#Solidarität2022: Der Krieg und die Zivilgesellschaften in der Ukraine und Belarus. - Instytut Pileckiego
#Solidarität2022: Der Krieg und die Zivilgesellschaften in der Ukraine und Belarus.
Eine Diskussion mit: Swetlana Tsikhanouskaja, Veronica Tsepkalo, Tatiana Khomich, Eva Yakubovska

Heute um 18 Uhr im Institut!
#Solidarität2022: Der Krieg und die Zivilgesellschaften in der Ukraine und Belarus.
Eine Diskussion mit:
Swetlana Tsikhanouskaja
Veronica Tsepkalo
Tatiana Khomich
Eva Yakubovska
Mit Simultandolmetschung ins Deutsche.
wir möchten Sie ganz herzlich auf die heutige Veranstaltung (18:00 Uhr) im Pilecki-Institut einladen:
Eine Diskussion mit Vertretern der Demokratiebewegung aus Belarus und der Ukraine: Swetlana Tsikhanouskaja, Tatiana Khomich, Veronica Tsepkalo und Eva Yakubovska.
Die Diskussion wird in Belarusisch, Ukrainisch und Russisch ablaufen. Es wird eine Simultanübersetzung ins Deutsche geben.
Frauen haben schon immer viel für Belarus getan, aber in den letzten zwei Jahren haben sie das Unmögliche geschaffen: es kam zu massiven Frauenprotesten im Jahr 2020. Die Protestbewegung gegen die Lukaschenko-Diktatur ist nun auch eine Antikriegs- und Befreiungsbewegung. Swetlana Tsikhanouskaja, Veronica Tsepkalo und Tatiana Khomich werden bei einem Treffen in Berlin darüber sprechen, wie Belarusen gegen den Krieg kämpfen und den Ukrainern helfen.
Aufgrund der umfassenden militärischen Aggression Russlands gegen die Ukraine mit Unterstützung des diktatorischen Regimes von Lukaschenko stand die Zivilgesellschaft von Belarus und der Ukraine vor neuen Herausforderungen. Wir wollen diese Herausforderungen sowie mögliche Wege zur Lösung der Bedrohung im Rahmen der Diskussion zwischen den Vertretern der demokratischen Bewegung in Belarus und der Zivilgesellschaft der Ukraine erörtern.
Wir werden über Strategien sprechen, auf deren Grundlage die Zivilgesellschaft von Belarus und der Ukraine ihre Subjektivität aufbauen kann. Was kann heute getan werden, um den Krieg gegen die Ukraine zu beenden und die russischen Truppen dazu zu bringen, Belarus zu verlassen? Wie kann die Zivilgesellschaft in Belarus und der Ukraine dazu beitragen, ein friedliches Leben zu gewährleisten und die Menschenrechte in der Ukraine und in Belarus zu schützen? Wie kann man dazu beitragen, das Lukaschenko-Regime wegen massenhafter
Menschenrechtsverletzungen, Tötungen und Folter sowie wegen Komplizenschaft im Krieg gegen die Ukraine vor Gericht zu bringen? Diese und andere Fragen werden während des Treffens besprochen.
Zobacz także
- Am kommenden Samstag geschlossen
News
Am kommenden Samstag geschlossen
Aus betrieblichen Gründen bleibt das Institut an diesem Samstag, den 11. Oktober, geschlossen.
- Auswahlverfahren für die Stelle des Leiters des PIlecki-Instituts in Berlin!
News
Auswahlverfahren für die Stelle des Leiters des PIlecki-Instituts in Berlin!
Alle wichtigen Infos
- Zum Tag der Deutschen Einheit
News
Zum Tag der Deutschen Einheit
Liebe Freunde, alles Gute zum 35. Jahrestag der Deutschen Einheit!
- BREAKING - OFFIZIELLE ERKLÄRUNG
News
BREAKING - OFFIZIELLE ERKLÄRUNG
Das Pilecki-Institut gibt bekannt, dass Hanna Radziejowska und Mateusz Fałkowski ihre Arbeit in der Berliner Niederlassung wieder aufnehmen.
- Karol Madaj ist neuer amtierender Direktor des Pilecki-Instituts.
News
Karol Madaj ist neuer amtierender Direktor des Pilecki-Instituts.
Die Kulturministerin Marta Cienkowska berief ihn heute in diese Funktion.
- Stellenausschreibung: Verwaltungsleitung (w/m/d)
News
Stellenausschreibung: Verwaltungsleitung (w/m/d)
Verwaltungsleitung (w/m/d), Arbeitszeit 40 Wochenstunden (unbefristet, zum nächstmöglichen Zeitpunkt)
- Dr. Joanna Kiliszek leitet die Berliner Niederlassung des Pilecki-Instituts
News
Dr. Joanna Kiliszek leitet die Berliner Niederlassung des Pilecki-Instituts
Das Witold-Pilecki-Institut für Solidarität und Tapferkeit gibt einen Wechsel in der Leitung seiner Berliner Niederlassung bekannt.
- Neuer Ukraine-Podcast!
News
Neuer Ukraine-Podcast!
„Vorhang auf! Ein Podcast über die zentrale Ukraine, ihr Theater und die europäische Geschichte“
- Die Augustów-Razzia
News
Die Augustów-Razzia
Die erste internationale Ausstellung zum größten kommunistischen Nachkriegsverbrechen in Polen
- Katalog zur Dauerausstellung: Witold Pilecki. Im Widerstand gegen Hitler und Stalin
News
Katalog zur Dauerausstellung: Witold Pilecki. Im Widerstand gegen Hitler und Stalin
Hier finden Sie unseren Katalog zur Dauerausstellung zum Download!
- Am Sonntag wird gewählt, deshalb bleibt das Institut geschlossen
News
Am Sonntag wird gewählt, deshalb bleibt das Institut geschlossen
Ab Dienstag sind wir wieder für Sie da
- Weiterbildungsseminar: das Geheimarchiv des Warschauer Ghettos
News
Weiterbildungsseminar: das Geheimarchiv des Warschauer Ghettos
Auch in diesem Jahr laden das Pilecki-Institut Berlin und das Jüdische Historische Institut (Warschau) interessierte Lehrerinnen und Lehrer zur Teilnahme an den Weiterbildungsseminaren „Möge uns die Geschichte ein Zeugnis ausstellen…” ein.