Ein Workshoptag bei unserer Partnerschule in Zwickau - Instytut Pileckiego
Ein Workshoptag bei unserer Partnerschule in Zwickau
Ehrlich und herzlich – unser Motto für den deutsch-polnischen Austausch. Kurzer Bericht über einen ganz besonderen Workshoptag an unserer Partnerschule in Zwickau

Im Rahmen der Kooperationsvereinbarung mit den DPFA-Regenbogenschulen Zwickau haben zwei Mitarbeiterinnen unserer Bildungsabteilung einen Workshoptag für die 11. Klasse der Oberschule vor Ort in Zwickau durchgeführt. Die Klasse, die bereits im Frühjahr bei uns im Institut in Berlin zu Besuch war, konnte ihr bereits gewonnenes Allgemeinwissen zur polnischen Geschichte am 9. Dezember noch weiter vertiefen.
Während des ersten Workshops “Widerstand gegen die NS-Verbrechen - Das Geheimarchiv des Warschauer Ghettos" befassten sich die SuS mit dem polnisch-jüdischen Historiker Emanuel Ringelblum und der von ihm gegründeten Gruppe Oneg Shabbat. Das sog. Ringelblum-Archiv umfasst eine außergewöhnliche Sammlung von Dokumenten über den Holocaust, welche während des Zweiten Weltkriegs im Warschauer Ghetto gesammelt und später in Milchkannen und Metallkisten vergraben wurden.
Nach einer Einführung zur Entstehung des Archivs befassten sich die SuS mit dem Kriegsgeschehen in Polen und den Reaktionen von Oneg Shabbat auf die Massenvernichtung der Jüdinnen und Juden in ganz Europa. Die SuS haben die Gelegenheit bekommen, sich mit Originaldokumenten des Archivs in Gruppenarbeit vertraut zu machen und herauszuarbeiten, warum Menschen ihr Leben riskierten, um Zeugnisse über das damalige Geschehen zu sammeln. Vor allem die Quellenauswahl hat die SuS sehr interessiert und ihnen einen guten Einblick in die Arbeit des Archivs gegeben.
Der zweite Workshop befasste sich mit der Solidarność-Bewegung ab Sommer 1980 in Polen und der gleichnamigen Gewerkschaft, die wesentlich für den Fall des kommunistischen Regimes sowohl in Polen als auch in anderen Ländern des ehemaligen Ostblocks beitrug. Nach einer Einführung zur polnischen Geschichte nach dem Zweiten Weltkrieg haben die SuS mehr zur Entstehung der größten freien Gewerkschaft im ehemaligen Ostblock “Solidarność” erfahren. Dabei ging es vor allem um die Forderungen der Arbeiter und Arbeiterinnen nach besseren Arbeitsverhältnissen und freien Gewerkschaften, aber auch um das Recht auf Meinungsfreiheit und eine Liberalisierung des politischen Systems in Polen.
Um das neue Wissen rund um die Solidaritätsbewegung zu festigen, nahmen die SuS in gemischten Kleingruppen an unserem Verhandlungsspiel „Was ist Solidarität?“ teil. Dabei haben sie die Forderungen ihrer jeweiligen Gruppe während gemeinsamer Verhandlungen repräsentiert, um Kompromisse finden zu können. Trotz emotionaler und aufregender Verhandlungsrunden ist es den SuS gelungen, zu einer gemeinsamen Lösung zu kommen und so zu erfahren, was es heißt, sich solidarisch zu zeigen.
Dieser Workshoptag war ein wichtiger Meilenstein in der Kooperation mit den DPFA-Regenbogenschulen in Zwickau und wir freuen uns auf viele weitere Tage solcher Art.
Zobacz także
- Dr. Joanna Kiliszek leitet die Berliner Niederlassung des Pilecki-Instituts
News
Dr. Joanna Kiliszek leitet die Berliner Niederlassung des Pilecki-Instituts
Das Witold-Pilecki-Institut für Solidarität und Tapferkeit gibt einen Wechsel in der Leitung seiner Berliner Niederlassung bekannt.
- Erklärung/Statement/Oświadczenie
News
Erklärung/Statement/Oświadczenie
- Am Freitag und Sonntag geschlossen
News
Am Freitag und Sonntag geschlossen
Aufgrund des Feiertages in Polen am kommenden Freitag, den 15.08., sowie aus betrieblichen Gründen am Sonntag, den 17.08., bleibt das Institut geschlossen.
- Neuer Ukraine-Podcast!
News
Neuer Ukraine-Podcast!
„Vorhang auf! Ein Podcast über die zentrale Ukraine, ihr Theater und die europäische Geschichte“
- Die Augustów-Razzia
News
Die Augustów-Razzia
Die erste internationale Ausstellung zum größten kommunistischen Nachkriegsverbrechen in Polen
- Katalog zur Dauerausstellung: Witold Pilecki. Im Widerstand gegen Hitler und Stalin
News
Katalog zur Dauerausstellung: Witold Pilecki. Im Widerstand gegen Hitler und Stalin
Hier finden Sie unseren Katalog zur Dauerausstellung zum Download!
- Am Sonntag wird gewählt, deshalb bleibt das Institut geschlossen
News
Am Sonntag wird gewählt, deshalb bleibt das Institut geschlossen
Ab Dienstag sind wir wieder für Sie da
- Weiterbildungsseminar: das Geheimarchiv des Warschauer Ghettos
News
Weiterbildungsseminar: das Geheimarchiv des Warschauer Ghettos
Auch in diesem Jahr laden das Pilecki-Institut Berlin und das Jüdische Historische Institut (Warschau) interessierte Lehrerinnen und Lehrer zur Teilnahme an den Weiterbildungsseminaren „Möge uns die Geschichte ein Zeugnis ausstellen…” ein.
- Ostergrüße
News
Ostergrüße
- Ukrainische Archive retten: Hilfe für Archive in der Tschernihiw Region
News
Ukrainische Archive retten: Hilfe für Archive in der Tschernihiw Region
Wir sammeln 5.000 € für eine Grundausstattung sowie eine Digitalisierungsausrüstung für Archive in der Tschernihiw Region.
- Open Call: Competition for Cultural Scholarships of the Pilecki Institute in Berlin
News
Open Call: Competition for Cultural Scholarships of the Pilecki Institute in Berlin
The scholarship offer is aimed at those artists, researchers in the humanities who participated in the fifth edition of the Exercising Modernity Academy, organised by the Pilecki Institute in Berlin in 2024.
- Das Pilecki-Institut in Berlin wünscht frohe Weihnachten!
News
Das Pilecki-Institut in Berlin wünscht frohe Weihnachten!
Wir wünschen Ihnen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest im Kreise Ihrer Liebsten, Freunde und Familie!