Ukrainische Archive Retten: Hilfe für die Archive in Beryslav - Instytut Pileckiego
Ukrainische Archive Retten: Hilfe für die Archive in Beryslav
Wir sammeln 500 € für den Transport und die Sicherung von Dokumenten der Archivabteilung der staatlichen Bezirksverwaltung von Beryslav
Update: Hurra! Dank Ihrer Spenden konnten wir die Evakuation des Archivs in Beryslav finanziell unterstützen. Die Leiterinnen des Archivs berichten während unsere letzten „Festung Archiv Ukraine“ Veranstaltung über die Rettungsaktion.

Helfen Sie mit, das historische und kulturelle Erbe der Ukraine zu schützen:
Wir sammeln 500 € für den Transport und die Sicherung von Dokumenten der Archivabteilung der staatlichen Bezirksverwaltung von Beryslav
Kontoinhaber: Belarusische Gemeinschaft RAZAM e.V.
IBAN: DE14 4306 0967 1186 2060 00
BIC: GENODEM1GLS
Kreditinstitut: GLS Gemeinschaftsbank eG
Verwendungszweck: SaveArchiv

Archive sind ein wichtiger Teil des kulturellen und historischen Erbes einer Nation. In ihnen lagern die Zeugnisse, auf denen wissenschaftliche Geschichtsschreibung und Erinnerungskultur aufbauen. Doch als Begründung für seinen Angriffskrieg versucht Russland, der Ukraine ihre Identität als souveräne Nation abzusprechen. Die Zerstörung von ukrainischen Archiven ist dementsprechend Teil der russischen Kriegsführung. Archivgebäude im ganzen Land werden zerbombt, in Brand gesetzt, vermint, geplündert.
Ukrainische Archivare arbeiten seit Kriegsbeginn mit Hochdruck daran, die Bestände zu retten, zu bewahren und dafür insbesondere auch zu digitalisieren.
Jedoch erschweren Personalmangel, Finanzierungsprobleme, fehlende Ausstattung und Kriegsschäden die Bemühungen massiv. Zudem sind Hilfsprojekte leider seit Beginn der Invasion deutlich zurückgegangen.

Eines von vielen stark gefährdeten Archiven ist das die Archivabteilung der staatlichen Bezirksverwaltung der Stadt Beryslav in der Oblast Cherson. Die Stadt liegt unmittelbar an der südlichen Frontline und war im Jahr 2022 mehrere Monate von Russland besetzt worden. Das Gebäude des Archivs wurde durch russischen Beschuss stark beschädigt und muss dringend evakuiert werden.
Die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. sammelt zusammen mit dem Pilecki-Institut Berlin und der Belarusischen Gemeinschaft RAZAM e.V. Spenden für den Transport und die Sicherung der gefährdeten Archivalien.
Wir danken Ihnen herzlich!
Zobacz także
- Am kommenden Samstag geschlossen
News
Am kommenden Samstag geschlossen
Aus betrieblichen Gründen bleibt das Institut an diesem Samstag, den 11. Oktober, geschlossen.
- Auswahlverfahren für die Stelle des Leiters des PIlecki-Instituts in Berlin!
News
Auswahlverfahren für die Stelle des Leiters des PIlecki-Instituts in Berlin!
Alle wichtigen Infos
- Zum Tag der Deutschen Einheit
News
Zum Tag der Deutschen Einheit
Liebe Freunde, alles Gute zum 35. Jahrestag der Deutschen Einheit!
- BREAKING - OFFIZIELLE ERKLÄRUNG
News
BREAKING - OFFIZIELLE ERKLÄRUNG
Das Pilecki-Institut gibt bekannt, dass Hanna Radziejowska und Mateusz Fałkowski ihre Arbeit in der Berliner Niederlassung wieder aufnehmen.
- Karol Madaj ist neuer amtierender Direktor des Pilecki-Instituts.
News
Karol Madaj ist neuer amtierender Direktor des Pilecki-Instituts.
Die Kulturministerin Marta Cienkowska berief ihn heute in diese Funktion.
- Stellenausschreibung: Verwaltungsleitung (w/m/d)
News
Stellenausschreibung: Verwaltungsleitung (w/m/d)
Verwaltungsleitung (w/m/d), Arbeitszeit 40 Wochenstunden (unbefristet, zum nächstmöglichen Zeitpunkt)
- Dr. Joanna Kiliszek leitet die Berliner Niederlassung des Pilecki-Instituts
News
Dr. Joanna Kiliszek leitet die Berliner Niederlassung des Pilecki-Instituts
Das Witold-Pilecki-Institut für Solidarität und Tapferkeit gibt einen Wechsel in der Leitung seiner Berliner Niederlassung bekannt.
- Neuer Ukraine-Podcast!
News
Neuer Ukraine-Podcast!
„Vorhang auf! Ein Podcast über die zentrale Ukraine, ihr Theater und die europäische Geschichte“
- Die Augustów-Razzia
News
Die Augustów-Razzia
Die erste internationale Ausstellung zum größten kommunistischen Nachkriegsverbrechen in Polen
- Katalog zur Dauerausstellung: Witold Pilecki. Im Widerstand gegen Hitler und Stalin
News
Katalog zur Dauerausstellung: Witold Pilecki. Im Widerstand gegen Hitler und Stalin
Hier finden Sie unseren Katalog zur Dauerausstellung zum Download!
- Am Sonntag wird gewählt, deshalb bleibt das Institut geschlossen
News
Am Sonntag wird gewählt, deshalb bleibt das Institut geschlossen
Ab Dienstag sind wir wieder für Sie da
- Weiterbildungsseminar: das Geheimarchiv des Warschauer Ghettos
News
Weiterbildungsseminar: das Geheimarchiv des Warschauer Ghettos
Auch in diesem Jahr laden das Pilecki-Institut Berlin und das Jüdische Historische Institut (Warschau) interessierte Lehrerinnen und Lehrer zur Teilnahme an den Weiterbildungsseminaren „Möge uns die Geschichte ein Zeugnis ausstellen…” ein.