Europa - Filmvorführung in München - Instytut Pileckiego
Europa - Filmvorführung in München
Verloren geglaubt und doch wieder da - das vom Pilecki-Institut wiederentdeckte Avantgarde-Juwel "Europa" wird nun im legendären Münchener Theatiner Filmtheater zu sehen sein!
Verloren geglaubt und doch wieder da - das vom Pilecki-Institut wiederentdeckte Avantgarde-Juwel "Europa" wird nun im legendären Münchener Theatiner Filmtheater zu sehen sein!
SONNTAG 24.04.2022, 11:00 UHR | Theatiner Straße 32, München
„EUROPA”
Regie: Stefan und Franciszka Themerson/12 Min./1931
Ein Film, um den Legenden kreisen. Er entstand auf der Grundlage des gleichnamigen futuristischen Gedichts von Anatol Stern – eines der wichtigsten Werke der literarischen Avantgarde der Zwischenkriegszeit.
Er galt als im Krieg verschollen, 2019 wurde er vom Pilecki-Institut Berlin im Bundesarchiv wiederentdeckt. In „Europa“ kann man eine umfangreiche Palette experimenteller Regie-Tricks sehen, wie etwa umgekehrte Zeitraffer, Negative und Animation von Gegenständen. In der restaurierten Version wurde der Film um einen Soundtrack des Komponisten Lodewijk Muns bereichert.

Der Film wird gezeigt im Rahmen von:
FOKUS AUF POLEN: LOST AND FOUND
Rahmenprogramm der Ausstellung „Stille Rebellen. Polnischer Symbolismus um 1900” (25.03.2022 – 7.08.2022)
in der Kunsthalle München:
Drei Stummfilmvorführungen mit Live-Musik.
Organisiert vom Adam-Mickiewicz-Institut mit Theatiner Film, der Nationalen Filmothek – Audiovisuelles Institut (FINA) und dem Pilecki-Institut Berlin.
Zobacz także
- Stellenausschreibung: Verwaltungsleitung (w/m/d)
News
Stellenausschreibung: Verwaltungsleitung (w/m/d)
Verwaltungsleitung (w/m/d), Arbeitszeit 40 Wochenstunden (unbefristet, zum nächstmöglichen Zeitpunkt)
- Dr. Joanna Kiliszek leitet die Berliner Niederlassung des Pilecki-Instituts
News
Dr. Joanna Kiliszek leitet die Berliner Niederlassung des Pilecki-Instituts
Das Witold-Pilecki-Institut für Solidarität und Tapferkeit gibt einen Wechsel in der Leitung seiner Berliner Niederlassung bekannt.
- Erklärung/Statement/Oświadczenie
News
Erklärung/Statement/Oświadczenie
- Am Freitag und Sonntag geschlossen
News
Am Freitag und Sonntag geschlossen
Aufgrund des Feiertages in Polen am kommenden Freitag, den 15.08., sowie aus betrieblichen Gründen am Sonntag, den 17.08., bleibt das Institut geschlossen.
- Neuer Ukraine-Podcast!
News
Neuer Ukraine-Podcast!
„Vorhang auf! Ein Podcast über die zentrale Ukraine, ihr Theater und die europäische Geschichte“
- Die Augustów-Razzia
News
Die Augustów-Razzia
Die erste internationale Ausstellung zum größten kommunistischen Nachkriegsverbrechen in Polen
- Katalog zur Dauerausstellung: Witold Pilecki. Im Widerstand gegen Hitler und Stalin
News
Katalog zur Dauerausstellung: Witold Pilecki. Im Widerstand gegen Hitler und Stalin
Hier finden Sie unseren Katalog zur Dauerausstellung zum Download!
- Am Sonntag wird gewählt, deshalb bleibt das Institut geschlossen
News
Am Sonntag wird gewählt, deshalb bleibt das Institut geschlossen
Ab Dienstag sind wir wieder für Sie da
- Weiterbildungsseminar: das Geheimarchiv des Warschauer Ghettos
News
Weiterbildungsseminar: das Geheimarchiv des Warschauer Ghettos
Auch in diesem Jahr laden das Pilecki-Institut Berlin und das Jüdische Historische Institut (Warschau) interessierte Lehrerinnen und Lehrer zur Teilnahme an den Weiterbildungsseminaren „Möge uns die Geschichte ein Zeugnis ausstellen…” ein.
- Ostergrüße
News
Ostergrüße
- Ukrainische Archive retten: Hilfe für Archive in der Tschernihiw Region
News
Ukrainische Archive retten: Hilfe für Archive in der Tschernihiw Region
Wir sammeln 5.000 € für eine Grundausstattung sowie eine Digitalisierungsausrüstung für Archive in der Tschernihiw Region.
- Open Call: Competition for Cultural Scholarships of the Pilecki Institute in Berlin
News
Open Call: Competition for Cultural Scholarships of the Pilecki Institute in Berlin
The scholarship offer is aimed at those artists, researchers in the humanities who participated in the fifth edition of the Exercising Modernity Academy, organised by the Pilecki Institute in Berlin in 2024.