Schuljahr 2022-2023 beginnt. Das pädagogische Angebot des Pilecki-Instituts Berlin - Instytut Pileckiego
Schuljahr 2022-2023 beginnt. Das pädagogische Angebot des Pilecki-Instituts Berlin
In einigen Bundesländern hat das neue Schuljahr bereits begonnen, in anderen bereiten sich die Lehrkräfte auf den baldigen Schulstart vor.
Die Bildungsabteilung des Pilecki-Instituts Berlin freut sich sehr, Ihren Unterricht auch im Schuljahr 2022/2023 unterstützen zu können!

Im letzten Schuljahr haben knapp 1.000 Jugendliche und Lehrkräfte aus ganz Deutschland an unseren Führungen, Workshops und Weiterbildungsseminaren teilgenommen. Unser Angebot ist für Sie immer kostenfrei, wir freuen uns auf Ihre Anfragen über bildung@pileckiinstitut.de
Unser pädagogisches Angebot umfasst:
- Führungen und Workshops zu unseren Ausstellungen, darunter:
- „Ausgetragen. Die Pfadfinderpost im Warschauer Aufstand 1944“ (29.03.- 21.08.2022)
- „Solidarität. Hilfe. Freiheit“ – eine Ausstellung über die Geschichte der polnischen Solidarność-Bewegung (31.08.-13.12.2022)
- Workshops zum Thema „Zweiter Weltkrieg und Polen“ in Präsenz (ca. 3 Stunden) oder im Online-Format (90 Minuten):
- “Deutsche Besatzungs- und Vernichtungspolitik in Polen im Zweiten Weltkrieg“
- „Berichte von Witold Pilecki aus dem KZ Auschwitz“
- „Wie Diplomaten Juden retteten“
- HIGHLIGHT! „Das Geheimarchiv des Warschauer Ghettos“ – mehr Informationen s. unten
- Längere Programme:
- Projekttage und -wochen
- deutsch-polnische Jugendbegegnungen
- Weiterbildungsseminare für Lehrkräfte und Multiplikatoren der außerschulischen Bildung:
- SAVE THE DATE! 18.11.2022 – Tag der offenen Tür für Lehrkräfte im Pilecki-Institut Berlin
Dank der außergewöhnlichen Lage direkt vor dem Brandenburger Tor dient das Pilecki-Institut auch als perfekter Programmpunkt bei Klassenfahrten nach Berlin oder als Treffpunkt für Ihre Gruppen!

Highlight im Schuljahr 2022/2023: Workshop „Widerstand gegen die NS-Verbrechen. Das Geheimarchiv des Warschauer Ghettos”
Was haben Milchkannen, zehn Metallkisten und ein Geheimarchiv gemeinsam? Auf den ersten Blick nicht viel, aber genau in solchen Behältnissen wurde das Geheimarchiv von Emanuel Ringelblum und der Gruppe Oneg Schabbat im Warschauer Ghetto aufbewahrt und für die Nachwelt erhalten. Wer waren diese Menschen, die zwischen all dem Elend Testamente, Dokumente, Tagebücher, Plakate, Bekanntmachungen, Portraits und sogar Bonbonpapier im besetzten Warschau sammelten und archivierten? Warum riskierten Menschen während des Zweiten Weltkriegs ihr Leben und Repressionen durch die SS im Namen der Wahrheitsvermittlung aus der Perspektive der Betroffenen?
Das Ringelblum-Archiv ist eine außergewöhnliche Sammlung von Dokumenten über den Holocaust, das während des Zweiten Weltkriegs im Warschauer Ghetto entstanden ist. Obwohl nur drei Personen, die am Entstehungsprozess des Archivs beteiligt gewesen waren, den Krieg überlebten, konnte das vergrabene Archiv wenige Jahre nach Kriegsende geborgen und Schritt für Schritt der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
In unserem Workshop „Widerstand gegen die NS-Verbrechen. Das Geheimarchiv des Warschauer Ghettos“ erzählen wir über Emanuel Ringelblum und sein Netzwerk anhand von Archivmaterialien. Der Workshop richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II, die den Zweiten Weltkrieg und den Holocaust im Unterricht gerade behandeln.
Dauer: 3 Stunden (in Präsenz), 90 Minuten (online).
Der Workshop ist kostenfrei, eine vorherige Buchung ist erforderlich.
Kontakt und Buchung: bildung@pileckiinstitut.de

