Lemkin. Zeuge des Genozid-Jahrhunderts - Instytut Pileckiego
Lemkin. Zeuge des Genozid-Jahrhunderts
Unsere neue Ausstellung - bis zum 23.03.2022
Unsere neue Ausstellung: "Lemkin. Zeuge des Genozid-Jahrhunderts".
Öffnungszeiten: Montags geschlossen. Dienstag bis Sonntag: 10 -18 Uhr.
Adresse: Pariser Platz 4A, 10117 Berlin
Es gilt das 2G+ Regelwerk.
Kuratoren: Tomasz Stefanek, Bartek Gralicki, Piotr Szlagowski
Die Ausstellung kann man sich bis zum 23.03.2022 im Pilecki-Institut anschauen
        "Die Ermordung eines Individuums ist ein Verbrechen. Ist es dagegen kein Verbrechen, mehr als eine Million Menschen zu töten?" - Rafał Lemkins Worte zu seinem Professor an der Universität Lwów aus dem Jahre 1920, eine Reflexion über die Ermordung von etwa einer Million Armeniern, waren Ausgangspunkt für mehrere Jahrzehnte des Nachdenkens darüber, wie ein solches Verbrechen in juristischer Sprache ausgedrückt werden könnte. Schließlich erfand Lemkin hierfür einen neuen Begriff: Genozid. Als Mitverfasser der UN-Völkermordkonvention war es zudem sein großes Verdienst, dass dieses Abkommen am 9. Dezember 1948 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen beschlossen und verabschiedet wurde.
Dass es sich hierbei um ein Unterfangen von höchster Bedeutung handelte, verdeutlicht ein weiteres Zitat von einem anderen wichtigen Denker: "Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt." Denn Sprache ist nicht nur Mittel zum Zweck - sie eröffnet Perspektiven, erschließt Zugänge, kreiert "Cognitive Maps". Vor der Erfindung des Genozid-Begriffs spürten und sahen viele mit eigenen Augen, dass das 20. Jahrhundert die Ära eines apokalyptisches Novums – des Genozids - einläutete: analytisch erfassen konnte man sie freilich nicht.
        Winston Churchill erklärte während des Zweiten Weltkriegs Ende 1941, dass die Nazis ein „namenloses Verbrechen“ begingen. Raphael Lemkin, ein Jurist polnisch-jüdischer Herkunft, der fast seine gesamte Familie im Holocaust verloren hat, verschrieb sich der Suche nach einem angemessenen Begri für diese Akte menschlicher Barbarei. Dank seiner Erfahrungen und biographischen Stationen in Bezwodne, Lwów und Warszawa, seiner Sensibilität für das Schicksal verschiedener nationaler und ethnischer Gruppen, sowie Studien in Philosophie, Philologie und im Rechtswissenschaften gelang Lemkin 1943 die Prägung des Neologismus Genozid. Durch sein persönliches Engagement sorgte er für das Zustandekommen der Genozidkonvention der Vereinten Nationen im Jahr 1948. Die Ausstellung „Lemkin. Zeuge des Genozid-Jahrhunderts“ erzählt von einem Menschen mit moralischer Vorstellungskraft und einem einzigartig ausgereiftem idealistischen Bürgersinn, der die Verwirklichung seiner Idee zu seinem Lebensinhalt machte.
Die Ausstellung wird bis zum 23.03.2022 im Pilecki-Institut zu sehen sein.
            
        
Zobacz także
- Neuer Ukraine-Podcast! 
News
Neuer Ukraine-Podcast!
OUT NOW! Folge 4: "Die Revolutionen von 1917-1921"
 - Wir gratulieren Karl Schlögel
News
Wir gratulieren Karl Schlögel
...zum Friedenspreis des Deutschen Buchhandels!
 - Nachruf für Richard Herzinger (1955–2025)
News
Nachruf für Richard Herzinger (1955–2025)
Lieber Herr Herzinger, Sie werden uns sehr, sehr fehlen – mit Ihrer herzlichen, zugleich direkten Art, Ihrem unendlichen enzyklopädischen Wissen, Ihrer moralischen Klarsicht und Ihren stets bereichernden Beiträgen in so vielen Bereichen.
 - Heute geschlossen
News
Heute geschlossen
Aus betrieblichen Gründen bleibt das Institut am heutigen Samstag, den 25. Oktober, geschlossen.
 - Auswahlverfahren für die Stelle des Leiters des PIlecki-Instituts in Berlin! 
News
Auswahlverfahren für die Stelle des Leiters des PIlecki-Instituts in Berlin!
Alle wichtigen Infos
 - Zum Tag der Deutschen Einheit
News
Zum Tag der Deutschen Einheit
Liebe Freunde, alles Gute zum 35. Jahrestag der Deutschen Einheit!
 - BREAKING - OFFIZIELLE ERKLÄRUNG
News
BREAKING - OFFIZIELLE ERKLÄRUNG
Das Pilecki-Institut gibt bekannt, dass Hanna Radziejowska und Mateusz Fałkowski ihre Arbeit in der Berliner Niederlassung wieder aufnehmen.
 - Karol Madaj ist neuer amtierender Direktor des Pilecki-Instituts.
News
Karol Madaj ist neuer amtierender Direktor des Pilecki-Instituts.
Die Kulturministerin Marta Cienkowska berief ihn heute in diese Funktion.
 - Stellenausschreibung: Verwaltungsleitung (w/m/d)
News
Stellenausschreibung: Verwaltungsleitung (w/m/d)
Verwaltungsleitung (w/m/d), Arbeitszeit 40 Wochenstunden (unbefristet, zum nächstmöglichen Zeitpunkt)
 - Dr. Joanna Kiliszek leitet die Berliner Niederlassung des Pilecki-Instituts
News
Dr. Joanna Kiliszek leitet die Berliner Niederlassung des Pilecki-Instituts
Das Witold-Pilecki-Institut für Solidarität und Tapferkeit gibt einen Wechsel in der Leitung seiner Berliner Niederlassung bekannt.
 - Die Augustów-Razzia 
News
Die Augustów-Razzia
Die erste internationale Ausstellung zum größten kommunistischen Nachkriegsverbrechen in Polen
 - Katalog zur Dauerausstellung: Witold Pilecki. Im Widerstand gegen Hitler und Stalin
News
Katalog zur Dauerausstellung: Witold Pilecki. Im Widerstand gegen Hitler und Stalin
Hier finden Sie unseren Katalog zur Dauerausstellung zum Download!