MARIUPOL BLUTET ... und Europa schaut zu? - Instytut Pileckiego
MARIUPOL BLUTET ... und Europa schaut zu?
Jahrelang war sie im Malteser Hilfsdienst und in der lokalen Mariupoler Politik aktiv. Als Augenzeugin russischer Kriegsverbrechen erzählt sie der Welt nun darüber, was sie erlebt hat – und wovor die Welt lieber wegschauen würde. Am MIttwoch im Institut: K

Jahrelang war sie im Malteser Hilfsdienst und in der lokalen Mariupoler Politik aktiv. Als Augenzeugin russischer Kriegsverbrechen erzählt sie der Welt nun darüber, was sie erlebt hat – und wovor die Welt lieber wegschauen würde. Am MIttwoch im Institut: Kateryna Sukhomlynova aus Mariupol!
"MARIUPOL BLUTET ...und Europa schaut zu?"
27.04.2022, 19.00 | Pariser Platz 4A | Anmeldung: events@pileckiinstitut.de
Mit Simultandolmetschung ins Deutsche
Kateryna Sukhomlynova arbeitet mit unserem Raphael-Lemkin-Zentrum für die Dokumentation von russischen Verbrechen in der Ukraine zusammen.
Aus Mariupol nach Berlin
„Menschen kamen auf mich zu und fragten, wann ich denn mit dem Abtransport der Leichen beginnen würde“. Frau Sukhomlynova, eine Sanitäterin aus der Ukraine, hat es gerade noch so geschafft, aus Mariupol zu fliehen. Als Zeugin russischer Kriegsverbrechen gegen die Zivilbevölkerung hat sie sich beim Lemkin-Dokumentationszentrum in Warschau gemeldet. Jetzt kommt sie nach Berlin, um darüber zu erzählen, was sie gesehen und miterlebt hat.
„Währet den Anfängen“, „Nie wieder!“ waren die richtigen Schlüsse aus der Vergangenheit, die nun drohen, ob der unzureichenden außenpolitischen Reaktion zu leeren Worthülsen zu verkommen. Deswegen darf man nicht wegschauen - zu glauben, der Krieg gegen die Ukraine wäre weit weg, ist ein Trugschluss.
Frau Kateryna blieb bis zum 17. März in Mariupol, das von den russischen Truppen belagert wurde. Sie beteiligte sich an Rettungsaktionen, leistete Erste Hilfe und war für den Transport der Verwundeten in die örtlichen Krankenhäuser zuständig. Sie arbeitete unter anderem mit Yulia Payevska zusammen, einer Sanitäterin, die am 16. März von den Russen entführt wurde. Sie wurde Zeugin russischer Kriegsverbrechen gegen die Zivilbevölkerung. Als Augenzeugin der russischen Verbrechen und des Leids der Einwohner der Stadt hat sie dem Lemkin-Zentrum ihre Zeugenaussagen zur Verfügung gestellt. Sie möchte, dass ihre Stimme von der Welt gehört wird. Ihr Beispiel zeigt, warum es so wichtig ist, Beweise und Zeugenaussagen zu sammeln. Auch und gerade in Berlin, deswegen entsteht hier nun auch ein entsprechendes Team.
Als Reaktion auf die russische Invasion in der Ukraine gründete das Pilecki-Institut das Rafał-Lemkin-Zentrum zur Dokumentation der russischen Verbrechen in der Ukraine. Das Zentrum sammelt Berichte ukrainischer Zivilisten und Militärangehöriger, um Beweise für die von den russischen Truppen im Krieg begangenen Verbrechen zu sichern. Diese Berichte und Zeugenaussagen sollen Wissenschaftlern, Journalisten aber auch internationalen Institutionen wie dem ICC (Internationaler Strafgerichtshof) dienlich sein. Das Lemkin-Dokumentationszentrum ist seit dem 26. Februar 2022 tätig und arbeitet bereits mit 60 Freiwilligen zusammen, die die Berichte und Zeugenaussagen ukrainischer Flüchtlinge in verschiedenen Teilen Polens sammeln.
