Tag der öffenen Tür für Lehrkräfte - Instytut Pileckiego
Tag der öffenen Tür für Lehrkräfte
Mittlerweile weit mehr als ein Geheimtip in Berlin: der Tag der offenen Tür für Lehrkräfte am Pilecki-Institut.

An der vierten Edition nahmen u.a. Lehrkräfte aus mehreren Bundesländern sowie Vertreter von Gedenkstätten teil. Die fachliche Bandbreite und vielfältigen Hintergründe der Teilnehmer unserer Programme bildet das ständig wachsende Bildungsangebot des Pilecki-Instituts mittels Kartenspielen, Workshops und anderen Bildungsformaten ab. Und zwar mit Erfolg, was viele enthusiastische Reaktionen nach der Veranstaltung bestätigt haben. Ein kurzer Bericht über innovative und offene, auf Kooperation ausgelegte Bildungsangebote, die zugleich auch schwierige Themen nicht scheuen und viel Potenzial enthalten, den bisweilen als ewiger Drahtseilakt bezeichneten deutsch-polnischen Beziehungen zukünftig eine neue Dynamik zu verleihen.
„Die Arbeit unserer Einrichtung dient dem Aufbau einer Infrastruktur zur Vermittlung von Wissen über die Geschichte Polens und Deutschlands, demokratischen Werten sowie zur Verbesserung und Verstetigung der deutsch-polnischen Beziehungen in Wissenschaft und Bildung“, betonte unser stellvertretender Leiter Mateusz Fałkowski in seiner Eröffnungsrede am Tag der offenen Tür für Lehrkräfte und Multiplikator:innen. Die Worte richtete er an unsere über 30 Gäste, die wir am Freitag im Pilecki-Institut Berlin begrüßen durften. Unter ihnen befanden sich überwiegend Lehrkräfte aus Berlin, Brandenburg und Sachsen, aber auch Kolleginnen und Kollegen der historisch-politischen Bildungsarbeit aus verschiedenen Gedenkstätten. Bettina Dettendorfer von der Senatsverwaltung Berlin griff in ihrem Grußwort die Metapher der Infrastruktur auf und führte an die Teilnehmenden und die Mitarbeitenden des Pilecki-Instituts gewandt aus: „Eine gute Kooperation zwischen dem Pilecki-Institut und unseren Lehrkräften ist von entscheidender Bedeutung zum Aufbau einer solchen nachhaltigen Infrastruktur. Der Grundstein dafür ist durch die bisherige Zusammenarbeit des Instituts mit den Berliner Schulen bereits erfolgreich gelegt worden.“
Bereits zum vierten Mal luden wir Lehrkräfte und Multiplikator:innen der außerschulischen Bildung zu uns ein, um ihnen unser Bildungsangebot vorzustellen, mit ihnen in Austausch zu treten und neue Kontakte zu knüpfen. Auch dieses Mal können wir wieder von einer gelungenen Veranstaltung sprechen, da alle Beteiligten am Ende des Tages mit neuen Eindrücken, Ideen und Kontakten auseinandergingen.
Als „inspirierend, bereichernd, mit vielen fachlichen und interdisziplinären Anregungen“ erlebte eine Teilnehmerin den Tag der offenen Tür im Pilecki-Institut. Auf besonderes Interesse stießen dabei die praxisorientierten Vorstellungen und Erprobungen unserer Workshops. Für unser Kartenspiel „Schlüsselmomente des Zweiten Weltkriegs in Polen“ gab es sogleich Anfragen, es für den Einsatz im Unterricht zu erwerben. Unseren Workshop „Widerstand gegen die NS-Verbrechen. Das Geheimarchiv des Warschauer Ghettos“ bewerteten Lehrerinnen und Lehrer übereinstimmend als hervorragend integrierbar in die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern ab Klasse 9. Nach einer Führung durch unsere Sonderausstellung „Solidarität. Hilfe. Freiheit.“ lernten die Teilnehmenden auch das dazugehörige Bildungsangebot zur Solidarność-Bewegung kennen, das vor allem aufgrund seiner Interaktivität, Ergebnisoffenheit und praktischen Umsetzung demokratischer Prozesse in einem spielerischen Kontext überzeugte.
