Neue Veranstaltungsreihe: Legacy of Totalitarianism - Instytut Pileckiego
Neue Veranstaltungsreihe: Legacy of Totalitarianism
Wir brauchen eine öffentliche Debatte darüber, wie und woran erinnert wird: in Berlin und in ganz Deutschland!

Neue Veranstaltungsreihe über die kollektive Erinnerung im öffentlichen Raum - Legacy of Totalitarianism
Wir brauchen eine öffentliche Debatte darüber, wie und woran erinnert wird: in Berlin und in ganz Deutschland!
Nächste Veranstaltung (auf Englisch):
17.05, 18.30 | Pariser Platz 4A, 10117 Berlin
Anmeldung: events@pileckiinstitut.de
Es diskutieren:
- Christoph Rauhut - architect, (State Conservator of Berlin)
- Niko Rollmann - historian (Berlin)
- Aleksandra Sumorok - art historian (Academy of Fine Arts in Łódź)
- Yuliya Yurchuk - historian (Södertörn University, Stockholm)
- Eva Yakubovska - discussion moderator (Vitsche Berlin)
Veranstalter: Pilecki-Institut Berlin and Vitsche Berlin
Vor Kurzem machte unser zusammen mit Vitsche Berlin produzierte Clip "Ukraine needs tanks NOW!" in den gängigen Newsrooms auf der ganzen Welt die Runde. In dem Clip wurden die vor dem Sowjetischen Ehrenmal in Tiergarten stehenden Panzer fiktiv entführt.
Ziel war nicht nur, auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine aufmerksam zu machen und westliche Länder zum Handeln zu bewegen, sondern auch zu zeigen, wie wichtig solides, breit in der Gesellschaft verankertes Geschichtswissen und ein inklusives, faktenbasiertes kollektives Gedächtnis sind. Diesem wird u.a. durch Denkmäler eine feste Form verliehen. Dass die Panzer z.B. in Charkiw entworfen wurden, war bis vor Kurzem weitestgehend unbekannt. Gefährliches Halbwissen ist nicht nur ein Ärgernis an sich, sondern führt zu irreführenden gegenwärtigen Heuristiken.
In Berlin gibt es kein einziges Denkmal, welches des Siegs ALLER Alliierten - Amerikaner, Briten, der Soldaten vieler besetzter Länder, darunter der Polen, der Franzosen und der Roten Armee, in deren Reihen wiederum auch Ukrainer, Belarusen und Polen kämpften - über das Dritte Reich gedenkt, dafür aber gleich drei Denkmäler, welche den Soldaten der Roten Armee, den russischen Soldaten und Stalin gewidmet sind.
Es fehlt auch die Erinnerung an den Hitler-Stalin Pakt und die ebenso intensive wie enthusiastische Zusammenarbeit der deutschen und der Roten Armee in den Jahren 1939 – 1941. Hinzu kommt das fehlende Bewusstsein über den parallel-dialektischen Moment: Die Rote Armee befreite die Gefangenen in den Konzentrationslagern und stoppte den Holocaust in Osteuropa, aber sie brachte auch den kommunistischen Terror zurück.
Eine am 08. / 09. Mai zusammen mit Vitsche Berlin organisierte Aktion - wir hissten die ukrainische und polnische Flagge an die Siegessäule - sollte zusätzlich darauf aufmerksam machen, dass in keinerlei Weise der an der Eroberung Berlins beteiligten Ukrainer und Polen gedacht wird.

All diese unterschiedliche Kontexte müssen im öffentlichen Raum und in der öffentlichen Debatte Ausdruck finden. VIelfältig und faktenbasiert meint das Gegenteil von totalitär - totalitär geprägte historische Narrative vereinfachen, absolutisieren und sie - wie der Name auch schon sagt - totalisieren.
Mit diesen Themen wollen wir uns bei unserer neuen, zusammen mit Vitsche Berlin organisierten Veranstaltungsreihe beschäftigen. Dabei sollen Perspektiven aus verschiedenen Ländern zu Wort kommen. Im ersten Vortrag "Soviet Tank-Monuments in Berlin: Old Symbols and the new War” Dr. Kateryna Kobchenko wurde der tiefere historische Kontext der "Panzer-Aktion" und die Geschichte des sowietischen Ehrenmals dargelegt:
Zobacz także
- Am kommenden Samstag geschlossen
News
Am kommenden Samstag geschlossen
Aus betrieblichen Gründen bleibt das Institut an diesem Samstag, den 11. Oktober, geschlossen.
- Auswahlverfahren für die Stelle des Leiters des PIlecki-Instituts in Berlin!
News
Auswahlverfahren für die Stelle des Leiters des PIlecki-Instituts in Berlin!
Alle wichtigen Infos
- Zum Tag der Deutschen Einheit
News
Zum Tag der Deutschen Einheit
Liebe Freunde, alles Gute zum 35. Jahrestag der Deutschen Einheit!
- BREAKING - OFFIZIELLE ERKLÄRUNG
News
BREAKING - OFFIZIELLE ERKLÄRUNG
Das Pilecki-Institut gibt bekannt, dass Hanna Radziejowska und Mateusz Fałkowski ihre Arbeit in der Berliner Niederlassung wieder aufnehmen.
- Karol Madaj ist neuer amtierender Direktor des Pilecki-Instituts.
News
Karol Madaj ist neuer amtierender Direktor des Pilecki-Instituts.
Die Kulturministerin Marta Cienkowska berief ihn heute in diese Funktion.
- Stellenausschreibung: Verwaltungsleitung (w/m/d)
News
Stellenausschreibung: Verwaltungsleitung (w/m/d)
Verwaltungsleitung (w/m/d), Arbeitszeit 40 Wochenstunden (unbefristet, zum nächstmöglichen Zeitpunkt)
- Dr. Joanna Kiliszek leitet die Berliner Niederlassung des Pilecki-Instituts
News
Dr. Joanna Kiliszek leitet die Berliner Niederlassung des Pilecki-Instituts
Das Witold-Pilecki-Institut für Solidarität und Tapferkeit gibt einen Wechsel in der Leitung seiner Berliner Niederlassung bekannt.
- Neuer Ukraine-Podcast!
News
Neuer Ukraine-Podcast!
„Vorhang auf! Ein Podcast über die zentrale Ukraine, ihr Theater und die europäische Geschichte“
- Die Augustów-Razzia
News
Die Augustów-Razzia
Die erste internationale Ausstellung zum größten kommunistischen Nachkriegsverbrechen in Polen
- Katalog zur Dauerausstellung: Witold Pilecki. Im Widerstand gegen Hitler und Stalin
News
Katalog zur Dauerausstellung: Witold Pilecki. Im Widerstand gegen Hitler und Stalin
Hier finden Sie unseren Katalog zur Dauerausstellung zum Download!
- Am Sonntag wird gewählt, deshalb bleibt das Institut geschlossen
News
Am Sonntag wird gewählt, deshalb bleibt das Institut geschlossen
Ab Dienstag sind wir wieder für Sie da
- Weiterbildungsseminar: das Geheimarchiv des Warschauer Ghettos
News
Weiterbildungsseminar: das Geheimarchiv des Warschauer Ghettos
Auch in diesem Jahr laden das Pilecki-Institut Berlin und das Jüdische Historische Institut (Warschau) interessierte Lehrerinnen und Lehrer zur Teilnahme an den Weiterbildungsseminaren „Möge uns die Geschichte ein Zeugnis ausstellen…” ein.