Zobacz także
- Weiterbildungsseminar: das Geheimarchiv des Warschauer Ghettos
News
Weiterbildungsseminar: das Geheimarchiv des Warschauer Ghettos
Auch in diesem Jahr laden das Pilecki-Institut Berlin und das Jüdische Historische Institut (Warschau) interessierte Lehrerinnen und Lehrer zur Teilnahme an den Weiterbildungsseminaren „Möge uns die Geschichte ein Zeugnis ausstellen…” ein.
- Ukrainische Archive retten: Hilfe für Archive in der Tschernihiw Region
News
Ukrainische Archive retten: Hilfe für Archive in der Tschernihiw Region
Wir sammeln 5.000 € für eine Grundausstattung sowie eine Digitalisierungsausrüstung für Archive in der Tschernihiw Region.
- Open Call: Competition for Cultural Scholarships of the Pilecki Institute in Berlin
News
Open Call: Competition for Cultural Scholarships of the Pilecki Institute in Berlin
The scholarship offer is aimed at those artists, researchers in the humanities who participated in the fifth edition of the Exercising Modernity Academy, organised by the Pilecki Institute in Berlin in 2024.
- Das Pilecki-Institut in Berlin wünscht frohe Weihnachten!
News
Das Pilecki-Institut in Berlin wünscht frohe Weihnachten!
Wir wünschen Ihnen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest im Kreise Ihrer Liebsten, Freunde und Familie!
- Wenige freie Restplätze für das Weiterbildungsseminar: Möge uns die Geschichte ein Zeugnis ausstellen...
News
Wenige freie Restplätze für das Weiterbildungsseminar: Möge uns die Geschichte ein Zeugnis ausstellen...
Auch in diesem Jahr laden das Pilecki-Institut Berlin und das Jüdische Historische Institut (Warschau) interessierte Lehrerinnen und Lehrer zur Teilnahme an den Weiterbildungsseminaren „Möge uns die Geschichte ein Zeugnis ausstellen…” ein.
- Stellenausschreibung Direktionsassistenz und Sekretariat
News
Stellenausschreibung Direktionsassistenz und Sekretariat
Direktionsassistenz und Sekretariat (w/m/d), Arbeitszeit 40 Wochenstunden/ in Vertretung (krankheitsbedingt, befristet, zum nächstmöglichen Zeitpunkt)
- Announcement of the results of the call for applications for the 5th edition of the "Exercising Modernity Academy"
News
Announcement of the results of the call for applications for the 5th edition of the "Exercising Modernity Academy"
As many as fifty-nine applicants have applied to take part in this year's Exercising Modernity Academy 2024 entitled "Geographies of Modernity - communities, discourses and ruptures", which will take place in Berlin from 17-22.09.2024
- Extended Deadline: The Nexus of Decision24
News
Extended Deadline: The Nexus of Decision24
Poland, Ukraine, Germany: An interdisciplinary journey into the substance of Memory, Freedom, Peace, and Security
- „Deutsch-polnische Annäherung an Schulen“
News
„Deutsch-polnische Annäherung an Schulen“
Die dritte Edition unseres Jugendbegegnungsprojekts mit dem polnischen Kulturhaus Dorożkarnia und unserer Partnerschule DPFA-Regenbogen-Schule Zwickau
- Der 81. Jahrestag des Massakers von Wolhynien
News
Der 81. Jahrestag des Massakers von Wolhynien
Einige Überlegungen zu einem gleichermaßen wichtigen und schwierigen Jahrestag im Lichte des gemeinsamen polnisch-ukrainischen Sicherheitsabkommens, das am letzten Montag unterschrieben wurde.
- Kielce und Jedwabne
News
Kielce und Jedwabne
Überlegungen zu zwei schmerzhaften Fragmenten des polnischen Erinnerungsgeflechts
- Wichtige Informationen zum Besuch des Pilecki-Instituts im Juni und Juli
News
Wichtige Informationen zum Besuch des Pilecki-Instituts im Juni und Juli