Weiterbildungsseminar: das Geheimarchiv des Warschauer Ghettos - Instytut Pileckiego
Weiterbildungsseminar: das Geheimarchiv des Warschauer Ghettos
Auch in diesem Jahr laden das Pilecki-Institut Berlin und das Jüdische Historische Institut (Warschau) interessierte Lehrerinnen und Lehrer zur Teilnahme an den Weiterbildungsseminaren „Möge uns die Geschichte ein Zeugnis ausstellen…” ein.
Das Seminar über das Geheimarchiv des Warschauer Ghettos findet in Berlin vom 26.-28. Mai 2025 und in Warschau vom 1.-5. September 2025 statt.
Ab jetzt haben Sie die Möglichkeit, sich zum Weiterbildungsseminar anzumelden.
Zum Anmeldeformular: https://forms.gle/vpLuE9kAvgdQT7q77
Welche Mechanismen und Systematik wendeten die Nazis in ihrer Besatzungs- und Vernichtungspolitik in Polen an? Warum riskierten Menschen ihr Leben im Namen der Wahrheitsvermittlung? Was können wir aus der Erfahrung und der Erinnerung an diese gewaltvolle Geschichte für unsere Gegenwart und Zukunft lernen? Fragen zu historischen Ereignissen weisen oft eine erschreckende Aktualität auf. In der schulischen wie außerschulischen Bildungsarbeit stehen wir Lehrenden und Multiplikator:innen häufig vor der Herausforderung, die Geschichte mit der Gegenwart zu verbinden. Im Weiterbildungsseminar „Möge uns die Geschichte ein Zeugnis ausstellen…” wollen wir uns mit Ihnen zu diesen Herausforderungen austauschen und Möglichkeiten aufzeigen, wie wir Sie in Ihrer Bildungsarbeit unterstützen können.
Im Weiterbildungsseminar „Möge uns die Geschichte ein Zeugnis ausstellen…” erhalten Sie die Möglichkeit, sich in Berlin und Warschau auf eine Spurensuche zur Verfolgung, Ermordung und Vernichtung der polnischen Jüdinnen und Juden zu begeben und an authentischen Orten Ihre Kenntnisse zur deutschen Besatzung Polens im Zweiten Weltkrieg, zum Untergrundarchiv des Warschauer Ghettos und zum Widerstand gegen diese Vernichtungspolitik zu vertiefen. In Workshops, Seminaren und Exkursionen lernen Sie Methoden und Materialien kennen, die für die Nutzung im Schulunterricht und in außerschulischen Bildungsprojekten geeignet sind.
Die Anmeldefrist endet am 26. März 2025, Informationen zur Teilnahme erhalten Sie spätestens am 14. April 2025.
Die Organisatoren übernehmen folgende Kosten:
- in Berlin: Programmkosten, Mittagessen vom 26.-28. Mai 2025, Abendessen am ersten Tag des Programms (eventuell anfallende Kosten der Unterkunft in Berlin, sowie die Fahrtkosten nach Berlin können nicht übernommen werden);
- in Warschau: An- und Abreise auf der Strecke Berlin-Warschau-Berlin, Unterkunft in einem Hotel mit Frühstück in Zweibettzimmern, Programmkosten, Mittagessen vom 1.-5. September 2025.
Das Seminar findet in deutscher und polnischer Sprache mit Simultanübersetzung in die jeweils andere Sprache statt.
Die Teilnahme an beiden Terminen (Berlin und Warschau) wird nicht vorausgesetzt. Aufgrund der begrenzten Plätze werden gegebenenfalls Anmeldungen für beide Termine bevorzugt.
Dies ist die vierte Edition des Weiterbildungsseminars „Möge uns die Geschichte ein Zeugnis ausstellen…” (vorheriger Titel: „Ein Archiv wichtiger als Leben„). Einige Berichte zum Projekt 2022 können Sie hier, zum Projekt 2023 hier und zum Projekt 2024 hier lesen.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: bildung@pileckiinstitut.de
Das Projekt wird vom Ministerium für Kultur und Nationales Erbe der Republik Polen im Rahmen des Programms „Inspirierende Kultur” für 2024-2025 gefördert. Es richtet sich an Lehrkräfte in Schulen und Multiplikator:innen der außerschulischen Bildungsarbeit.
#InspiringCulturePoland #InspiringCulture #KulturaInspirujaca
Zum Anmeldeformular: https://forms.gle/vpLuE9kAvgdQT7q77
Zobacz także
- Neuer Ukraine-Podcast! News Neuer Ukraine-Podcast! OUT NOW! Folge 4: "Die Revolutionen von 1917-1921" 
- Wir gratulieren Karl SchlögelNews Wir gratulieren Karl Schlögel ...zum Friedenspreis des Deutschen Buchhandels! 
- Nachruf für Richard Herzinger (1955–2025)News Nachruf für Richard Herzinger (1955–2025) Lieber Herr Herzinger, Sie werden uns sehr, sehr fehlen – mit Ihrer herzlichen, zugleich direkten Art, Ihrem unendlichen enzyklopädischen Wissen, Ihrer moralischen Klarsicht und Ihren stets bereichernden Beiträgen in so vielen Bereichen. 
- Heute geschlossenNews Heute geschlossen Aus betrieblichen Gründen bleibt das Institut am heutigen Samstag, den 25. Oktober, geschlossen. 
- Auswahlverfahren für die Stelle des Leiters des PIlecki-Instituts in Berlin! News Auswahlverfahren für die Stelle des Leiters des PIlecki-Instituts in Berlin! Alle wichtigen Infos 
- Zum Tag der Deutschen EinheitNews Zum Tag der Deutschen Einheit Liebe Freunde, alles Gute zum 35. Jahrestag der Deutschen Einheit! 
- BREAKING - OFFIZIELLE ERKLÄRUNGNews BREAKING - OFFIZIELLE ERKLÄRUNG Das Pilecki-Institut gibt bekannt, dass Hanna Radziejowska und Mateusz Fałkowski ihre Arbeit in der Berliner Niederlassung wieder aufnehmen. 
- Karol Madaj ist neuer amtierender Direktor des Pilecki-Instituts.News Karol Madaj ist neuer amtierender Direktor des Pilecki-Instituts. Die Kulturministerin Marta Cienkowska berief ihn heute in diese Funktion. 
- Stellenausschreibung: Verwaltungsleitung (w/m/d)News Stellenausschreibung: Verwaltungsleitung (w/m/d) Verwaltungsleitung (w/m/d), Arbeitszeit 40 Wochenstunden (unbefristet, zum nächstmöglichen Zeitpunkt) 
- Dr. Joanna Kiliszek leitet die Berliner Niederlassung des Pilecki-InstitutsNews Dr. Joanna Kiliszek leitet die Berliner Niederlassung des Pilecki-Instituts Das Witold-Pilecki-Institut für Solidarität und Tapferkeit gibt einen Wechsel in der Leitung seiner Berliner Niederlassung bekannt. 
- Die Augustów-Razzia News Die Augustów-Razzia Die erste internationale Ausstellung zum größten kommunistischen Nachkriegsverbrechen in Polen 
- Katalog zur Dauerausstellung: Witold Pilecki. Im Widerstand gegen Hitler und StalinNews Katalog zur Dauerausstellung: Witold Pilecki. Im Widerstand gegen Hitler und Stalin Hier finden Sie unseren Katalog zur Dauerausstellung zum Download!