Neue Veranstaltungsreihe: Legacy of Totalitarianism - Instytut Pileckiego
Neue Veranstaltungsreihe: Legacy of Totalitarianism
Wir brauchen eine öffentliche Debatte darüber, wie und woran erinnert wird: in Berlin und in ganz Deutschland!

Neue Veranstaltungsreihe über die kollektive Erinnerung im öffentlichen Raum - Legacy of Totalitarianism
Wir brauchen eine öffentliche Debatte darüber, wie und woran erinnert wird: in Berlin und in ganz Deutschland!
Nächste Veranstaltung (auf Englisch):
17.05, 18.30 | Pariser Platz 4A, 10117 Berlin
Anmeldung: events@pileckiinstitut.de
Es diskutieren:
- Christoph Rauhut - architect, (State Conservator of Berlin)
- Niko Rollmann - historian (Berlin)
- Aleksandra Sumorok - art historian (Academy of Fine Arts in Łódź)
- Yuliya Yurchuk - historian (Södertörn University, Stockholm)
- Eva Yakubovska - discussion moderator (Vitsche Berlin)
Veranstalter: Pilecki-Institut Berlin and Vitsche Berlin
Vor Kurzem machte unser zusammen mit Vitsche Berlin produzierte Clip "Ukraine needs tanks NOW!" in den gängigen Newsrooms auf der ganzen Welt die Runde. In dem Clip wurden die vor dem Sowjetischen Ehrenmal in Tiergarten stehenden Panzer fiktiv entführt.
Ziel war nicht nur, auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine aufmerksam zu machen und westliche Länder zum Handeln zu bewegen, sondern auch zu zeigen, wie wichtig solides, breit in der Gesellschaft verankertes Geschichtswissen und ein inklusives, faktenbasiertes kollektives Gedächtnis sind. Diesem wird u.a. durch Denkmäler eine feste Form verliehen. Dass die Panzer z.B. in Charkiw entworfen wurden, war bis vor Kurzem weitestgehend unbekannt. Gefährliches Halbwissen ist nicht nur ein Ärgernis an sich, sondern führt zu irreführenden gegenwärtigen Heuristiken.
In Berlin gibt es kein einziges Denkmal, welches des Siegs ALLER Alliierten - Amerikaner, Briten, der Soldaten vieler besetzter Länder, darunter der Polen, der Franzosen und der Roten Armee, in deren Reihen wiederum auch Ukrainer, Belarusen und Polen kämpften - über das Dritte Reich gedenkt, dafür aber gleich drei Denkmäler, welche den Soldaten der Roten Armee, den russischen Soldaten und Stalin gewidmet sind.
Es fehlt auch die Erinnerung an den Hitler-Stalin Pakt und die ebenso intensive wie enthusiastische Zusammenarbeit der deutschen und der Roten Armee in den Jahren 1939 – 1941. Hinzu kommt das fehlende Bewusstsein über den parallel-dialektischen Moment: Die Rote Armee befreite die Gefangenen in den Konzentrationslagern und stoppte den Holocaust in Osteuropa, aber sie brachte auch den kommunistischen Terror zurück.
Eine am 08. / 09. Mai zusammen mit Vitsche Berlin organisierte Aktion - wir hissten die ukrainische und polnische Flagge an die Siegessäule - sollte zusätzlich darauf aufmerksam machen, dass in keinerlei Weise der an der Eroberung Berlins beteiligten Ukrainer und Polen gedacht wird.

All diese unterschiedliche Kontexte müssen im öffentlichen Raum und in der öffentlichen Debatte Ausdruck finden. VIelfältig und faktenbasiert meint das Gegenteil von totalitär - totalitär geprägte historische Narrative vereinfachen, absolutisieren und sie - wie der Name auch schon sagt - totalisieren.
