Volles Programm am Pilecki-Institut - Instytut Pileckiego
Volles Programm am Pilecki-Institut
Workshops, Führungen, Diskussionen und Denkanregungen rund um unsere Ausstellung "Ausgetragen. Die Pfadfinderpost im Warschauer Aufstand 1944" - noch bis zum 10. August buchbar!
Workshops, Führungen, Diskussionen und Denkanregungen rund um unsere Ausstellung "Ausgetragen. Die Pfadfinderpost im Warschauer Aufstand 1944" - noch bis zum 10. August buchbar!
Nicht zuletzt dank ihrer unverhofft niederschmetternden Aktualität erfreut sich unsere Ausstellung stets großen Interesses - gerade bei Jugendgruppen, aber auch weit darüber hinaus. Im April und Mai haben uns mehrere Schülergruppen aus Deutschland und Polen besucht, um sich mit der Geschichte der jungen polnischen Pfadfinderinnen und Pfadfindern, welche unter Lebensgefahr die Kommunikation innerhalb der Warschauer Zivilbevölkerung vor 78 Jahren ermöglicht haben, auseinanderzusetzen.
Die Inhalte der Ausstellung sind im Kontext des Krieges in der Ukraine keine bloße Geschichte mehr, sondern wieder ein tagesaktuelles Thema. Die Briefe und Postkarten der Warschauer Zivilbevölkerung aus dem Jahr 1944, die in der Ausstellung gezeigt werden, ähneln sich sehr den Nachrichten der Ukrainerinnen und Ukrainern aus dem belagerten Mariupol von Februar-März 2022. In unserer Bildungsarbeit versuchen wir, die Geschichtsvermittlung immer mit einem Gegenwartsbezug zu ergänzen, um zum besseren Verständnis der heutigen Welt beizutragen.
Noch bis zum 10. August 2022 können Sie einen Workshop oder eine Führung durch die Sonderausstellung “Ausgetragen. Die Pfadfinderpost im Warschauer Aufstand 1944” für Ihre Gruppen bei uns buchen. Die Führung dauert 60 Minuten und kann mit folgenden Zusatzelementen kombiniert werden:
Einführung über das Pilecki-Institut Berlin (15 Minuten). Während der kurzen Einführung wird die Entstehungsgeschichte des Pilecki-Instituts sowie sein Auftrag und seine Projekte vorgestellt.
Spiel “Schlüsselmomente des 2. Weltkriegs in Polen” (30 Minuten). Anhand des interaktiven Spiels können Schülerinnen und Schüler ihr Wissen zu den wichtigsten Schlüsselmomenten in Polen während des Zweiten Weltkrieges auffrischen.
Rundgang zum Thema Hilfe für die Ukraine (30 Minuten). Seit den ersten Tagen des Krieges setzt sich das Pilecki-Institut für die Unterstützung der ukrainischen Organisationen ein, welche eine großangelegte Sachspendenaktion in unseren Räumen organisiert haben. Während des Rundgangs stellen wir die neu eröffnete Ausstellung “Ukraine. Krieg in Europa” vor und besuchen das Lager und Logistikcenter der Sachspendenaktion in den Räumen unserer Dauerausstellung über Witold Pilecki.
Die Dauer des Workshops mit allen Elementen und einer Pause beträgt 2,5 Stunden.
Unser pädagogisches Angebot ist für Sie und Ihre Gruppen kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten.
Kontakt und Buchung:
bildung@pileckiinstitut.de
Mehr über die Sonderausstellung “Ausgetragen. Die Pfadfinderpost im Warschauer Aufstand 1944”: https://berlin.instytutpileckiego.pl/.../berlin/Ausgetragen
Ein Bericht über den Workshop “Warschau 1944, Mariupol 2022”: https://berlin.instytutpileckiego.pl/.../warschau-1944...
Zobacz także
- Stellenausschreibung
News
Stellenausschreibung
Studentische Hilfskraft (w / m / d) für 37,5 Stunden / Monat auf Minijobbasis zum nächstmöglichen Zeitpunkt gesucht
- "Aus Feinden in der Vergangenheit können Freunde in der Zukunft werden"
News
"Aus Feinden in der Vergangenheit können Freunde in der Zukunft werden"
Lucy Köbel, eine Schülerin der 10. Klasse der DPFA-Schule Zwickau, fasst ihre Eindrücke aus einem fünftägigen deutsch-polnischen Schüleraustauschprojekt zusammen.
- Der Anfang vom Ende
News
Der Anfang vom Ende
Die ersten „halbwegs freien Wahlen“ hinter dem Eisernen Vorhang fanden vor 33 Jahren in Polen statt.
- Ukrainische Archive retten - Scanner im Dienste des Friedens
News
Ukrainische Archive retten - Scanner im Dienste des Friedens
Wir brauchen 500 Euro für einen Buchscanner. Jetzt mitmachen und europäisches Kulturerbe retten!
- Neue Veranstaltungsreihe: Legacy of Totalitarianism
News
Neue Veranstaltungsreihe: Legacy of Totalitarianism
Wir brauchen eine öffentliche Debatte darüber, wie und woran erinnert wird: in Berlin und in ganz Deutschland!
- Spendenaktion: " Ukrainische Archive retten!"
News
Spendenaktion: " Ukrainische Archive retten!"
Es wurden u.a. säurefreie Kartons und Scanners, die das Bundesarchiv gespendet hat, zu den Archiven gebracht.
- 08/09. Mai: Woran und an wen erinnern?
News
08/09. Mai: Woran und an wen erinnern?
Unsere neue Veranstaltungsreihe "Legacy of Totalitarianism" soll eine längst überfällige Debatte anstoßen
- Performance: "Executed Song"
News
Performance: "Executed Song"
- Revolutionär und Staatsgründer: Józef Piłsudski
News
Revolutionär und Staatsgründer: Józef Piłsudski
Endlich auch auf Deutsch: Eine gleichermaßen gut lesbare, flüssig geschriebene und dank feinster akribischer Quellenarbeit höchsten wissenschaftlichen Standards genügende Piłsudski-Biographie! Eine Diskussion u.a. mit dem Autor Wolfgang Templin.
- Bewegte Geschichte - Bewegende Geschichten
News
Bewegte Geschichte - Bewegende Geschichten
Lebenswelten, Erfahrungen und Erinnerungen polnischer Zwangsmigrierter anhand von Oral History Interviews.
- UKRAINISCHE ARCHIVE RETTEN
News
UKRAINISCHE ARCHIVE RETTEN
UKRAINISCHE ARCHIVE RETTEN – eine Spendenaktion des Pilecki-Instituts Berlin und RAZAM in Zusammenarbeit mit der Allianz Ukrainischer Organisationen, der Ukrainischen Orthodoxen Kirchgemeinde e.V. und mit freundlicher Unterstützung durch das Bundesarchiv
- "Witold Pilecki - einfach ein Mensch" (Theaterstück)
News
"Witold Pilecki - einfach ein Mensch" (Theaterstück)
Die Premiere des Theaterstücks am 02.05.2022 im Pilecki-Institut!