Perspectives on the 20th Century - Instytut Pileckiego

Perspectives on the 20th Century

Eine Artikelreihe des Pilecki-Instituts Berlin. Relativ kurz gehaltene, der Geschichte des 20. Jahrhunderts gewidmete Stücke treffen hier auf Stimmen und Perspektiven aus zeitgenössischen Debatten, die den aktuellen geschichtswissenschaftlichen Forschungss

"Perspectives on the 20th Century“ lautet der Titel der neuen Artikelreihe des Pilecki-Instituts Berlin. Relativ kurz gehaltene, der Geschichte des 20. Jahrhunderts gewidmete Stücke treffen hier auf Stimmen und Perspektiven aus zeitgenössischen Debatten, die den aktuellen geschichtswissenschaftlichen Forschungsstand abbilden. Auf aktuell stattfindenden Forschungsprojekten basierend sollen die hier veröffentlichten Artikel – mit ihrer moderaten Länge und der Abwesenheit von Fußnoten – eine offene  Plattform für den kritisch-wohlwollenden Gedankenaustausch schaffen. Wir freuen uns über Textvorschläge von allen Wissenschaftler*innen, die sich mit der Geschichte des 20. Jahrhunderts befassen, d. h. nicht nur Historiker*innen, sondern auch Soziolog*innen, Politikwissenschaftler*innen, Rechtshistoriker*innen, Kunsthistoriker*innen etc. Die Texte sollten auf Deutsch oder Englisch verfasst sein und können unter perspectives@pileckiinstitut.de eingereicht werden.

Bislang erschienen: 

  • From Homo Sovieticus to Russkiy Mir. The Kremlin’s Genocidal Policy Against the Ukrainian Nation in the Light of International Law and the Thought of Raphael Lemkin (NO.7, October 2022), Tomasz Lachowski

a) PDF b) Epub 

Abstract: When Russian crimes in Bucha, Borodianka and Irpin were discovered towards the end of March 2022, the world began to ponder what name should be given to the criminal acts committed by the Russian troops. The parliaments in Poland, the Czech Republic, Canada and the Baltic states recognized the aggressive war waged by the Russian Federation against Ukraine as an act of genocide. But it is not these political proclamations or even the very savagery of the Russian occupiers that justify the legal qualification of the acts committed by the representatives of Russia as genocide under international law. What matters here is the intent to destroy the Ukrainian national group, demonstrated in numerous public appearances by the highest political leadership of the Russian Federation and implemented by Russian soldiers operating on the Ukrainian territory. This paper aims to show that Russian crimes in Ukraine can be qualified as genocide under the UN Convention on the Prevention and Punishment of the Crime of Genocide of 9 December 1948, and that in fact they constitute a continuation of the Kremlin’s policies towards the Ukrainian nation. In order to better present this thesis, the text refers to the work of the author of the notion of genocide – Raphael Lemkin.  


  • Die unendliche Desintegration. 30 Jahre nach dem Zerfall der Sowjetunion (NO.6, September 2021), Wojciech Konończuk 

a) PDF b) Print Edition c) Mobi d) Epub

Abstract: In den letzten 30 Jahren wurde eine fast vollständige Desintegration des ehemaligen Gebietes der Sowjetunion vollzogen. Der seit 2014 andauernde russisch-ukrainische Konflikt beschleunigte nur die Auflösung der alten Verbindungen, brachte eine grundlegende Revision der Beziehungen zwischen den zwei größten postsowjetischen Nationen mit sich und beeinflusste die Art, wie Russland von anderen Ländern in der Region gesehen wurde. Der Krieg in Karabach zwischen Aserbaidschan und Armenien im Herbst 2020, tiefgreifende und heterogene politische sowie gesellschaftliche Prozesse von Mittelasien bis Belarus, haben dazu geführt, dass fünfzehn ehemalige Sowjetrepubliken aktuell mehr trennt als vereint. Die Bezeichnung „postsowjetischer Raum“ erklärt heute eigentlich nichts mehr.