Zobacz także
- Weiterbildungsseminar: das Geheimarchiv des Warschauer Ghettos
News
Weiterbildungsseminar: das Geheimarchiv des Warschauer Ghettos
Auch in diesem Jahr laden das Pilecki-Institut Berlin und das Jüdische Historische Institut (Warschau) interessierte Lehrerinnen und Lehrer zur Teilnahme an den Weiterbildungsseminaren „Möge uns die Geschichte ein Zeugnis ausstellen…” ein.
- Ukrainische Archive retten: Hilfe für Archive in der Tschernihiw Region
News
Ukrainische Archive retten: Hilfe für Archive in der Tschernihiw Region
Wir sammeln 5.000 € für eine Grundausstattung sowie eine Digitalisierungsausrüstung für Archive in der Tschernihiw Region.
- Open Call: Competition for Cultural Scholarships of the Pilecki Institute in Berlin
News
Open Call: Competition for Cultural Scholarships of the Pilecki Institute in Berlin
The scholarship offer is aimed at those artists, researchers in the humanities who participated in the fifth edition of the Exercising Modernity Academy, organised by the Pilecki Institute in Berlin in 2024.
- Das Pilecki-Institut in Berlin wünscht frohe Weihnachten!
News
Das Pilecki-Institut in Berlin wünscht frohe Weihnachten!
Wir wünschen Ihnen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest im Kreise Ihrer Liebsten, Freunde und Familie!
- Wenige freie Restplätze für das Weiterbildungsseminar: Möge uns die Geschichte ein Zeugnis ausstellen...
News
Wenige freie Restplätze für das Weiterbildungsseminar: Möge uns die Geschichte ein Zeugnis ausstellen...
Auch in diesem Jahr laden das Pilecki-Institut Berlin und das Jüdische Historische Institut (Warschau) interessierte Lehrerinnen und Lehrer zur Teilnahme an den Weiterbildungsseminaren „Möge uns die Geschichte ein Zeugnis ausstellen…” ein.
- Stellenausschreibung Direktionsassistenz und Sekretariat
News
Stellenausschreibung Direktionsassistenz und Sekretariat
Direktionsassistenz und Sekretariat (w/m/d), Arbeitszeit 40 Wochenstunden/ in Vertretung (krankheitsbedingt, befristet, zum nächstmöglichen Zeitpunkt)
- Announcement of the results of the call for applications for the 5th edition of the "Exercising Modernity Academy"
News
Announcement of the results of the call for applications for the 5th edition of the "Exercising Modernity Academy"
As many as fifty-nine applicants have applied to take part in this year's Exercising Modernity Academy 2024 entitled "Geographies of Modernity - communities, discourses and ruptures", which will take place in Berlin from 17-22.09.2024
- Extended Deadline: The Nexus of Decision24
News
Extended Deadline: The Nexus of Decision24
Poland, Ukraine, Germany: An interdisciplinary journey into the substance of Memory, Freedom, Peace, and Security
- „Deutsch-polnische Annäherung an Schulen“
News
„Deutsch-polnische Annäherung an Schulen“
Die dritte Edition unseres Jugendbegegnungsprojekts mit dem polnischen Kulturhaus Dorożkarnia und unserer Partnerschule DPFA-Regenbogen-Schule Zwickau
- Der 81. Jahrestag des Massakers von Wolhynien
News
Der 81. Jahrestag des Massakers von Wolhynien
Einige Überlegungen zu einem gleichermaßen wichtigen und schwierigen Jahrestag im Lichte des gemeinsamen polnisch-ukrainischen Sicherheitsabkommens, das am letzten Montag unterschrieben wurde.
- Kielce und Jedwabne
News
Kielce und Jedwabne
Überlegungen zu zwei schmerzhaften Fragmenten des polnischen Erinnerungsgeflechts
- Wichtige Informationen zum Besuch des Pilecki-Instituts im Juni und Juli
News
Wichtige Informationen zum Besuch des Pilecki-Instituts im Juni und Juli