histoCON 2022 am Pilecki-Institut - Instytut Pileckiego
histoCON 2022 am Pilecki-Institut
„What is solidarity? History and importance of the Polish Solidarity movement“ - ein Workshop mit über 30 internationalen Teilnehmern
Solidarität global denken, um dann lokal zu handeln: histoCON 2022 am Pilecki-Institut
Gestern nahmen über 30 ebenso inspirierende wie enthusiastische junge Menschen aus der ganzen Welt an unserem Workshop „What is solidarity? History and importance of the Polish Solidarity movement“ im Rahmen der diesjährigen Edition von histoCON teil.
Die histoCON ist ein internationales Geschichtsfestival, das von der bpb organisiert und vom Auswärtigen Amt gefördert wird.
Vom 7. bis zum 10. September 2022 kommen junge Geschichtsenthusiasten aus Deutschland, UK, Portugal, Uganda, USA, Japan, der Ukraine, Litauen, Brasilien und vielen anderen Ländern in Berlin zusammen. Sie tauchen tief in "die" Geschichte ein, reflektieren jedoch zugleich die eigenen lokalen Geschichte(n) - beides verbinden dann meistens die jeweiligen Erinnerungskulturen. Der Untertitel der diesjährigen Edition akzentuiert dies besonders prägnant: „Shared Past? Divided Memories?“
Thematisch werden dieses Jahr unter dem Motto "Zurückschauen, vorausdenken" vorrangig Konzepte wie Unabhängigkeit-Abhängigkeit, Konflikt-Kooperation, Transformation-Kontinuität multiperspektivisch, vor dem Hintergrund zentraler Ereignisse der europäischen Geschichte und globaler Entwicklungslinien nach dem Zweiten Weltkrieg erörtert.
Unsere neue Sonderausstellung "Solidarität. Hilfe. Freiheit", das der Geschichte der "Solidarność" gewidmet ist, passt deswegen denkbar gut zum Hauptthema des diesjährigen Festivals. Rund um diese Ausstellung hat unsere Bildungsabteilung ein umfassendes Bildungsangebot konzipiert. Wir freuen uns sehr, dass die Premiere unserer neuen Workshops pünktlich zum histoCON-Festival stattfinden konnte.
Zu Beginn des Workshops baten wir alle Teilnehmer, sich kurz vorzustellen und die Gruppe an ihren vielfältigen Hintergründen teilhaben zu lassen. Nach einer kurzen Einführung führten wir die Teilnehmer in die Ausstellung ein und erläuterten, warum die Proteste im Sommer 1980, die August-Abkommen und die Entstehung der Solidarność ein wichtiges, nicht nur polnisches, sondern europäisches, ja im Hinblick auf die durch sie ausgelöste Hilfswelle gar globales Phänomen darstellten. Natürlich durfte auch der Schock, welcher auf den „Karneval der Freiheit“ folgte, nicht fehlen: Die Einführung des Kriegsrechts in den Jahren 1981-1983, die Reaktion der internationalen Öffentlichkeit auf die damaligen Ereignisse, die fortwährenden Aktivitäten der polnischen Opposition im Untergrund und schließlich das zentrale Präludium zum Fall des Eisernen Vorhangs im ganzen Ostblock, d.h. der Runde Tisch und der Wandel des politischen Systems in Polen in 1989-1990, bei dem die Solidarność eine Schlüsselrolle spielten.
Ein besonders emotionsgeladener Teil des Workshops war zweifellos das Verhandlungsspiel, bei dem die Teilnehmer in die Rolle der streikenden Beschäftigten der Dreistadt im Sommer 1980 schlüpften und zunächst versuchten, sich auf eine Liste von Forderungen an die Behörden zu einigen, die sich an den berühmten 21 Postulaten orientierte. In der nächsten Phase mussten sie sich erneut untereinander abstimmen und ihren gemeinsamen Forderungskatalog aktualisieren, wobei sie mit einigen - recht scharfen - Einschränkungen seitens der kommunistischen staatlichen Behörden konfrontiert wurden. Am Ende haben sie alle erfolgreich einen Kompromiss gefunden und die Interessen der Arbeitnehmer an ihren Arbeitsplätzen verteidigt.
