Ukrainische Archive retten: Hilfe für Archive in der Tschernihiw Region - Instytut Pileckiego
Ukrainische Archive retten: Hilfe für Archive in der Tschernihiw Region
Wir sammeln 5.000 € für eine Grundausstattung sowie eine Digitalisierungsausrüstung für Archive in der Tschernihiw Region.

Helfen Sie mit, das historische und kulturelle Erbe der Ukraine zu schützen:
Wir sammeln 5.000 € für eine Grundausstattung sowie eine Digitalisierungsausrüstung für Archive in der Tschernihiw Region.
Kontoinhaber: Belarusische Gemeinschaft RAZAM e.V.
IBAN: DE14 4306 0967 1186 2060 00
BIC: GENODEM1GLS
Kreditinstitut: GLS Gemeinschaftsbank eG
Verwendungszweck: SaveArchiv
Archive sind ein wichtiger Teil des kulturellen und historischen Erbes einer Nation. In ihnen lagern die Zeugnisse, auf denen wissenschaftliche Geschichtsschreibung und Erinnerungskultur aufbauen. Doch als Begründung für seinen Angriffskrieg versucht Russland, der Ukraine ihre Identität als souveräne Nation abzusprechen. Die Zerstörung von ukrainischen Archiven ist dementsprechend Teil der russischen Kriegsführung. Archivgebäude im ganzen Land werden zerbombt, in Brand gesetzt, vermint, geplündert.
Ukrainische Archivare arbeiten seit Kriegsbeginn mit Hochdruck daran, die Bestände zu retten, zu bewahren und dafür insbesondere auch zu digitalisieren.
Jedoch erschweren Personalmangel, Finanzierungsprobleme, fehlende Ausstattung und Kriegsschäden die Bemühungen massiv. Zudem sind Hilfsprojekte leider seit Beginn der Invasion deutlich zurückgegangen.
Ausschnitt aus dem Brief der Leiterin der Archivabteilung Natalia Piven an das Pilecki-Institut in Berlin:
Über den Bedarf der Archivabteilung der Bezirksstaatsverwaltung an Material und Ausrüstung für die Erhaltung des kulturellen Erbes
Die Arbeitsplätze der Archivabteilung befinden sich in drei Siedlungen des Kreises Nowhorod-Siverskij des Gebiets Tschernihiw, nämlich: Semeniwka (abgelegener Arbeitsplatz) - 10 km, Nowhorod-Siverskij (Hauptsitz) - 50 km, Korop (abgelegener Arbeitsplatz) - 112 km von der Grenze zu Russland entfernt. Gemäß dem Erlass des Ministeriums für die Reintegration der vorübergehend besetzten Gebiete der Ukraine Nr. 309 vom 22. Dezember 2022 werden Semeniwka und Nowhorod-Siverskij als Gebiete eingestuft, in denen militärische Operationen durchgeführt werden (wurden) oder die vorübergehend von der Russischen Föderation besetzt sind. Am 22. März 2024 wurde infolge der militärischen Aggression der Russischen Föderation das Eigentum der Archivabteilung in Semenivka zerstört. Die Mitarbeiter der Archivabteilung arbeiten unter den Bedingungen eines ständigen Stromausfalls. Die vorhandene Büroausstattung der Archivabteilung ist veraltet und wird der Belastung durch die Umwandlung von Informationen in elektronische Form (Digitalisierung) nicht gerecht, und das Mobiliar muss durch kriegsgerechte Möbel ersetzt werden.
Die in der staatlichen Archivabteilung aufbewahrten Dokumente sind Eigentum der ukrainischen Nation und enthalten Informationen von kulturellem Wert und praktischer Bedeutung, deren Verlust negative Folgen für die Bevölkerung und die Geschichte der nördlichen Region haben wird.
In Anbetracht der Nähe des Archivs zur russischen Grenze und der drohenden Zerstörung gesellschaftlich bedeutsamer Dokumente besteht die dringende Notwendigkeit, den Referenzapparat und die Informationen zu bewahren, die in den Dokumenten enthalten sind, die in der staatlichen Archivabteilung aufbewahrt werden und Teil des Nationalen Archivfonds der Ukraine sind. […]
Leiterin der Abteilung Natalia Piven

Zobacz także
- Karol Madaj ist neuer amtierender Direktor des Pilecki-Instituts.
News
Karol Madaj ist neuer amtierender Direktor des Pilecki-Instituts.
Die Kulturministerin Marta Cienkowska berief ihn heute in diese Funktion.
- Am Samstag und Sonntag geschlossen
News
Am Samstag und Sonntag geschlossen
Aus betrieblichen Gründen bleibt das Institut am Samstag, 30.08., und Sonntag, 31.08., geschlossen.
- Stellenausschreibung: Verwaltungsleitung (w/m/d)
News
Stellenausschreibung: Verwaltungsleitung (w/m/d)
Verwaltungsleitung (w/m/d), Arbeitszeit 40 Wochenstunden (unbefristet, zum nächstmöglichen Zeitpunkt)
- Dr. Joanna Kiliszek leitet die Berliner Niederlassung des Pilecki-Instituts
News
Dr. Joanna Kiliszek leitet die Berliner Niederlassung des Pilecki-Instituts
Das Witold-Pilecki-Institut für Solidarität und Tapferkeit gibt einen Wechsel in der Leitung seiner Berliner Niederlassung bekannt.
- Neuer Ukraine-Podcast!
News
Neuer Ukraine-Podcast!
„Vorhang auf! Ein Podcast über die zentrale Ukraine, ihr Theater und die europäische Geschichte“
- Die Augustów-Razzia
News
Die Augustów-Razzia
Die erste internationale Ausstellung zum größten kommunistischen Nachkriegsverbrechen in Polen
- Katalog zur Dauerausstellung: Witold Pilecki. Im Widerstand gegen Hitler und Stalin
News
Katalog zur Dauerausstellung: Witold Pilecki. Im Widerstand gegen Hitler und Stalin
Hier finden Sie unseren Katalog zur Dauerausstellung zum Download!
- Am Sonntag wird gewählt, deshalb bleibt das Institut geschlossen
News
Am Sonntag wird gewählt, deshalb bleibt das Institut geschlossen
Ab Dienstag sind wir wieder für Sie da
- Weiterbildungsseminar: das Geheimarchiv des Warschauer Ghettos
News
Weiterbildungsseminar: das Geheimarchiv des Warschauer Ghettos
Auch in diesem Jahr laden das Pilecki-Institut Berlin und das Jüdische Historische Institut (Warschau) interessierte Lehrerinnen und Lehrer zur Teilnahme an den Weiterbildungsseminaren „Möge uns die Geschichte ein Zeugnis ausstellen…” ein.
- Ostergrüße
News
Ostergrüße
- Open Call: Competition for Cultural Scholarships of the Pilecki Institute in Berlin
News
Open Call: Competition for Cultural Scholarships of the Pilecki Institute in Berlin
The scholarship offer is aimed at those artists, researchers in the humanities who participated in the fifth edition of the Exercising Modernity Academy, organised by the Pilecki Institute in Berlin in 2024.
- Das Pilecki-Institut in Berlin wünscht frohe Weihnachten!
News
Das Pilecki-Institut in Berlin wünscht frohe Weihnachten!
Wir wünschen Ihnen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest im Kreise Ihrer Liebsten, Freunde und Familie!