Archiv des Pilecki-Instituts – Eröffnung in Berlin 24 - 25.02.2022 - Instytut Pileckiego
Archiv des Pilecki-Instituts – Eröffnung in Berlin 24 - 25.02.2022
Unser Digitalarchiv mit Dokumenten aus u.a. dem Bundesarchiv, the United Nations Archives, the British National Archives, dem Institut für Nationales Gedenken, den polnischen Staatsarchiven etc.
Endlich ist es soweit: die Eröffnung des Archivs des Pilecki-Instituts findet am 24.02 und 25.02.2022 statt!
Unten finden Sie das komplette Veranstaltungsprogramm.
Es handelt sich dabei um ein Digitalarchiv mit Dokumenten aus u.a. dem Bundesarchiv, the United Nations Archives, the British National Archives, dem Institut für Nationales Gedenken und den Polnischen Staatsarchiven, welche die den polnischen Bürgern zuteilgewordenen Erfahrungen mit den Großtotalitarismen des 20. Jahrhunderts dokumentieren.
Bei unserer Eröffnungsveranstaltung wollen wir jedoch nicht nur auf die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten unseres Digitalarchivs aufmerksam machen: Archive befinden sich mittlerweile auf dem besten Wege, die Popularität von Museen zu erreichen. Mehrere kurze Präsentationen unterschiedlichster Projekte von u.a. Andriej Liankievich, Piotr Cywiński, Marina Dashuk, Kai Pfeiffer und Dorota Ogrodzka zeigen eindrucksvoll, warum das so ist und sollen inspirieren: zu einem kreativen, von Berührungsängsten losgelösten Zugang zu Archiven.
Welche Rolle die Arbeit mit Archiven auch im Theater oder bei Performance-Veranstaltungen einnehmen kann, demonstriert der Workshop "MEMORY - BODY – HERSTORY I Theatralische und performative Arbeit mit dem Aktivistenarchiv" von Dorota Ogrodzka.
Mehr Informationen zu dem kompletten Veranstaltungsprogramm finden Sie unten:
- Pariser Platz 4A, 10117
- 24.02.2022, 17.00 - 20.30 | 25.02.2022, 12.00 - 15.00
- Das Booklet mit allen Archiven und Institutionen, mit denen wir kooperieren und Informationen über die von uns digitalisierten Bestände
- Anmeldung: events@pileckiinstitut.de
24.02.2022, 17.00
- Grußwort Hanna Radziejowska
17.05 – 18.00
- Archiv des Pilecki-Instituts. Bestände, Zugang, Spezifik
Die Gründer des Archivs des Pilecki-Instituts stellen sich vor und präsentieren die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten des Archivs. Dieser Teil der Veranstaltung richtet sich an Fachbesucherinnen und -besucher: Archivare, Wissenschaftler, Studierende von Geschichtswissenschaften und verwandten Disziplinen. Krzysztof Wiśniewski und Monika Maniewska aus dem Pilecki-Institut in Warschau werden Sie durch unsere Archivbestände führen und ihre Nutzungsmöglichkeiten sowie Besonderheiten vorstellen.
Leitung: Natalia Latecka
Die Veranstaltung* findet auf Polnisch und Deutsch statt.
18.00 – 18.30
Kaffeepause
18.30 – 20.30
- Inspirationen. Archiven I Kunst I Gesellschaft Projekteübersicht und Diskussion. Leitung: Monika Szewczyk-Wittek. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.
Projekte und Redner:
- "Belarus Cultural Archive“ - Andriej Liankievich
Das "Belarusische Kulturarchiv" von Andriej Liankievich ist eine Plattform zur Sammlung und Archivierung von Protest-Amateurkunst: Sammlungen, künstlerische Analysen, kuratorische Arbeit mit dem Archiv und öffentliche Aufführungen in Form von Konzerten, Ausstellungen und Bücher. Das Kulturarchiv veranstaltet zudem Konzerte des Freien Chors, archivbasierte Ausstellungen, Forschungsprojekte, Bücher und es besitzt archivbasierten Katalog.
- „Lagerträume in den Erinnerungen von Auschwitz-Überlebenden“ - Piotr Cywiński
Die Grundlage für das Buch von Piotr Cywiński „Sny obozowe w pamięci ocalałych z Auschwitz“ [Lagerträume in den Erinnerungen von Auschwitz-Überlebenden] waren Träume der ehemaligen Häftlinge, die Auschwitz überlebt haben und die 1973 vom Doktor der Medizin Stanisław Kłodziński niedergeschrieben wurden. Sie zeigten ihre Erfahrungen aus dem Lagerleben sowie wie sie ihre Traumata in der Nachkriegszeit verarbeitet haben.
