Volles Programm am Pilecki-Institut - Instytut Pileckiego
Volles Programm am Pilecki-Institut
Workshops, Führungen, Diskussionen und Denkanregungen rund um unsere Ausstellung "Ausgetragen. Die Pfadfinderpost im Warschauer Aufstand 1944" - noch bis zum 10. August buchbar!
Workshops, Führungen, Diskussionen und Denkanregungen rund um unsere Ausstellung "Ausgetragen. Die Pfadfinderpost im Warschauer Aufstand 1944" - noch bis zum 10. August buchbar!
Nicht zuletzt dank ihrer unverhofft niederschmetternden Aktualität erfreut sich unsere Ausstellung stets großen Interesses - gerade bei Jugendgruppen, aber auch weit darüber hinaus. Im April und Mai haben uns mehrere Schülergruppen aus Deutschland und Polen besucht, um sich mit der Geschichte der jungen polnischen Pfadfinderinnen und Pfadfindern, welche unter Lebensgefahr die Kommunikation innerhalb der Warschauer Zivilbevölkerung vor 78 Jahren ermöglicht haben, auseinanderzusetzen.
Die Inhalte der Ausstellung sind im Kontext des Krieges in der Ukraine keine bloße Geschichte mehr, sondern wieder ein tagesaktuelles Thema. Die Briefe und Postkarten der Warschauer Zivilbevölkerung aus dem Jahr 1944, die in der Ausstellung gezeigt werden, ähneln sich sehr den Nachrichten der Ukrainerinnen und Ukrainern aus dem belagerten Mariupol von Februar-März 2022. In unserer Bildungsarbeit versuchen wir, die Geschichtsvermittlung immer mit einem Gegenwartsbezug zu ergänzen, um zum besseren Verständnis der heutigen Welt beizutragen.
Noch bis zum 10. August 2022 können Sie einen Workshop oder eine Führung durch die Sonderausstellung “Ausgetragen. Die Pfadfinderpost im Warschauer Aufstand 1944” für Ihre Gruppen bei uns buchen. Die Führung dauert 60 Minuten und kann mit folgenden Zusatzelementen kombiniert werden:
Einführung über das Pilecki-Institut Berlin (15 Minuten). Während der kurzen Einführung wird die Entstehungsgeschichte des Pilecki-Instituts sowie sein Auftrag und seine Projekte vorgestellt.
Spiel “Schlüsselmomente des 2. Weltkriegs in Polen” (30 Minuten). Anhand des interaktiven Spiels können Schülerinnen und Schüler ihr Wissen zu den wichtigsten Schlüsselmomenten in Polen während des Zweiten Weltkrieges auffrischen.
Rundgang zum Thema Hilfe für die Ukraine (30 Minuten). Seit den ersten Tagen des Krieges setzt sich das Pilecki-Institut für die Unterstützung der ukrainischen Organisationen ein, welche eine großangelegte Sachspendenaktion in unseren Räumen organisiert haben. Während des Rundgangs stellen wir die neu eröffnete Ausstellung “Ukraine. Krieg in Europa” vor und besuchen das Lager und Logistikcenter der Sachspendenaktion in den Räumen unserer Dauerausstellung über Witold Pilecki.
Die Dauer des Workshops mit allen Elementen und einer Pause beträgt 2,5 Stunden.
Unser pädagogisches Angebot ist für Sie und Ihre Gruppen kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten.
Kontakt und Buchung:
bildung@pileckiinstitut.de
Mehr über die Sonderausstellung “Ausgetragen. Die Pfadfinderpost im Warschauer Aufstand 1944”: https://berlin.instytutpileckiego.pl/.../berlin/Ausgetragen
Ein Bericht über den Workshop “Warschau 1944, Mariupol 2022”: https://berlin.instytutpileckiego.pl/.../warschau-1944...
Zobacz także
- Stellenausschreibung: Verwaltungsleitung (w/m/d)
News
Stellenausschreibung: Verwaltungsleitung (w/m/d)
Verwaltungsleitung (w/m/d), Arbeitszeit 40 Wochenstunden (unbefristet, zum nächstmöglichen Zeitpunkt)
- Dr. Joanna Kiliszek leitet die Berliner Niederlassung des Pilecki-Instituts
News
Dr. Joanna Kiliszek leitet die Berliner Niederlassung des Pilecki-Instituts
Das Witold-Pilecki-Institut für Solidarität und Tapferkeit gibt einen Wechsel in der Leitung seiner Berliner Niederlassung bekannt.
- Erklärung/Statement/Oświadczenie
News
Erklärung/Statement/Oświadczenie
- Am Freitag und Sonntag geschlossen
News
Am Freitag und Sonntag geschlossen
Aufgrund des Feiertages in Polen am kommenden Freitag, den 15.08., sowie aus betrieblichen Gründen am Sonntag, den 17.08., bleibt das Institut geschlossen.
- Neuer Ukraine-Podcast!
News
Neuer Ukraine-Podcast!
„Vorhang auf! Ein Podcast über die zentrale Ukraine, ihr Theater und die europäische Geschichte“
- Die Augustów-Razzia
News
Die Augustów-Razzia
Die erste internationale Ausstellung zum größten kommunistischen Nachkriegsverbrechen in Polen
- Katalog zur Dauerausstellung: Witold Pilecki. Im Widerstand gegen Hitler und Stalin
News
Katalog zur Dauerausstellung: Witold Pilecki. Im Widerstand gegen Hitler und Stalin
Hier finden Sie unseren Katalog zur Dauerausstellung zum Download!
- Am Sonntag wird gewählt, deshalb bleibt das Institut geschlossen
News
Am Sonntag wird gewählt, deshalb bleibt das Institut geschlossen
Ab Dienstag sind wir wieder für Sie da
- Weiterbildungsseminar: das Geheimarchiv des Warschauer Ghettos
News
Weiterbildungsseminar: das Geheimarchiv des Warschauer Ghettos
Auch in diesem Jahr laden das Pilecki-Institut Berlin und das Jüdische Historische Institut (Warschau) interessierte Lehrerinnen und Lehrer zur Teilnahme an den Weiterbildungsseminaren „Möge uns die Geschichte ein Zeugnis ausstellen…” ein.
- Ostergrüße
News
Ostergrüße
- Ukrainische Archive retten: Hilfe für Archive in der Tschernihiw Region
News
Ukrainische Archive retten: Hilfe für Archive in der Tschernihiw Region
Wir sammeln 5.000 € für eine Grundausstattung sowie eine Digitalisierungsausrüstung für Archive in der Tschernihiw Region.
- Open Call: Competition for Cultural Scholarships of the Pilecki Institute in Berlin
News
Open Call: Competition for Cultural Scholarships of the Pilecki Institute in Berlin
The scholarship offer is aimed at those artists, researchers in the humanities who participated in the fifth edition of the Exercising Modernity Academy, organised by the Pilecki Institute in Berlin in 2024.