Stipendiaten stehen fest! - Instytut Pileckiego
Stipendiaten stehen fest!
Wir möchten unseren belarusischen Stipendianten ganz herzlich gratulieren!

Die Stipendianten unseres Stipendienprogramms für Belarusen und Belarusinnen stehen fest! Wir möchten ihnen ganz herzlich gratulieren!
Wir haben sie individuell kontaktiert.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------
Neues Stipendienprogramm für Belarusen und Belarusinnen
Über 1.500 politische Gefangene, die in wahrlich stalinistischen Straflagern gefangen gehalten werden und weitere Zehntausende, die aufgrund ihrer Überzeugungen politischen Repressionen anderer Form ausgesetzt sind. Von der prodemokratischen Protestbewegung aus dem Jahre 2021 ist nicht viel übrig geblieben, da der russlandhörige und von Putin abhängige Lukashenka sie mit eiserner Faust zerschlagen hat. Freilich geht Lukashenkas Zerstörungswut noch viel weiter: Er hat es auf die belarusische Sprache, Kultur und Identität insgesamt abgesehen. Besonders bedrückend ist, dass diese Entwicklungen in den Medien und in der internationalen Öffentlichkeit kaum mehr noch Gehör finden.
Deswegen führen wir ein neues Stipendium für Belarusen ein: Es geht um wissenschaftlich-historische Projekte zu Mittel- und Osteuropas mit besonderem Fokus auf Belarus, die in drei bis sechs Monaten angefertigt werden sollen.
Das Angebot richtet sich an belarussische Forscher, Historiker, Kulturschaffende, Journalisten und Wissenschaftler im Bereich der Geisteswissenschaften, insbesondere in Disziplinen wie: politische Geschichte und Rechtsgeschichte, Soziologie, Kultur, soziale Prozesse in Ost- und Mitteleuropa.
Жыве Беларусь!
Alle Informationen findet man hier
Zobacz także
- Am kommenden Samstag geschlossen
News
Am kommenden Samstag geschlossen
Aus betrieblichen Gründen bleibt das Institut an diesem Samstag, den 11. Oktober, geschlossen.
- Auswahlverfahren für die Stelle des Leiters des PIlecki-Instituts in Berlin!
News
Auswahlverfahren für die Stelle des Leiters des PIlecki-Instituts in Berlin!
Alle wichtigen Infos
- Zum Tag der Deutschen Einheit
News
Zum Tag der Deutschen Einheit
Liebe Freunde, alles Gute zum 35. Jahrestag der Deutschen Einheit!
- BREAKING - OFFIZIELLE ERKLÄRUNG
News
BREAKING - OFFIZIELLE ERKLÄRUNG
Das Pilecki-Institut gibt bekannt, dass Hanna Radziejowska und Mateusz Fałkowski ihre Arbeit in der Berliner Niederlassung wieder aufnehmen.
- Karol Madaj ist neuer amtierender Direktor des Pilecki-Instituts.
News
Karol Madaj ist neuer amtierender Direktor des Pilecki-Instituts.
Die Kulturministerin Marta Cienkowska berief ihn heute in diese Funktion.
- Stellenausschreibung: Verwaltungsleitung (w/m/d)
News
Stellenausschreibung: Verwaltungsleitung (w/m/d)
Verwaltungsleitung (w/m/d), Arbeitszeit 40 Wochenstunden (unbefristet, zum nächstmöglichen Zeitpunkt)
- Dr. Joanna Kiliszek leitet die Berliner Niederlassung des Pilecki-Instituts
News
Dr. Joanna Kiliszek leitet die Berliner Niederlassung des Pilecki-Instituts
Das Witold-Pilecki-Institut für Solidarität und Tapferkeit gibt einen Wechsel in der Leitung seiner Berliner Niederlassung bekannt.
- Neuer Ukraine-Podcast!
News
Neuer Ukraine-Podcast!
„Vorhang auf! Ein Podcast über die zentrale Ukraine, ihr Theater und die europäische Geschichte“
- Die Augustów-Razzia
News
Die Augustów-Razzia
Die erste internationale Ausstellung zum größten kommunistischen Nachkriegsverbrechen in Polen
- Katalog zur Dauerausstellung: Witold Pilecki. Im Widerstand gegen Hitler und Stalin
News
Katalog zur Dauerausstellung: Witold Pilecki. Im Widerstand gegen Hitler und Stalin
Hier finden Sie unseren Katalog zur Dauerausstellung zum Download!
- Am Sonntag wird gewählt, deshalb bleibt das Institut geschlossen
News
Am Sonntag wird gewählt, deshalb bleibt das Institut geschlossen
Ab Dienstag sind wir wieder für Sie da
- Weiterbildungsseminar: das Geheimarchiv des Warschauer Ghettos
News
Weiterbildungsseminar: das Geheimarchiv des Warschauer Ghettos
Auch in diesem Jahr laden das Pilecki-Institut Berlin und das Jüdische Historische Institut (Warschau) interessierte Lehrerinnen und Lehrer zur Teilnahme an den Weiterbildungsseminaren „Möge uns die Geschichte ein Zeugnis ausstellen…” ein.