Am Ende des Workshops tauschten die Teilnehmer ihre Eindrücke aus inklusive des ambitionierten Versuchs zu definieren, was Solidarität für sie bedeutet. Es gehe darum, sich für die Schwachen einzusetzen und für ihre Interessen zu kämpfen, um Zusammenhalt und Kooperation, um ein gemeinsames Ziel und Hoffnung.
Kurz gesprochen , handelte es sich um Ziele und Träume, die wohl großen Teilen unseres Planeten sympathisch erscheinen würden – in der Praxis aber alles andere als einfach umzusetzen sind. Das waren die zentralen Überlegungen, die die Teilnehmer am Ende des Workshops mit uns teilten.
Vielen Dank an die Organisatoren und Teilnehmer von HistoCON 2022 für die Möglichkeit, an dem Geschichtsfestival teilzunehmen, und an die Bildungsabteilung des Warschauer IP für ihre Hilfe bei der Vorbereitung des Workshops.
Zobacz także
- Neuer Ukraine-Podcast!
News
Neuer Ukraine-Podcast!
OUT NOW! Folge 4: "Die Revolutionen von 1917-1921"
- Wir gratulieren Karl Schlögel
News
Wir gratulieren Karl Schlögel
...zum Friedenspreis des Deutschen Buchhandels!
- Nachruf für Richard Herzinger (1955–2025)
News
Nachruf für Richard Herzinger (1955–2025)
Lieber Herr Herzinger, Sie werden uns sehr, sehr fehlen – mit Ihrer herzlichen, zugleich direkten Art, Ihrem unendlichen enzyklopädischen Wissen, Ihrer moralischen Klarsicht und Ihren stets bereichernden Beiträgen in so vielen Bereichen.
- Heute geschlossen
News
Heute geschlossen
Aus betrieblichen Gründen bleibt das Institut am heutigen Samstag, den 25. Oktober, geschlossen.
- Auswahlverfahren für die Stelle des Leiters des PIlecki-Instituts in Berlin!
News
Auswahlverfahren für die Stelle des Leiters des PIlecki-Instituts in Berlin!
Alle wichtigen Infos
- Zum Tag der Deutschen Einheit
News
Zum Tag der Deutschen Einheit
Liebe Freunde, alles Gute zum 35. Jahrestag der Deutschen Einheit!
- BREAKING - OFFIZIELLE ERKLÄRUNG
News
BREAKING - OFFIZIELLE ERKLÄRUNG
Das Pilecki-Institut gibt bekannt, dass Hanna Radziejowska und Mateusz Fałkowski ihre Arbeit in der Berliner Niederlassung wieder aufnehmen.
- Karol Madaj ist neuer amtierender Direktor des Pilecki-Instituts.
News
Karol Madaj ist neuer amtierender Direktor des Pilecki-Instituts.
Die Kulturministerin Marta Cienkowska berief ihn heute in diese Funktion.
- Stellenausschreibung: Verwaltungsleitung (w/m/d)
News
Stellenausschreibung: Verwaltungsleitung (w/m/d)
Verwaltungsleitung (w/m/d), Arbeitszeit 40 Wochenstunden (unbefristet, zum nächstmöglichen Zeitpunkt)
- Dr. Joanna Kiliszek leitet die Berliner Niederlassung des Pilecki-Instituts
News
Dr. Joanna Kiliszek leitet die Berliner Niederlassung des Pilecki-Instituts
Das Witold-Pilecki-Institut für Solidarität und Tapferkeit gibt einen Wechsel in der Leitung seiner Berliner Niederlassung bekannt.
- Die Augustów-Razzia
News
Die Augustów-Razzia
Die erste internationale Ausstellung zum größten kommunistischen Nachkriegsverbrechen in Polen
- Katalog zur Dauerausstellung: Witold Pilecki. Im Widerstand gegen Hitler und Stalin
News
Katalog zur Dauerausstellung: Witold Pilecki. Im Widerstand gegen Hitler und Stalin
Hier finden Sie unseren Katalog zur Dauerausstellung zum Download!