 entitled "Geographies of Modernity - communities, discourses and ruptures", which will take place in Berlin from 17-22.09.2024
- Extended Deadline: The Nexus of Decision24
News
Extended Deadline: The Nexus of Decision24
Poland, Ukraine, Germany: An interdisciplinary journey into the substance of Memory, Freedom, Peace, and Security