Forward, into the past! Russia and politics of memory - Instytut Pileckiego
Forward, into the past! Russia and politics of memory
Forward, into the past! "Russia and politics of memory" - key findings of the new OSW special report.
16.12.2021, 18.00 | Maria Domanska, Jadwiga Rogoza, Nikita Pietrow, Gabriele Woidelko, Juliane Fürst, Mateusz Falkowski, Hanna Radziejowska | Pariser Platz 4A, 10117 Berlin
To attend the event please register at: berlin@pileckiinstitut.de
Please be aware that all participants have to be either vaccinated or recovered (2G-rules).
The Kremlin's vision of the past is becoming increasingly ideologised. This applies especially to the notion of victory over Nazi Germany in 1945, which has become a kind of a founding myth of Putinism. The historical narrative is intended to legitimise the authoritarian system of government as being optimal for Russia, and thus to perpetuate the model of state-society relationship that serves the Kremlin’s interests. Its important function is to justify Moscow's aggressive foreign policy in the twenty-first century and its ambitions to influence the international order, including the European security architecture.

Several questions arise. How does the regime guard the ‘canonical’ vision of the past? Why is popular culture one of the most effective tools for shaping minds in a militarised and authoritarian manner? Why do Russians view Stalin more and more favourably, and how does it correspond with the fact that more and more young people are eager to research the difficult history of their families, communities and hometowns? How does the Internet help? In search of answers, the authors examine both the activity of the state and the changes in the mentality of Russian citizens.
Scheudule and participants:
- Hanna Radziejowska (Pilecki-Institute Berlin) - greetings
- Maria Domańska, Jadwiga Rogoża (OSW): Forward, into the past! Russia’s politics of memory in the service of ‘eternal’ authoritarianism. OSW Report, Warsaw 2021. Presentation of the key findings of the special report
- Comments:
- Nikita Pietrow (Memorial, online)
- Gabriele Woidelko (Head Department History and Politics, Körber-Stiftung)
- Juliane Fürst (Head Department Communism and Society, ZZF Leibniz Centre for Contemporary History)
- Discussion moderated by Mateusz Fałkowski
Zobacz także
- Am kommenden Samstag geschlossen
News
Am kommenden Samstag geschlossen
Aus betrieblichen Gründen bleibt das Institut an diesem Samstag, den 11. Oktober, geschlossen.
- Auswahlverfahren für die Stelle des Leiters des PIlecki-Instituts in Berlin!
News
Auswahlverfahren für die Stelle des Leiters des PIlecki-Instituts in Berlin!
Alle wichtigen Infos
- Zum Tag der Deutschen Einheit
News
Zum Tag der Deutschen Einheit
Liebe Freunde, alles Gute zum 35. Jahrestag der Deutschen Einheit!
- BREAKING - OFFIZIELLE ERKLÄRUNG
News
BREAKING - OFFIZIELLE ERKLÄRUNG
Das Pilecki-Institut gibt bekannt, dass Hanna Radziejowska und Mateusz Fałkowski ihre Arbeit in der Berliner Niederlassung wieder aufnehmen.
- Karol Madaj ist neuer amtierender Direktor des Pilecki-Instituts.
News
Karol Madaj ist neuer amtierender Direktor des Pilecki-Instituts.
Die Kulturministerin Marta Cienkowska berief ihn heute in diese Funktion.
- Stellenausschreibung: Verwaltungsleitung (w/m/d)
News
Stellenausschreibung: Verwaltungsleitung (w/m/d)
Verwaltungsleitung (w/m/d), Arbeitszeit 40 Wochenstunden (unbefristet, zum nächstmöglichen Zeitpunkt)
- Dr. Joanna Kiliszek leitet die Berliner Niederlassung des Pilecki-Instituts
News
Dr. Joanna Kiliszek leitet die Berliner Niederlassung des Pilecki-Instituts
Das Witold-Pilecki-Institut für Solidarität und Tapferkeit gibt einen Wechsel in der Leitung seiner Berliner Niederlassung bekannt.
- Neuer Ukraine-Podcast!
News
Neuer Ukraine-Podcast!
„Vorhang auf! Ein Podcast über die zentrale Ukraine, ihr Theater und die europäische Geschichte“
- Die Augustów-Razzia
News
Die Augustów-Razzia
Die erste internationale Ausstellung zum größten kommunistischen Nachkriegsverbrechen in Polen
- Katalog zur Dauerausstellung: Witold Pilecki. Im Widerstand gegen Hitler und Stalin
News
Katalog zur Dauerausstellung: Witold Pilecki. Im Widerstand gegen Hitler und Stalin
Hier finden Sie unseren Katalog zur Dauerausstellung zum Download!
- Am Sonntag wird gewählt, deshalb bleibt das Institut geschlossen
News
Am Sonntag wird gewählt, deshalb bleibt das Institut geschlossen
Ab Dienstag sind wir wieder für Sie da
- Weiterbildungsseminar: das Geheimarchiv des Warschauer Ghettos
News
Weiterbildungsseminar: das Geheimarchiv des Warschauer Ghettos
Auch in diesem Jahr laden das Pilecki-Institut Berlin und das Jüdische Historische Institut (Warschau) interessierte Lehrerinnen und Lehrer zur Teilnahme an den Weiterbildungsseminaren „Möge uns die Geschichte ein Zeugnis ausstellen…” ein.