  • „Unternehmen Barbarossa“ und das Ende des Hitler-Stalin Pakts. Akteure und Optionen im Juni 1941 (No.5, August 2021), Prof. Claudia Weber 

a) PDF b) Print Edition c) Mobi d) Epub

Abstract: Der deutsche Überfall auf die Sowjetunion am 21. Juni 1941 bedeutete nicht allein den Beginn des deutsch-sowjetischen Krieges. Er markierte auch das Ende des Bündnisses von Nationalsozialismus und Stalinismus, das den Zweiten Weltkrieg von 1939 bis 1941 prägte. Der Aufsatz diskutiert die Wechselbeziehungen zwischen den zwei Abschnitten des Weltkriegs und plädiert dafür, sie politisch aus sich heraus zu erklären und in einen Zusammenhang zu den europäischen und globalen Entwicklungen vor und während des Zweiten Weltkriegs zu stellen. Auch das Verhalten Stalins am Vorabend des Überfalls lässt sich mit Blick auf die Geschichte des Hitler-Stalin-Pakts rationaler und analytischer erklären, als bisherige Narrative vom „Überrascht-Sein“ Moskaus zugelassen haben.


  • Der Engel aus Istanbul (No.4, Dezember 2020), Eldad Beck 

a) PDF b) Print Edition c) Mobi d) Epub

Abstract: Der polnische Konsul in Istanbul, Wojciech Rychlewicz, trug zur Rettung Hunderter polnischer Juden während des Zweiten Weltkriegs bei, indem er ein großes persönliches Risiko auf sich nahm und ihnen Dokumente aushändigte, die eine sichere Überfahrt nach Südamerika und Israel ermöglichten. Dies ist seine Geschichte.


  • Annäherung durch Auschwitz (No.3, Dezember 2020), Filip Gańczak

a) PDF b) Print Edition c) Mobi d) Epub

Abstract: Die Verdienste Fritz Bauers im Rahmen der Frankfurter Auschwitz-Prozesse sind fester Bestandteil der deutschen Nachkriegsgeschichte und in der kritischen Öffentlichkeit bekannt. Die Mitwirkung des Krakauer Richters Jan Sehn ist dagegen eher unterbeleuchtet. Dabei spielten auf dem Weg zur deutsch-polnischen Verständigung nach dem Zweiten Weltkrieg die juristischen Kontakte der frühen sechziger Jahre eine nicht unbedeutende, wenn auch längst vergessene Rolle. Höchste Zeit, daran zu erinnern.


  • Jews, Poles and Germans in Węgrów. A Voice in the Discussion on the German Occupation of Poland (No.2, October 2020), Hanna Radziejowska 

a) PDF b) Print Edition c) Mobi d) Epub

Abstract: In his works discussing the role played by the Poles in the Holocaust, Jan Grabowski fails to utilize some important documents which Communist Poland handed over to West Germany in the 1960s, 70s and 80s. These materials have been recently re-discovered by the Pilecki Institute and considered as essential for providing a more accurate picture of German-Jewish-Polish relations in occupied Poland. The sources reveal how the Nazi terror, purposefully sidelined in the recent scholarship, held sway over Polish countryside and powerfully manifested itself in violent actions against the Jews and the Poles in localities like Węgrów county.  


  • Debattierende Demokratie: Die Werte der Solidarność (No.1, September 2020), Mateusz Fałkowski. 

a) PDF b) Druckversion c) Mobi d) Epub  

Abstract: Im Sommer 1980 erkämpften polnische Arbeiter mit Hilfe von Streiks neue, bis dato im kommunistischen System unbekannte Freiheitsräume. Es entstand die „Solidarność“ – eine der bedeutsamsten und größten sozialen Bewegungen weltweit. Nach vierzig Jahren kann die Solidarność als eine ganz besondere Institution angesehen werden: sie kann uns als Blaupause für Zivilcourage und entschlossenes Handeln dienen. Eine Rückkehr zu dieser Zivilcourage, dieser Bestimmtheit, zu diesem innovativen Agieren, dem konstruktiven Aushandeln von politischen Differenzen und der Schaffung eines Diskurses darüber, was wir eigentlich unter dem Begriff der Gemeinschaft verstehen, scheint heute dringend geboten.  

