Ukrainische Archive Retten: Neuer Spendenaufruf bei Cafe Kyiv - Instytut Pileckiego
Ukrainische Archive Retten: Neuer Spendenaufruf bei Cafe Kyiv
Wir sammeln das Geld für die Entminung des Archivs in Wyssokopillja und für die Trocknung und Desinfektion von Dokumenten, die Zerstörungen überstanden haben.
Aktueller Cafe Kyiv Spendenaufruf:
Wir sammeln das Geld für die Entminung des Archives in Wyssokopillja und für die Trocknung und Desinfektion von Dokumenten, die Zerstörungen überstanden haben.
Weitere Bedarfe von Archiven in der deokkupierten Region Cherson:
· Restaurierungstische
· Archivregale für die Lagerung und Trocknung von Dokumenten
· Archivierungsboxen
· Unterbrechungsfreie Stromversorgungsgeräte
· Luftentfeuchter
· Laptops
· Drucker
· Kontaktlose Scanner
Sie können die Aktion entweder mit Geld oder mit Sachspenden unterstützen.
Kontoinhaber: Belarusische Gemeinschaft RAZAM e.V.
IBAN: DE14430609671186206000
BIC: GENODEM1GLS
Kreditinstitut: GLS Gemeinschaftsbank eG
Verwendungszweck: SaveArchiv
Bei Sachspenden wenden Sie sich bitte an:
Maksym Ostapenko (maksym.ostapenko@protonmail.com, https://www.facebook.com/mak7.ostapenko?__tn__=%3C)
Natalia Latecka (n.latecka@pileckiinstitut.de)
Archive retten heißt: Wissen aus der Vergangenheit bewahren, Lebensgeschichten nahezu aus erster Hand kennenlernen, die Begeisterung an der historischen Erkundung in sich entdecken. All das und viel mehr steht infolge des russischen Angriffskriegs auf dem Spiel. Wir arbeiten mit einer Reihe von Archiven zusammen, u.a. in Lviv, Ternopil und Ivano-Frankivsk und haben die konkreten Bedürfnisse von mehreren Institutionen zusammengestellt. Mit Hilfe Ihrer Spenden wollen wir die zum Schutz ihrer Erbe nötigen Materialien erwerben und sie in die Ukraine bringen. Wenn die eingesammelten Mittel es erlauben, würden wir darüber hinaus das Geld auch noch in die Digitalisierung und das entsprechende dafür benötigte Equipment investieren. Damit wären die Archivbestände auch langfristig gesichert.
Seien Sie dabei und retten Sie die Archive in der Ukraine - einen wichtigen Teil des europäischen historischen Erbes in sowohl analoger als auch digitaler Form.
Hier finden Sie mehr Informationen darüber, was und zu welchem Zweck gesammelt wird.
Ukrainische Archive und Museen sahen sich nach der massiven russischen Invasion mit den folgenden Problemen konfrontiert:
1. Androhung der physischen Vernichtung von Akten.
Daher digitalisieren Institutionen aktiv ihre Materialien, damit das Erbe im Falle einer physischen Zerstörung in digitaler Form verbleibt.
Bedürfnisse: Buchscanner, Scanner, Drucker, Festplatten, Netzwerkspeicher, Monitore, Server, Laptops….
2. Evakuierung
Evakuierungen finden häufig entweder in ungeeigneten Räumlichkeiten oder in bestehenden Einrichtungen statt, in denen nicht genügend Platz und Material für die Lagerung vorhanden sind.
Bedürfnisse: säurefreie Boxen, Aluminium-Boxen.
3. Transfer von Archiv- und Museumsgut zum Lager.
In Lagern gibt es eine unzureichende Belüftung, zu niedrige oder zu hohe Luftfeuchtigkeit, Überschwemmungsgefahr, Beschädigungsgefahr durch Nagetiere.
Bedürfnisse: Regale, Heizungen, Generatoren, Luftbefeuchter, Hygrometer, Belüftung
4.Alltagsbedarf
Jedes Archiv benötigt Verbrauchsmaterialien (wie Patronen, Farbe, Papier, ...).
UKRAINISCHE ARCHIVE RETTEN – eine Spendenaktion des Pilecki-Instituts Berlin und RAZAM in Zusammenarbeit mit der Allianz Ukrainischer Organisationen, der Ukrainischen Orthodoxen Kirchgemeinde e.V. und mit freundlicher Unterstützung durch das Bundesarchiv
Zobacz także
- Wir gratulieren Karl Schlögel
News
Wir gratulieren Karl Schlögel
...zum Friedenspreis des Deutschen Buchhandels!
- Nachruf für Richard Herzinger (1955–2025)
News
Nachruf für Richard Herzinger (1955–2025)
Lieber Herr Herzinger, Sie werden uns sehr, sehr fehlen – mit Ihrer herzlichen, zugleich direkten Art, Ihrem unendlichen enzyklopädischen Wissen, Ihrer moralischen Klarsicht und Ihren stets bereichernden Beiträgen in so vielen Bereichen.
- Heute geschlossen
News
Heute geschlossen
Aus betrieblichen Gründen bleibt das Institut am heutigen Samstag, den 25. Oktober, geschlossen.
- Auswahlverfahren für die Stelle des Leiters des PIlecki-Instituts in Berlin!
News
Auswahlverfahren für die Stelle des Leiters des PIlecki-Instituts in Berlin!
Alle wichtigen Infos
- Zum Tag der Deutschen Einheit
News
Zum Tag der Deutschen Einheit
Liebe Freunde, alles Gute zum 35. Jahrestag der Deutschen Einheit!
- BREAKING - OFFIZIELLE ERKLÄRUNG
News
BREAKING - OFFIZIELLE ERKLÄRUNG
Das Pilecki-Institut gibt bekannt, dass Hanna Radziejowska und Mateusz Fałkowski ihre Arbeit in der Berliner Niederlassung wieder aufnehmen.
- Karol Madaj ist neuer amtierender Direktor des Pilecki-Instituts.
News
Karol Madaj ist neuer amtierender Direktor des Pilecki-Instituts.
Die Kulturministerin Marta Cienkowska berief ihn heute in diese Funktion.
- Stellenausschreibung: Verwaltungsleitung (w/m/d)
News
Stellenausschreibung: Verwaltungsleitung (w/m/d)
Verwaltungsleitung (w/m/d), Arbeitszeit 40 Wochenstunden (unbefristet, zum nächstmöglichen Zeitpunkt)
- Dr. Joanna Kiliszek leitet die Berliner Niederlassung des Pilecki-Instituts
News
Dr. Joanna Kiliszek leitet die Berliner Niederlassung des Pilecki-Instituts
Das Witold-Pilecki-Institut für Solidarität und Tapferkeit gibt einen Wechsel in der Leitung seiner Berliner Niederlassung bekannt.
- Neuer Ukraine-Podcast!
News
Neuer Ukraine-Podcast!
„Vorhang auf! Ein Podcast über die zentrale Ukraine, ihr Theater und die europäische Geschichte“
- Die Augustów-Razzia
News
Die Augustów-Razzia
Die erste internationale Ausstellung zum größten kommunistischen Nachkriegsverbrechen in Polen
- Katalog zur Dauerausstellung: Witold Pilecki. Im Widerstand gegen Hitler und Stalin
News
Katalog zur Dauerausstellung: Witold Pilecki. Im Widerstand gegen Hitler und Stalin
Hier finden Sie unseren Katalog zur Dauerausstellung zum Download!