Solidarität trilateral üben - Instytut Pileckiego
Solidarität trilateral üben
Am 7. November hat uns eine sehr besondere deutsch-polnisch-ukrainische Jugendgruppe besucht.
Dabei waren Jugendliche aus Lviv, Wolfsburg und Oświęcim, die im Rahmen des Projektes „Lichter in der Dunkelheit. Solidarität“ (Polnisch Światło w ciemności. Solidarność, Ukrainisch Світло у темряві. Солідарність) an unserem Workshop zur Geschichte der polnischen Solidarność-Bewegung teilgenommen haben. Für unsere Bildungsabteilung war es zunächst eine Herausforderung: einen Workshop in vier Sprachen (Deutsch, Polnisch, Ukrainisch und dazu noch Englisch als lingua franca) haben wir noch nie durchgeführt. Aber dank der Unterstützung der Sprachmittlerinnen, die die Gruppe begleitet haben, wurde die Sprachbarriere rasch überwunden.
Am Anfang des Workshops haben wir das Institut und seinen Namensgeber Witold Pilecki kurz vorgestellt. Danach haben wir die Jugendlichen gefragt, was der Begriff Solidarität für sie bedeutet. Ein wenig überrascht wurden wir davon, wie durchgedacht und profund die Rückmeldungen waren. Die Jugendlichen haben sich mit dieser Frage schon vorher auseinandergesetzt – das Projekt läuft bereits seit einigen Monaten, vor der Begegnung in Berlin haben sich die Teilnehmenden mit diesem Thema in Oświęcim und Wolfsburg beschäftigt. Die Antworten lauteten in drei Sprachen:
Solidarität bedeutet: sich für einander einsetzen und unterstützen
Solidarność oznacza dla mnie wspólną pomoc w potrzebie (Solidarität bedeutet für mich gemeinsame Hilfe in Not)
Повага, вияв толерантностi (Respekt, Ausdruck von Toleranz)
Nach einer Einführung über die polnische Geschichte nach dem Zweiten Weltkrieg haben wir eine Führung durch unsere Sonderausstellung „Solidarität. Hilfe. Freiheit“ gemacht und dabei die Geschichte der größten freien Gewerkschaft im ehemaligen Ostblock, Solidarność, nähergebracht.
Der spannendste Teil des Workshops fand nach einer kurzen Pause statt. In gemischten Kleingruppen nahmen die Jugendlichen an unserem Verhandlungsspiel „Was ist Solidarität?“ teil, wo es viel um Kompromissfindung und erfolgreiche Kommunikation ging. Trotz Emotionen und Aufregung ist es den Teilnehmenden gelungen, zu einer gemeinsamen Lösung zu kommen und im Endeffekt als ein Team zu agieren. In ihren Rückmeldungen nach dem Spiel haben die Jugendlichen erwähnt, dass das Spiel ihnen sehr klar gezeigt hat, wie wichtig es ist, für eigene Werte zu kämpfen, aber dabei die Perspektive und Interessen der anderen Mitmenschen zu berücksichtigen.
Zum krönenden Abschluss haben die Teilnehmenden die Räumlichkeiten unserer Dauerausstellung über Witold Pilecki besucht, wo seit mehreren Monaten Sachspenden für die Ukraine von Volontären gesammelt und sortiert werden. Diese praktische Dimension der Solidarität hat unsere Gäste sehr bewegt – während des Gesprächs über die aktuellen Ereignisse hatten viele von ihnen Tränen in Augen. Zum Schluss haben sich die Teilnehmenden bei uns für diese ganz besondere Erfahrung bedankt und betont, wie viel die Solidarität für sie heute bedeuten.

An dieser Stelle bedanken wir uns für den Besuch bei allen Jugendlichen, ihren Betreuerinnen und Betreuern sowie bei den Partnerorganisationen, die diese Begegnung ermöglicht haben. Das Projekt wurde von der IJBS Oświęcim, der IG Metall Wolfsburg und dem Veselka-Zentrum für Kinderkreativität Lviv in Zusammenarbeit mit dem Tanzenden Theater Wolfsburg und dem Jugendkulturzentrum Oświęcim organisiert und durch das Deutsch-Polnische Jugendwerk gefördert.
Zobacz także
- Wir gratulieren Karl Schlögel
News
Wir gratulieren Karl Schlögel
...zum Friedenspreis des Deutschen Buchhandels!
- Nachruf für Richard Herzinger (1955–2025)
News
Nachruf für Richard Herzinger (1955–2025)
Lieber Herr Herzinger, Sie werden uns sehr, sehr fehlen – mit Ihrer herzlichen, zugleich direkten Art, Ihrem unendlichen enzyklopädischen Wissen, Ihrer moralischen Klarsicht und Ihren stets bereichernden Beiträgen in so vielen Bereichen.
- Am kommenden Samstag geschlossen
News
Am kommenden Samstag geschlossen
Aus betrieblichen Gründen bleibt das Institut an diesem Samstag, den 11. Oktober, geschlossen.
- Auswahlverfahren für die Stelle des Leiters des PIlecki-Instituts in Berlin!
News
Auswahlverfahren für die Stelle des Leiters des PIlecki-Instituts in Berlin!
Alle wichtigen Infos
- Zum Tag der Deutschen Einheit
News
Zum Tag der Deutschen Einheit
Liebe Freunde, alles Gute zum 35. Jahrestag der Deutschen Einheit!
- BREAKING - OFFIZIELLE ERKLÄRUNG
News
BREAKING - OFFIZIELLE ERKLÄRUNG
Das Pilecki-Institut gibt bekannt, dass Hanna Radziejowska und Mateusz Fałkowski ihre Arbeit in der Berliner Niederlassung wieder aufnehmen.
- Karol Madaj ist neuer amtierender Direktor des Pilecki-Instituts.
News
Karol Madaj ist neuer amtierender Direktor des Pilecki-Instituts.
Die Kulturministerin Marta Cienkowska berief ihn heute in diese Funktion.
- Stellenausschreibung: Verwaltungsleitung (w/m/d)
News
Stellenausschreibung: Verwaltungsleitung (w/m/d)
Verwaltungsleitung (w/m/d), Arbeitszeit 40 Wochenstunden (unbefristet, zum nächstmöglichen Zeitpunkt)
- Dr. Joanna Kiliszek leitet die Berliner Niederlassung des Pilecki-Instituts
News
Dr. Joanna Kiliszek leitet die Berliner Niederlassung des Pilecki-Instituts
Das Witold-Pilecki-Institut für Solidarität und Tapferkeit gibt einen Wechsel in der Leitung seiner Berliner Niederlassung bekannt.
- Neuer Ukraine-Podcast!
News
Neuer Ukraine-Podcast!
„Vorhang auf! Ein Podcast über die zentrale Ukraine, ihr Theater und die europäische Geschichte“
- Die Augustów-Razzia
News
Die Augustów-Razzia
Die erste internationale Ausstellung zum größten kommunistischen Nachkriegsverbrechen in Polen
- Katalog zur Dauerausstellung: Witold Pilecki. Im Widerstand gegen Hitler und Stalin
News
Katalog zur Dauerausstellung: Witold Pilecki. Im Widerstand gegen Hitler und Stalin
Hier finden Sie unseren Katalog zur Dauerausstellung zum Download!