- „1,8 m“ - Marina Dashuk
„1.8 M“ in der Regie von Iwan Wyrypajew ist ein Theaterprojekt zur Unterstützung politischer Gefangener, die sich den totalitären Regimes in Belarus und anderen Ländern widersetzten. Die Aufführung basiert auf Aussagen der Gefangenen vor Gericht und auf Texten aus Briefen an ihre Angehörigen.
- „Living Archive“ - Kai Pfeiffer
„Living Archive“ ist ein Labor in dem die Teilnehmer:innen individuelle, kurze Comics, die auf Archivmaterial beruhen, entwickeln. Das Projekt wird künstlerisch geleitet von Ulli Lust (Comiczeichnerin, Professorin Hochschule Hannover), Kai Pfeiffer (Comiczeichner, Dozent, Kurator) und Monika Powalisz (Schriftstellerin, Dramatikerin, Comic-Szenaristin).
- „Kurgästinnen“ - Dorota Ogrodzka
DIE KURGÄSTINNEN von Dorota Ogrodzka und Justyna Lipko-Konieczna ist ein theatralisches Kunst- und Bildungsprojekt, das die Geschichte eines Internierungslagers für Frauen – engagierte Aktivistinnen der „Solidarność“ und soziale Aktivisitinnen – in Gołdapi (Nordost-Polen) im Jahre 1982 erzählt.
25. Februar 2022, 12.00 – 15.00 Uhr
- MEMORY - BODY – HERSTORY I Theatralische und performative Arbeit mit dem Aktivistenarchiv. Workshop für die Fachkräfte in Bereichen Bildung, Pädagogik, Kultur und Kunst. Leitung: Dorota Ogrodzka
* Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.
„Kann ein Archiv das Gedächtnis des Körpers wiederbeleben? Wie kann man mit Geschichten arbeiten, dessen Protagonistinnen und Protagonisten häufig von ungewöhnlichen, aus dem üblichen Rahmen fallenden Gegebenheiten erzählen? Können unterschiedliche Perspektiven, inkohärente Geschichten, Erinnerungsfragmente und subjektive Emotionen dazu führen, dass eine Performance, ein Text, ein Hörspiel oder eine andere Form der Übertragung einer Geschichte und der Frauengeschichte (Herstory) an ein breiteres Publikum entsteht? Was können junge Menschen in den Archiven finden? Wie kann man mit jungen Menschen an historischen Themen arbeiten?“ beschreibt Dorota Ogrodzka ihren Workshop.
In den Workshops werde ich die Methoden der Arbeit mit Protagonistinnen und Archiven vorstellen, die im Rahmen des KURACJUSZKI-Theaterprojekts entwickelt wurden, das mit der Erarbeitung einer Performance endete. Ich werde performative, kreative Übungen vorschlagen, die es den Teilnehmenden ermöglichen, die theatralische Arbeit mit der Frauengeschichte zu erleben.“
* DIE KURGÄSTINNEN ist ein theatralisches Kunst- und Bildungsprojekt, das die Geschichte eines Internierungslagers für Frauen – engagierte Aktivistinnen der „Solidarność“ und soziale Aktivisitinnen – in Gołdapi (Nordost-Polen) im Jahre 1982 erzählt.
Archiv des Pilecki-Instituts – Eröffnung in Berlin 24 - 25.02.2022
Archive befinden sich mittlerweile auf dem besten Wege, die Popularität von Museen zu erreichen. Bis vor Kurzem wurden sie mit zeitaufwändigen Suchen in verstaubten Aktenbergen assoziiert. Dank moderner Technologien werden sie jetzt transparent, nutzerfreundlich und zugänglich. Hier manifestiert sich der Zeitgeist der Demokratisierung des Zugangs zum Wissen.
Das digitale Archiv des Pilecki-Instituts (AIP) besteht aus einer ständig erweiterten Sammlung von Quellen zur polnischen Erfahrung der Totalitarismen und der Nachkriegsordnung im 20. Jahrhundert. Es gibt Augenzeuginnen und Augenzeugen ihre Stimme wieder. Diese Stimmen hatten jahrzehntelang kaum eine Chance, durch den Eisernen Vorhang, Sprachbarrieren und kulturelle Unterschiede durchzudringen. Das Archiv ergänzt das europäische kollektive Bewusstsein um die Geschichte und Sichtweise eines Landes, welches zeitweise von der Landkarte Europas verschwand und dessen Perspektive im öffentlichen Diskurs somit in nur unzureichendem Maße Einzug erhielt. Die AIP-Sammlung enthält digitalisierte Dokumente aus der ganzen Welt, darunter aus polnischen und deutschen Archiven. Sie ist eine wahre Fundgrube an Quellenmaterial u.a. für für weiterführende Studien und Bildungsprogramme.