Mit diesen Themen wollen wir uns bei unserer neuen, zusammen mit Vitsche Berlin organisierten Veranstaltungsreihe beschäftigen. Dabei sollen Perspektiven aus verschiedenen Ländern zu Wort kommen. Im ersten Vortrag "Soviet Tank-Monuments in Berlin: Old Symbols and the new War” Dr. Kateryna Kobchenko wurde der tiefere historische Kontext der "Panzer-Aktion" und die Geschichte des sowietischen Ehrenmals dargelegt:
Zobacz także
- Weiterbildungsseminar: das Geheimarchiv des Warschauer Ghettos
News
Weiterbildungsseminar: das Geheimarchiv des Warschauer Ghettos
Auch in diesem Jahr laden das Pilecki-Institut Berlin und das Jüdische Historische Institut (Warschau) interessierte Lehrerinnen und Lehrer zur Teilnahme an den Weiterbildungsseminaren „Möge uns die Geschichte ein Zeugnis ausstellen…” ein.
- Ukrainische Archive retten: Hilfe für Archive in der Tschernihiw Region
News
Ukrainische Archive retten: Hilfe für Archive in der Tschernihiw Region
Wir sammeln 5.000 € für eine Grundausstattung sowie eine Digitalisierungsausrüstung für Archive in der Tschernihiw Region.
- Open Call: Competition for Cultural Scholarships of the Pilecki Institute in Berlin
News
Open Call: Competition for Cultural Scholarships of the Pilecki Institute in Berlin
The scholarship offer is aimed at those artists, researchers in the humanities who participated in the fifth edition of the Exercising Modernity Academy, organised by the Pilecki Institute in Berlin in 2024.
- Das Pilecki-Institut in Berlin wünscht frohe Weihnachten!
News
Das Pilecki-Institut in Berlin wünscht frohe Weihnachten!
Wir wünschen Ihnen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest im Kreise Ihrer Liebsten, Freunde und Familie!
- Wenige freie Restplätze für das Weiterbildungsseminar: Möge uns die Geschichte ein Zeugnis ausstellen...
News
Wenige freie Restplätze für das Weiterbildungsseminar: Möge uns die Geschichte ein Zeugnis ausstellen...
Auch in diesem Jahr laden das Pilecki-Institut Berlin und das Jüdische Historische Institut (Warschau) interessierte Lehrerinnen und Lehrer zur Teilnahme an den Weiterbildungsseminaren „Möge uns die Geschichte ein Zeugnis ausstellen…” ein.
- Stellenausschreibung Direktionsassistenz und Sekretariat
News
Stellenausschreibung Direktionsassistenz und Sekretariat
Direktionsassistenz und Sekretariat (w/m/d), Arbeitszeit 40 Wochenstunden/ in Vertretung (krankheitsbedingt, befristet, zum nächstmöglichen Zeitpunkt)
- Announcement of the results of the call for applications for the 5th edition of the "Exercising Modernity Academy"
News
Announcement of the results of the call for applications for the 5th edition of the "Exercising Modernity Academy"
As many as fifty-nine applicants have applied to take part in this year's Exercising Modernity Academy 2024 entitled "Geographies of Modernity - communities, discourses and ruptures", which will take place in Berlin from 17-22.09.2024
- Extended Deadline: The Nexus of Decision24
News
Extended Deadline: The Nexus of Decision24
Poland, Ukraine, Germany: An interdisciplinary journey into the substance of Memory, Freedom, Peace, and Security
- „Deutsch-polnische Annäherung an Schulen“
News
„Deutsch-polnische Annäherung an Schulen“
Die dritte Edition unseres Jugendbegegnungsprojekts mit dem polnischen Kulturhaus Dorożkarnia und unserer Partnerschule DPFA-Regenbogen-Schule Zwickau
- Der 81. Jahrestag des Massakers von Wolhynien
News
Der 81. Jahrestag des Massakers von Wolhynien
Einige Überlegungen zu einem gleichermaßen wichtigen und schwierigen Jahrestag im Lichte des gemeinsamen polnisch-ukrainischen Sicherheitsabkommens, das am letzten Montag unterschrieben wurde.
- Kielce und Jedwabne
News
Kielce und Jedwabne
Überlegungen zu zwei schmerzhaften Fragmenten des polnischen Erinnerungsgeflechts
- Wichtige Informationen zum Besuch des Pilecki-Instituts im Juni und Juli
News
Wichtige Informationen zum Besuch des Pilecki-Instituts im Juni und Juli