Weiterbildungsseminar "Ein Archiv wichtiger als Leben" - Instytut Pileckiego
Weiterbildungsseminar "Ein Archiv wichtiger als Leben"
Ab jetzt können sich Lehrkräfte und Multiplikator:innen der außerschulischen Bildung aus Deutschland für das Weiterbildungsseminar über das Schicksal der polnischen Jüdinnen und Juden während des Zweiten Weltkriegs anmelden.

Wir laden Sie herzlich ein, an unserem Weiterbildungsseminar "Ein Archiv wichtiger als Leben" teilzunehmen. Im Laufe des Weiterbildungsseminars werden den Teilnehmenden verlässliche Kenntnisse über das Schicksal der polnischen Jüdinnen und Juden während des Zweiten Weltkriegs, das Untergrundarchiv des Warschauer Ghettos und die deutsche Besatzung Polens vermittelt. Wir werden ebenfalls Methoden und Materialien vorstellen, welche bei der Arbeit mit jungen Menschen in der schulischen und außerschulischen Bildung genutzt werden können.
Wir laden Sie herzlich ein, sich für die Teilnahme am Seminar zu registrieren!
Die Organisatoren übernehmen folgende Kosten:
- in Berlin – Programmkosten, Mittagessen vom 17.-19. Juni, Snacks (die Kosten der Unterkunft in Berlin, sowie die Fahrtkosten nach Berlin werden nicht übernommen)
- in Warschau – Zugfahrt auf der Strecke Berlin-Warschau-Berlin, Unterkunft in einem Hotel mit Frühstück, Programmkosten, Mittagessen vom 1.-4. August
Das Seminar findet in deutscher und polnischer Sprache mit Simultanübersetzung in die jeweils andere Sprache statt. Ein Teil des Programms in Warschau am 3. August findet in englischer Sprache ohne Übersetzung statt.
Die Teilnahme an beiden Terminen (Berlin und Warschau) wird nicht vorausgesetzt.
Gegebenenfalls werden bei zu vielen Anmeldungen Registrierungen für beide Termine bevorzugt.
Zum Anmeldeformular: https://forms.gle/BUSJapgeW9cFkM8NA
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: bildung@pileckiinstitut.de
#InspiringCulturePoland #InspiringCulture #KulturaInspirujaca
Das Projekt "Das Untergrundarchiv des Warschauer Ghettos – ein Weiterbildungsseminar über das Schicksal der polnischen Jüdinnen und Juden während des Zweiten Weltkriegs für deutsche Lehrkräfte" wird vom Jüdischen Historischen Institut in Zusammenarbeit mit dem Pilecki-Institut Berlin und der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie organisiert und vom Ministerium für Kultur und Nationales Erbe der Republik Polen im Rahmen des Programms "Inspirierende Kultur" für 2022-2023 gefördert.
Zobacz także
- Stipendienprogramm
News
Stipendienprogramm
für wissenschaftliche, pädagogische und kulturelle Projekte zur Forschung über das 20. Jahrhundert (Edition 2023)
- Unser Statement zur heutigen sog. "Friedensdemo"
News
Unser Statement zur heutigen sog. "Friedensdemo"
- Nürnberg und Tokyo für Russland?
News
Nürnberg und Tokyo für Russland?
Einige Eindrücke aus der Konferenz "Russia's War of Aggression Against Ukraine. Challenges of Prosecuting and Documenting War Crimes"
- Announcement of successful applicants!
News
Announcement of successful applicants!
More than 200 mostly outstanding applications plus many long days and long nights full of endless deliberations later we finally made it: Here´s the list of successful applicants for our "The Nexus of DECISION23" residency programme!
- Weiterbildungsseminar "Ein Archiv wichtiger als Leben" 2023
News
Weiterbildungsseminar "Ein Archiv wichtiger als Leben" 2023
Auch im Jahr 2023 organisiert das Pilecki-Institut Berlin in Kooperation mit dem Jüdischen Historischen Institut Warschau und der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie das zweiteilige Weiterbildungsseminar "Ein Archiv wichtiger als Leben".
- Ein Workshoptag bei unserer Partnerschule in Zwickau
News
Ein Workshoptag bei unserer Partnerschule in Zwickau
Ehrlich und herzlich – unser Motto für den deutsch-polnischen Austausch. Kurzer Bericht über einen ganz besonderen Workshoptag an unserer Partnerschule in Zwickau
- Unterstützung des Pilecki-Instituts bei der 5. Prüfungskomponente
News
Unterstützung des Pilecki-Instituts bei der 5. Prüfungskomponente
Ab jetzt bietet das Pilecki-Institut Berlin seine Unterstützung bei der Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die 5. Prüfungskomponente, insbesondere bei der Fächerkombination Geschichte/Kunst.
- Ukrainische Archive Retten
News
Ukrainische Archive Retten
Ein kurzes Winterupdate zu unserer "Ukrainische Archive Retten" Aktion: Wir sammeln weiter Geld für eine Nikon-Kamera, höchste Priorität für das Archiv in Ternopil hat jetzt aber ein Stromaggregat.
- „Orzeł Biały - opowieść o symbolu Polski”
News
„Orzeł Biały - opowieść o symbolu Polski”
Polnischunterricht am Pilecki-Institut Berlin
- Solidarität trilateral üben
News
Solidarität trilateral üben
Am 7. November hat uns eine sehr besondere deutsch-polnisch-ukrainische Jugendgruppe besucht.
- Filmvorführung und Gespräch: "Die Entscheidung"
News
Filmvorführung und Gespräch: "Die Entscheidung"
Kurzfilm: DIE ENTSCHEIDUNG – Wilm führte ein Doppelleben + Gespräch mit der Künstlerin Ute Jürß
- Tag der öffenen Tür für Lehrkräfte
News
Tag der öffenen Tür für Lehrkräfte
Mittlerweile weit mehr als ein Geheimtip in Berlin: der Tag der offenen Tür für Lehrkräfte am Pilecki-Institut.