Abgerundet wurde das Programm durch den Gastbeitrag unserer Partnerorganisation Deutsches Polen-Institut zum Projekt PolenMobil und der Vorführung des Films „Die Entscheidung. Wilm führte ein Doppelleben“ mit anschließendem Gespräch mit der verantwortlichen Künstlerin Ute Jürß. Auch diese wurden von den Teilnehmenden aus unterschiedlichen Gründen sehr positiv aufgenommen. Während das Angebot des Projekts PolenMobil einen niederschwelligen Einstieg in Kultur, (Verflechtungs-)Geschichte und Landeskunde Polens und Deutschlands auch für Schülerinnen und Schüler im Grundschulalter ermögliche, biete sich der online frei verfügbare Film über den deutschen Wehrmachtsoffizier Wilm Hosenfeld für den Einsatz im Schulunterricht an, um Themen wie Zivilcourage zu behandeln und kontroverse Fragestellungen aufzugreifen, die sich aus der Biographie des Protagonisten ergeben.
Zum Abschluss bekamen die Teilnehmenden die Möglichkeit, die Räumlichkeiten unserer Dauerausstellung zum Leben und Wirken Witold Pileckis zu besuchen, wo Freiwillige seit mehreren Monaten Sachspenden für die Ukraine sammeln. Diese praktische Dimension der Solidarität hat unsere Gäste sehr bewegt. Zum Schluss haben sich die Teilnehmenden bei uns für diese ganz besondere Erfahrung bedankt und betont, wie viel die Solidarität für sie heute bedeuten.
An dieser Stelle bedanken wir uns für den Besuch bei allen Teilnehmenden und unseren Partnerorganisationen, die diesen Tag der offenen Tür ermöglicht haben und für Gastbeiträge zur Verfügung standen.
Zobacz także
- Dr. Joanna Kiliszek leitet die Berliner Niederlassung des Pilecki-Instituts
News
Dr. Joanna Kiliszek leitet die Berliner Niederlassung des Pilecki-Instituts
Das Witold-Pilecki-Institut für Solidarität und Tapferkeit gibt einen Wechsel in der Leitung seiner Berliner Niederlassung bekannt.
- Erklärung/Statement/Oświadczenie
News
Erklärung/Statement/Oświadczenie
- Am Freitag und Sonntag geschlossen
News
Am Freitag und Sonntag geschlossen
Aufgrund des Feiertages in Polen am kommenden Freitag, den 15.08., sowie aus betrieblichen Gründen am Sonntag, den 17.08., bleibt das Institut geschlossen.
- Neuer Ukraine-Podcast!
News
Neuer Ukraine-Podcast!
„Vorhang auf! Ein Podcast über die zentrale Ukraine, ihr Theater und die europäische Geschichte“
- Die Augustów-Razzia
News
Die Augustów-Razzia
Die erste internationale Ausstellung zum größten kommunistischen Nachkriegsverbrechen in Polen
- Katalog zur Dauerausstellung: Witold Pilecki. Im Widerstand gegen Hitler und Stalin
News
Katalog zur Dauerausstellung: Witold Pilecki. Im Widerstand gegen Hitler und Stalin
Hier finden Sie unseren Katalog zur Dauerausstellung zum Download!
- Am Sonntag wird gewählt, deshalb bleibt das Institut geschlossen
News
Am Sonntag wird gewählt, deshalb bleibt das Institut geschlossen
Ab Dienstag sind wir wieder für Sie da
- Weiterbildungsseminar: das Geheimarchiv des Warschauer Ghettos
News
Weiterbildungsseminar: das Geheimarchiv des Warschauer Ghettos
Auch in diesem Jahr laden das Pilecki-Institut Berlin und das Jüdische Historische Institut (Warschau) interessierte Lehrerinnen und Lehrer zur Teilnahme an den Weiterbildungsseminaren „Möge uns die Geschichte ein Zeugnis ausstellen…” ein.
- Ostergrüße
News
Ostergrüße
- Ukrainische Archive retten: Hilfe für Archive in der Tschernihiw Region
News
Ukrainische Archive retten: Hilfe für Archive in der Tschernihiw Region
Wir sammeln 5.000 € für eine Grundausstattung sowie eine Digitalisierungsausrüstung für Archive in der Tschernihiw Region.
- Open Call: Competition for Cultural Scholarships of the Pilecki Institute in Berlin
News
Open Call: Competition for Cultural Scholarships of the Pilecki Institute in Berlin
The scholarship offer is aimed at those artists, researchers in the humanities who participated in the fifth edition of the Exercising Modernity Academy, organised by the Pilecki Institute in Berlin in 2024.
- Das Pilecki-Institut in Berlin wünscht frohe Weihnachten!
News
Das Pilecki-Institut in Berlin wünscht frohe Weihnachten!
Wir wünschen Ihnen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest im Kreise Ihrer Liebsten, Freunde und Familie!