Forschen im Untergrund. Neue Perspektiven auf den Alltag unter deutscher Besatzung in Polen, 1939-1945 - Instytut Pileckiego
Forschen im Untergrund. Neue Perspektiven auf den Alltag unter deutscher Besatzung in Polen, 1939-1945

Große Ereignisse, politische Entscheidungsträger, soziale Strukturen und der Alltag: Die Frage rund um das richtige Subjekt und die Perspektive ist aus den Geschichtswissenschaften nicht erst seit der Annales-Schule wegzudenken. Diese Fragestellungen spielen auch im Bereich der Forschung zum Zweiten Weltkrieg und der deutschen Besatzung eine große Rolle. Deswegen auch das Thema des ersten Pariser Platz Seminars in diesem immer noch sehr jungen Jahr:
"Forschen im Untergrund. Neue Perspektiven auf den Alltag unter deutscher Besatzung in Polen, 1939-1945" mit Friedrich Cain (Universität Wien)
Wir freuen uns, wenn Sie auch dieses Mal wieder über Zoom mit dabei sind!
- Donnerstag, 20.01.2022, 18 Uhr
- Anmeldung: https://zoom.us/webinar/register/WN_zwFbJ17KRwy...

Der Zweite Weltkrieg und die deutsche Besatzung veränderten das Leben in Polen grundlegend. Wie alle Teile der Gesellschaft waren auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gezwungen, ihre Tätigkeiten entweder aufzugeben oder im Verborgenen zu reorganisieren. Angesichts der Schließung höherer Bildungs- und Forschungseinrichtungen mussten sie Bibliotheken, Labore, Material und soziale Beziehungen ersetzen oder neu einrichten. Althergebrachte Praktiken und Abläufe konnten dabei verändert oder auch dynamisiert werden. Gleichzeitig waren Programme wissenschaftlicher Neutralität mit politischen Agenden in Einklang zu bringen. Friedrich Cain gibt Einblicke in soziologische, biologisch-medizinische und physikalische Perspektiven auf den Widerstand in Polen.
Zobacz także
- Am kommenden Samstag geschlossen
News
Am kommenden Samstag geschlossen
Aus betrieblichen Gründen bleibt das Institut an diesem Samstag, den 11. Oktober, geschlossen.
- Auswahlverfahren für die Stelle des Leiters des PIlecki-Instituts in Berlin!
News
Auswahlverfahren für die Stelle des Leiters des PIlecki-Instituts in Berlin!
Alle wichtigen Infos
- Zum Tag der Deutschen Einheit
News
Zum Tag der Deutschen Einheit
Liebe Freunde, alles Gute zum 35. Jahrestag der Deutschen Einheit!
- BREAKING - OFFIZIELLE ERKLÄRUNG
News
BREAKING - OFFIZIELLE ERKLÄRUNG
Das Pilecki-Institut gibt bekannt, dass Hanna Radziejowska und Mateusz Fałkowski ihre Arbeit in der Berliner Niederlassung wieder aufnehmen.
- Karol Madaj ist neuer amtierender Direktor des Pilecki-Instituts.
News
Karol Madaj ist neuer amtierender Direktor des Pilecki-Instituts.
Die Kulturministerin Marta Cienkowska berief ihn heute in diese Funktion.
- Stellenausschreibung: Verwaltungsleitung (w/m/d)
News
Stellenausschreibung: Verwaltungsleitung (w/m/d)
Verwaltungsleitung (w/m/d), Arbeitszeit 40 Wochenstunden (unbefristet, zum nächstmöglichen Zeitpunkt)
- Dr. Joanna Kiliszek leitet die Berliner Niederlassung des Pilecki-Instituts
News
Dr. Joanna Kiliszek leitet die Berliner Niederlassung des Pilecki-Instituts
Das Witold-Pilecki-Institut für Solidarität und Tapferkeit gibt einen Wechsel in der Leitung seiner Berliner Niederlassung bekannt.
- Neuer Ukraine-Podcast!
News
Neuer Ukraine-Podcast!
„Vorhang auf! Ein Podcast über die zentrale Ukraine, ihr Theater und die europäische Geschichte“
- Die Augustów-Razzia
News
Die Augustów-Razzia
Die erste internationale Ausstellung zum größten kommunistischen Nachkriegsverbrechen in Polen
- Katalog zur Dauerausstellung: Witold Pilecki. Im Widerstand gegen Hitler und Stalin
News
Katalog zur Dauerausstellung: Witold Pilecki. Im Widerstand gegen Hitler und Stalin
Hier finden Sie unseren Katalog zur Dauerausstellung zum Download!
- Am Sonntag wird gewählt, deshalb bleibt das Institut geschlossen
News
Am Sonntag wird gewählt, deshalb bleibt das Institut geschlossen
Ab Dienstag sind wir wieder für Sie da
- Weiterbildungsseminar: das Geheimarchiv des Warschauer Ghettos
News
Weiterbildungsseminar: das Geheimarchiv des Warschauer Ghettos
Auch in diesem Jahr laden das Pilecki-Institut Berlin und das Jüdische Historische Institut (Warschau) interessierte Lehrerinnen und Lehrer zur Teilnahme an den Weiterbildungsseminaren „Möge uns die Geschichte ein Zeugnis ausstellen…” ein.