 

Zobacz także

  • Unsere neuen Workshopformate - ein tolles DIalog- und Lernerlebnis!

    News

    Unsere neuen Workshopformate - ein tolles DIalog- und Lernerlebnis!

    In zwei arbeitsintensiven Woche durften wir gleich sechs deutsch-polnische Jugendgruppen bei uns im Institut begrüßen.

  • Nexus 2023

    News

    Nexus 2023

    “The Nexus of Decision 2023: Germany, Poland, Ukraine”

  • Weiterbildungsseminar: Möge uns die Geschichte ein Zeugnis ausstellen...

    News

    Weiterbildungsseminar: Möge uns die Geschichte ein Zeugnis ausstellen...

    Auch in diesem Jahr laden das Pilecki-Institut Berlin und das Jüdische Historische Institut (Warschau) interessierte Lehrerinnen und Lehrer zur Teilnahme an den Weiterbildungsseminaren „Möge uns die Geschichte ein Zeugnis ausstellen…” ein.

  • Ukrainische Archive Retten: Neuer Spendenaufruf bei Cafe Kyiv

    News

    Ukrainische Archive Retten: Neuer Spendenaufruf bei Cafe Kyiv

    Wir sammeln das Geld für die Entminung des Archivs in Wyssokopillja und für die Trocknung und Desinfektion von Dokumenten, die Zerstörungen überstanden haben.

  • Stellenausschreibung

    News

    Stellenausschreibung

    Studentische Hilfskraft (w / m / d) für 37,5 Stunden / Monat auf Minijobbasis zum nächstmöglichen Zeitpunkt gesucht!

  • Stellenausschreibung

    News

    Stellenausschreibung

    Spezialist/-in für Vergaberecht (w/m/d), Arbeitszeit 40 Wochenstunden (unbefristet, ab dem 01.03.2024)

  • Stellenausschreibung

    News

    Stellenausschreibung

    Fachkraft für Veranstaltungstechnik (w/m/d) gesucht (unbefristet, ab dem 01.02.2024)

  • Stipendiaten stehen fest!

    News

    Stipendiaten stehen fest!

    Wir möchten unseren belarusischen Stipendianten ganz herzlich gratulieren!

  • Stellenausschreibung Vergaberecht

    News

    Stellenausschreibung Vergaberecht

    Spezialist/-in für Vergaberecht (w/m/d), Arbeitszeit 40 Wochenstunden (unbefristet, ab dem 01.03.2024)

  • Ein neues Stipendienprogramm für Belarusen

    News

    Ein neues Stipendienprogramm für Belarusen

    Es geht um wissenschaftlich-historische Projekte zu Mittel- und Osteuropas mit besonderem Fokus auf Belarus, die in drei bis sechs Monaten angefertigt werden sollen.

  • Ein Archiv wichtiger als Leben. Das Schicksal der polnischen Jüdinnen und Juden im Zweiten Weltkrieg

    News

    Ein Archiv wichtiger als Leben. Das Schicksal der polnischen Jüdinnen und Juden im Zweiten Weltkrieg

    Anfang Mai begann in Warschau der erste Teil unseres diesjährigen  Weiterbildungsseminars “Ein Archiv wichtiger als Leben”.

  • Bekanntgabe der Stipendiatinnen und Stipendiaten

    News

    Bekanntgabe der Stipendiatinnen und Stipendiaten

    Nach einem intensiven Auswahlverfahren stehen nun die diesjährigen Gewinner unseres Stipendienprogramms fest