Bewegte Geschichte - Bewegende Geschichten - Instytut Pileckiego
Bewegte Geschichte - Bewegende Geschichten
Lebenswelten, Erfahrungen und Erinnerungen polnischer Zwangsmigrierter anhand von Oral History Interviews.

Online-Vortrag | 10.05.2022, 18.00 | Anmeldung: https://zoom.us/webinar/register/WN_ZyznHMQlTSuXu-sFj-1uDg
Im Rahmen des Zweiten Weltkrieges kam es zu zahlreichen, überwiegend erzwungenen, Migrationsbewegungen. So mussten zwischen 1943 und 1946 auch viele Menschen in Ostpolen ihre Heimat verlassen. Im Zuge der Zwangsmigration mussten beispielsweise viele Polen aus dem Ort Monasterzyska (Монастыриска, Oblast Ternopil) nach Sakrau (Zakrzów), heute ein Teil Breslaus (Wrocław), migrieren. Der gesamte Themenkomplex der Zwangsmigration erfordert eine multiperspektivische Herangehensweise, vor allem eine bis heute oftmals vernachlässigte bottom up-Perspektive.
Ergänzend zu groß angelegten, geopolitisch dominierten (Forschungs-)Narrativen zur Neuordnung Europas nach dem Zweiten Weltkrieg soll im Rahmen dieses Vortrags die Untersuchung erzwungener Migration auf der Mikroebene präsentiert werden. Die Auswirkung der Zwangsmigration auf eine ausgewählte Gruppe ‚einfacher‘ Akteure verspricht interessante alltags- und mentalitätshistorische Einblicke.
Auf der Grundlage von Oral-History-Interviews soll der quellenmäßig schwer erfassbare Alltag die Grundlage für eine Rekonstruktion und Analyse der alltäglichen Lebenswelt(en), Erfahrungen, Mentalitäten, Einstellungen, Interpretationen und Handlungen der Gruppe polnischer Zwangsmigranten bilden. Die Eindrücke zu Kriegsfolgen, der Flucht und Vertreibung per se, dem Schicksal und Alltag der ausgewählten Zeitzeugen, deren Leiden unter zwei totalitären Systemen, dem provisorischen (Zusammen-)Leben in der „neuen Heimat“ und vielem Mehr leisten einen wichtigen Beitrag zur Auseinandersetzung mit Verbrechen aus einer nicht nur deskriptiven, sondern zunehmend erzählenden Perspektive:
„Die Erfahrung hat uns gelehrt, dass der Schrecken in nackten Ziffern nicht fassbar ist. Wichtiger als Zahlen sind die Namen der Opfer, weil wir nur auf diese Weise einzelne Schicksale erzählen können, eine unabdingbare Voraussetzung, um […] den Überlebenden und Nachkommen ihre Geschichte zu überliefern.“ -Martin Pollack.

Kornel Trojan ist zweisprachig aufgewachsen und absolvierte neben dem Stiftsgymnasium der Benediktiner zu St. Paul parallel dazu die an die polnische Botschaft in Wien angegliederte Schule „im. Jana III. Sobieskiego“, gefolgt vom „Gymnasium der nationalen Edukation“ in Warschau. Studium der Geschichte, Soziologie und Politikwissenschaften an der Karl-Franzens-Universität Graz. Seit 2020 Studienassistent bei Univ.-Prof. Mag. Dr. phil. Barbara Stelzl- Marx an der Karl-Franzens-Universität Graz und seit 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter bei den Projekten „Polnische Zwangsmigration 1943 – 1946“, „Erinnerungen an das Massaker von Rechnitz“ und „Expertenkommission für Straßennamen in Graz“ am Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung Graz.
Zobacz także
- Weiterbildungsseminar: das Geheimarchiv des Warschauer Ghettos
News
Weiterbildungsseminar: das Geheimarchiv des Warschauer Ghettos
Auch in diesem Jahr laden das Pilecki-Institut Berlin und das Jüdische Historische Institut (Warschau) interessierte Lehrerinnen und Lehrer zur Teilnahme an den Weiterbildungsseminaren „Möge uns die Geschichte ein Zeugnis ausstellen…” ein.
- Ukrainische Archive retten: Hilfe für Archive in der Tschernihiw Region
News
Ukrainische Archive retten: Hilfe für Archive in der Tschernihiw Region
Wir sammeln 5.000 € für eine Grundausstattung sowie eine Digitalisierungsausrüstung für Archive in der Tschernihiw Region.
- Open Call: Competition for Cultural Scholarships of the Pilecki Institute in Berlin
News
Open Call: Competition for Cultural Scholarships of the Pilecki Institute in Berlin
The scholarship offer is aimed at those artists, researchers in the humanities who participated in the fifth edition of the Exercising Modernity Academy, organised by the Pilecki Institute in Berlin in 2024.
- Das Pilecki-Institut in Berlin wünscht frohe Weihnachten!
News
Das Pilecki-Institut in Berlin wünscht frohe Weihnachten!
Wir wünschen Ihnen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest im Kreise Ihrer Liebsten, Freunde und Familie!
- Wenige freie Restplätze für das Weiterbildungsseminar: Möge uns die Geschichte ein Zeugnis ausstellen...
News
Wenige freie Restplätze für das Weiterbildungsseminar: Möge uns die Geschichte ein Zeugnis ausstellen...
Auch in diesem Jahr laden das Pilecki-Institut Berlin und das Jüdische Historische Institut (Warschau) interessierte Lehrerinnen und Lehrer zur Teilnahme an den Weiterbildungsseminaren „Möge uns die Geschichte ein Zeugnis ausstellen…” ein.
- Stellenausschreibung Direktionsassistenz und Sekretariat
News
Stellenausschreibung Direktionsassistenz und Sekretariat
Direktionsassistenz und Sekretariat (w/m/d), Arbeitszeit 40 Wochenstunden/ in Vertretung (krankheitsbedingt, befristet, zum nächstmöglichen Zeitpunkt)
- Announcement of the results of the call for applications for the 5th edition of the "Exercising Modernity Academy"
News
Announcement of the results of the call for applications for the 5th edition of the "Exercising Modernity Academy"
As many as fifty-nine applicants have applied to take part in this year's Exercising Modernity Academy 2024 entitled "Geographies of Modernity - communities, discourses and ruptures", which will take place in Berlin from 17-22.09.2024
- Extended Deadline: The Nexus of Decision24
News
Extended Deadline: The Nexus of Decision24
Poland, Ukraine, Germany: An interdisciplinary journey into the substance of Memory, Freedom, Peace, and Security
- „Deutsch-polnische Annäherung an Schulen“
News
„Deutsch-polnische Annäherung an Schulen“
Die dritte Edition unseres Jugendbegegnungsprojekts mit dem polnischen Kulturhaus Dorożkarnia und unserer Partnerschule DPFA-Regenbogen-Schule Zwickau
- Der 81. Jahrestag des Massakers von Wolhynien
News
Der 81. Jahrestag des Massakers von Wolhynien
Einige Überlegungen zu einem gleichermaßen wichtigen und schwierigen Jahrestag im Lichte des gemeinsamen polnisch-ukrainischen Sicherheitsabkommens, das am letzten Montag unterschrieben wurde.
- Kielce und Jedwabne
News
Kielce und Jedwabne
Überlegungen zu zwei schmerzhaften Fragmenten des polnischen Erinnerungsgeflechts
- Wichtige Informationen zum Besuch des Pilecki-Instituts im Juni und Juli
News
Wichtige Informationen zum Besuch des Pilecki-Instituts im Juni und Juli