Kooperationsvereinbarung mit der DPFA-Regenbogenschule Zwickau - Instytut Pileckiego
Kooperationsvereinbarung mit der DPFA-Regenbogenschule Zwickau
Der Weg zu einer inklusiven Erinnerungskultur fängt in der Schule an.
Kooperationsvereinbarung mit der DPFA-Regenbogenschule Zwickau am 01.09.2022 unterschrieben – weil der Weg zu einer inklusiven Erinnerungskultur in der Schule anfängt.
Mit dabei waren der Leiter unserer Bildungsabteilung Alexander Kliymuk, der Direktor der Schule Dirk Seifert und die Projektkoordinatorin Antje George, welche für deutsch-polnischen Projekte an der DPFA-Regenbogenschule zuständig ist.
Zwar ist der 01.09.1939, der Jahrestag des Kriegsbeginns und deutschen Überfalls auf Polen, mit Sicherheit weitläufiger bekannt als der Tag des sowjetischen Einmarschs in Polen am 17.09.1939, doch, wie immer wieder in der öffentlichen Debatte betont wird, bleibt das Allgemeinwissen in Deutschland über die deutsche Besatzung Polens sowie die vielfältigen und weiträumigen polnischen Widerstandsbewegungen in Polen unzureichend. Der 01.09 steht auch symbolisch für den Schulbeginn in Polen. Beide Elemente bedingen einander, wenn wesentliche Lücken in der kollektiven Erinnerung beseitigt werden sollen.

Es ist uns deswegen eine besondere Freunde und Ehre, dass die bisherigen zahlreichen Kooperationsformen mit der DPFA-Regenbogenschule Zwickau offiziell nicht nur fortgesetzt, sondern auch vertieft werden sollen. In den letzten 2 Jahren haben DPFA Lehrkräfte immer wieder an unseren Weiterbildungsseminaren teilgenommen, Schülerinnen und Schüler der DPFA uns besucht, an unseren Workshops mitgemacht und deutsch-polnische Projekte mitkonzipiert.

Jedes Jahr werden die Schülerinnen und Schüler der 9., 10. und 11. Klasse der DPFA-Regenbogenschule Zwickau dem Pilecki-Institut einen Besuch abstatten und dabei ihr Geschichtswissen vertiefen. Für die Jahre 2022 und 2023 haben wir bereits jede Menge Ideen ausgetauscht und ausformuliert. Der Weg aus der Kooperationsvereinbarung hin zur praktischen Umsetzung ist also nicht lang – wir können es kaum erwarten!

Zobacz także
- Am kommenden Samstag geschlossen
News
Am kommenden Samstag geschlossen
Aus betrieblichen Gründen bleibt das Institut an diesem Samstag, den 11. Oktober, geschlossen.
- Auswahlverfahren für die Stelle des Leiters des PIlecki-Instituts in Berlin!
News
Auswahlverfahren für die Stelle des Leiters des PIlecki-Instituts in Berlin!
Alle wichtigen Infos
- Zum Tag der Deutschen Einheit
News
Zum Tag der Deutschen Einheit
Liebe Freunde, alles Gute zum 35. Jahrestag der Deutschen Einheit!
- BREAKING - OFFIZIELLE ERKLÄRUNG
News
BREAKING - OFFIZIELLE ERKLÄRUNG
Das Pilecki-Institut gibt bekannt, dass Hanna Radziejowska und Mateusz Fałkowski ihre Arbeit in der Berliner Niederlassung wieder aufnehmen.
- Karol Madaj ist neuer amtierender Direktor des Pilecki-Instituts.
News
Karol Madaj ist neuer amtierender Direktor des Pilecki-Instituts.
Die Kulturministerin Marta Cienkowska berief ihn heute in diese Funktion.
- Stellenausschreibung: Verwaltungsleitung (w/m/d)
News
Stellenausschreibung: Verwaltungsleitung (w/m/d)
Verwaltungsleitung (w/m/d), Arbeitszeit 40 Wochenstunden (unbefristet, zum nächstmöglichen Zeitpunkt)
- Dr. Joanna Kiliszek leitet die Berliner Niederlassung des Pilecki-Instituts
News
Dr. Joanna Kiliszek leitet die Berliner Niederlassung des Pilecki-Instituts
Das Witold-Pilecki-Institut für Solidarität und Tapferkeit gibt einen Wechsel in der Leitung seiner Berliner Niederlassung bekannt.
- Neuer Ukraine-Podcast!
News
Neuer Ukraine-Podcast!
„Vorhang auf! Ein Podcast über die zentrale Ukraine, ihr Theater und die europäische Geschichte“
- Die Augustów-Razzia
News
Die Augustów-Razzia
Die erste internationale Ausstellung zum größten kommunistischen Nachkriegsverbrechen in Polen
- Katalog zur Dauerausstellung: Witold Pilecki. Im Widerstand gegen Hitler und Stalin
News
Katalog zur Dauerausstellung: Witold Pilecki. Im Widerstand gegen Hitler und Stalin
Hier finden Sie unseren Katalog zur Dauerausstellung zum Download!
- Am Sonntag wird gewählt, deshalb bleibt das Institut geschlossen
News
Am Sonntag wird gewählt, deshalb bleibt das Institut geschlossen
Ab Dienstag sind wir wieder für Sie da
- Weiterbildungsseminar: das Geheimarchiv des Warschauer Ghettos
News
Weiterbildungsseminar: das Geheimarchiv des Warschauer Ghettos
Auch in diesem Jahr laden das Pilecki-Institut Berlin und das Jüdische Historische Institut (Warschau) interessierte Lehrerinnen und Lehrer zur Teilnahme an den Weiterbildungsseminaren „Möge uns die Geschichte ein Zeugnis ausstellen…” ein.