Ukrainische Archive retten - Scanner im Dienste des Friedens - Instytut Pileckiego
Ukrainische Archive retten - Scanner im Dienste des Friedens
Wir brauchen 500 Euro für einen Buchscanner. Jetzt mitmachen und europäisches Kulturerbe retten!

Ukrainische Archive retten - Scanner im Dienste des Friedens
Wir brauchen 500 Euro für einen Buchscanner. Jetzt mitmachen und europäisches Kulturerbe retten!
Obwohl etliche Male nur einige Hundert Meter weiter russische Bomben einschlagen, bleiben die tapferen und mutigen Mitarbeiter des historischen und kulturellen Museumsreservats "Slovo o Polku Ihorevim" in Nowhorod-Siwerskyj
im Gebäude und retten soviele Kulturgüter wie möglich für künftige Generationen. Sie brauchen jetzt unsere Unterstützung.
Wir wollen uns zunächst bei euch, liebe Freunde, ganz herzlich für die bisherige Unterstützung bedanken, dank welcher wir u.a. bereits zwei Buchscanner für das Staatsarchiv der Oblast Chmelnyzkyj und die Staatsarchive der Oblast Poltawa erwerben können. Ausgehend von diesen Erfahrungen, wollen wir nun ein ähnliches Gerät für Nowhorod-Siwerskyj kaufen.
Nowhorod-Siwerskyj wurde zum ersten Mal 1096 schriftlich erwähnt und war u.a. Geburtsort des ukrainischen Lehrers, Lexikografen, Linguisten, Musikwissenschaftlers, Journalisten, Philologen und ukrainischen Ministers Wolodymyr Naumenko sowie des ukrainischen Schriftstellers und Journalisten Mychajlo Tschalyj.
Der Ort blickt auf eine reiche, häufig dramatische Geschichte zurück. Ab 1098 war Nowhorod-Siwerskyj zunächst die Hauptstadt des Severischen Fürstentums bevor sie dann nach der Zerstörung durch die Mongolen 1239 zum Fürstentum Brjansk gehörte. Nach 1522 wechselte die Stadt ihre Herrscher mehrmals, war zwischenzeitlich Teil u.a. des Großfürstentums Moskau, des Königreichs Polen und Polen-Litauen (zuletzt in der Woiwodschaft Czernihów). Ihren ukrainischen Kern hat sie freilich nie verloren und bekennt sich somit stolz zu diesem.
Heute wohnen dort etwa 13.031 Einwohner. Der Spruch "Klein, aber fein" wirkt aber fehl am Platze - schließlich handelt es sich um den Geburtsort bedeutsamer ukrainischer Persönlichkeiten, welcher zudem auf eine wie oben dargelegt faszinierend reichhaltige Geschichte zurückblicken kann.
Wir brauchen die Mikrogeschichten und Archive auch aus kleineren Orten - für die Ukraine und für Europa.
Mehr Infos zu unserer mit mehreren Organisationen geführten Spendenaktion "Ukrainische Archive Retten" finden Sie hier: UKRAINISCHE ARCHIVE RETTEN - Instytut Pileckiego
Geldspenden tätigen kann man mittels des QR-Codes, welcher per Banking App abzuscannen ist oder hier:
Kontoinhaber: Belarusische Gemeinschaft RAZAM e.V.
IBAN: DE84430609671186206001
BIC: GENODEM1GLS
Kreditinstitut: GLS Gemeinschaftsbank eG
Verwendungszweck: SaveArchiv
Zobacz także
- Stellenausschreibung
News
Stellenausschreibung
Studentische Hilfskraft (w / m / d) für 37,5 Stunden / Monat auf Minijobbasis zum nächstmöglichen Zeitpunkt gesucht
- "Aus Feinden in der Vergangenheit können Freunde in der Zukunft werden"
News
"Aus Feinden in der Vergangenheit können Freunde in der Zukunft werden"
Lucy Köbel, eine Schülerin der 10. Klasse der DPFA-Schule Zwickau, fasst ihre Eindrücke aus einem fünftägigen deutsch-polnischen Schüleraustauschprojekt zusammen.
- Volles Programm am Pilecki-Institut
News
Volles Programm am Pilecki-Institut
Workshops, Führungen, Diskussionen und Denkanregungen rund um unsere Ausstellung "Ausgetragen. Die Pfadfinderpost im Warschauer Aufstand 1944" - noch bis zum 10. August buchbar!
- Der Anfang vom Ende
News
Der Anfang vom Ende
Die ersten „halbwegs freien Wahlen“ hinter dem Eisernen Vorhang fanden vor 33 Jahren in Polen statt.
- Neue Veranstaltungsreihe: Legacy of Totalitarianism
News
Neue Veranstaltungsreihe: Legacy of Totalitarianism
Wir brauchen eine öffentliche Debatte darüber, wie und woran erinnert wird: in Berlin und in ganz Deutschland!
- Spendenaktion: " Ukrainische Archive retten!"
News
Spendenaktion: " Ukrainische Archive retten!"
Es wurden u.a. säurefreie Kartons und Scanners, die das Bundesarchiv gespendet hat, zu den Archiven gebracht.
- 08/09. Mai: Woran und an wen erinnern?
News
08/09. Mai: Woran und an wen erinnern?
Unsere neue Veranstaltungsreihe "Legacy of Totalitarianism" soll eine längst überfällige Debatte anstoßen
- Performance: "Executed Song"
News
Performance: "Executed Song"
- Revolutionär und Staatsgründer: Józef Piłsudski
News
Revolutionär und Staatsgründer: Józef Piłsudski
Endlich auch auf Deutsch: Eine gleichermaßen gut lesbare, flüssig geschriebene und dank feinster akribischer Quellenarbeit höchsten wissenschaftlichen Standards genügende Piłsudski-Biographie! Eine Diskussion u.a. mit dem Autor Wolfgang Templin.
- Bewegte Geschichte - Bewegende Geschichten
News
Bewegte Geschichte - Bewegende Geschichten
Lebenswelten, Erfahrungen und Erinnerungen polnischer Zwangsmigrierter anhand von Oral History Interviews.
- UKRAINISCHE ARCHIVE RETTEN
News
UKRAINISCHE ARCHIVE RETTEN
UKRAINISCHE ARCHIVE RETTEN – eine Spendenaktion des Pilecki-Instituts Berlin und RAZAM in Zusammenarbeit mit der Allianz Ukrainischer Organisationen, der Ukrainischen Orthodoxen Kirchgemeinde e.V. und mit freundlicher Unterstützung durch das Bundesarchiv
- "Witold Pilecki - einfach ein Mensch" (Theaterstück)
News
"Witold Pilecki - einfach ein Mensch" (Theaterstück)
Die Premiere des Theaterstücks am 02.05.2022 im Pilecki-Institut!