Erinnerung kann auf unendlich viele Arten bewahrt werden - in Texten, Bildern, Musik, Landschaften. Neues Wissen kann zum Handeln motivieren und in den unterschiedlichsten Formen Ausdruck finden. Während der Eröffnung des Lesesaals wollen wir einen Überblick darüber geben, wie schwierige Erfahrungen kommuniziert werden und/oder wie sie zu kreativen Unternehmungen anregen können.
Am 24. Februar 2022 wird der Lesesaal im Pilecki-Institut am Pariser Platz eröffnet. Zu Anfang der Veranstaltung findet ein Treffen mit den Gründern des Archivs des Pilecki-Instituts und eine Vorstellung seiner Nutzungsmöglichkeiten statt. Danach laden wir Sie herzlich zu einer Präsentation interdisziplinärer Projekte, die von Archivgut inspiriert wurden, ein. Am nächsten Tag gibt es auch die Möglichkeit, an einem Workshop, der die Bereiche Theater und Archive verbindet, teilzunehmen. Er richtet sich in erster Linie an Kulturschaffende sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren im Bereich der Bildung.
Zobacz także
- Wenige freie Restplätze für das Weiterbildungsseminar: Möge uns die Geschichte ein Zeugnis ausstellen...
News
Wenige freie Restplätze für das Weiterbildungsseminar: Möge uns die Geschichte ein Zeugnis ausstellen...
Auch in diesem Jahr laden das Pilecki-Institut Berlin und das Jüdische Historische Institut (Warschau) interessierte Lehrerinnen und Lehrer zur Teilnahme an den Weiterbildungsseminaren „Möge uns die Geschichte ein Zeugnis ausstellen…” ein.
- Stellenausschreibung Direktionsassistenz und Sekretariat
News
Stellenausschreibung Direktionsassistenz und Sekretariat
Direktionsassistenz und Sekretariat (w/m/d), Arbeitszeit 40 Wochenstunden/ in Vertretung (krankheitsbedingt, befristet, zum nächstmöglichen Zeitpunkt)
- Announcement of the results of the call for applications for the 5th edition of the "Exercising Modernity Academy"
News
Announcement of the results of the call for applications for the 5th edition of the "Exercising Modernity Academy"
As many as fifty-nine applicants have applied to take part in this year's Exercising Modernity Academy 2024 entitled "Geographies of Modernity - communities, discourses and ruptures", which will take place in Berlin from 17-22.09.2024
- Extended Deadline: The Nexus of Decision24
News
Extended Deadline: The Nexus of Decision24
Poland, Ukraine, Germany: An interdisciplinary journey into the substance of Memory, Freedom, Peace, and Security
- „Deutsch-polnische Annäherung an Schulen“
News
„Deutsch-polnische Annäherung an Schulen“
Die dritte Edition unseres Jugendbegegnungsprojekts mit dem polnischen Kulturhaus Dorożkarnia und unserer Partnerschule DPFA-Regenbogen-Schule Zwickau
- Der 81. Jahrestag des Massakers von Wolhynien
News
Der 81. Jahrestag des Massakers von Wolhynien
Einige Überlegungen zu einem gleichermaßen wichtigen und schwierigen Jahrestag im Lichte des gemeinsamen polnisch-ukrainischen Sicherheitsabkommens, das am letzten Montag unterschrieben wurde.
- Kielce und Jedwabne
News
Kielce und Jedwabne
Überlegungen zu zwei schmerzhaften Fragmenten des polnischen Erinnerungsgeflechts
- Wichtige Informationen zum Besuch des Pilecki-Instituts im Juni und Juli
News
Wichtige Informationen zum Besuch des Pilecki-Instituts im Juni und Juli
- Stellenausschreibung Personalverwaltung & Verwaltung
News
Stellenausschreibung Personalverwaltung & Verwaltung
Fachkraft für Personalverwaltung & Verwaltung (w/m/d), Arbeitszeit 40 Wochenstunden, befristet vom 01.07.2024 bis zum 31.07.2026 gesucht.
- Unsere neuen Workshopformate - ein tolles DIalog- und Lernerlebnis!
News
Unsere neuen Workshopformate - ein tolles DIalog- und Lernerlebnis!
In zwei arbeitsintensiven Woche durften wir gleich sechs deutsch-polnische Jugendgruppen bei uns im Institut begrüßen.
- Nexus 2023
News
Nexus 2023
“The Nexus of Decision 2023: Germany, Poland, Ukraine”
- Ukrainische Archive Retten: Neuer Spendenaufruf bei Cafe Kyiv
News
Ukrainische Archive Retten: Neuer Spendenaufruf bei Cafe Kyiv
Wir sammeln das Geld für die Entminung des Archivs in Wyssokopillja und für die Trocknung und Desinfektion von Dokumenten, die Zerstörungen überstanden haben.