Ukrainische Archive retten - Scanner im Dienste des Friedens - Instytut Pileckiego
Ukrainische Archive retten - Scanner im Dienste des Friedens
Wir brauchen 500 Euro für einen Buchscanner. Jetzt mitmachen und europäisches Kulturerbe retten!
Ukrainische Archive retten - Scanner im Dienste des Friedens
Wir brauchen 500 Euro für einen Buchscanner. Jetzt mitmachen und europäisches Kulturerbe retten!
Obwohl etliche Male nur einige Hundert Meter weiter russische Bomben einschlagen, bleiben die tapferen und mutigen Mitarbeiter des historischen und kulturellen Museumsreservats "Slovo o Polku Ihorevim" in Nowhorod-Siwerskyj
im Gebäude und retten soviele Kulturgüter wie möglich für künftige Generationen. Sie brauchen jetzt unsere Unterstützung.
Wir wollen uns zunächst bei euch, liebe Freunde, ganz herzlich für die bisherige Unterstützung bedanken, dank welcher wir u.a. bereits zwei Buchscanner für das Staatsarchiv der Oblast Chmelnyzkyj und die Staatsarchive der Oblast Poltawa erwerben können. Ausgehend von diesen Erfahrungen, wollen wir nun ein ähnliches Gerät für Nowhorod-Siwerskyj kaufen.
Nowhorod-Siwerskyj wurde zum ersten Mal 1096 schriftlich erwähnt und war u.a. Geburtsort des ukrainischen Lehrers, Lexikografen, Linguisten, Musikwissenschaftlers, Journalisten, Philologen und ukrainischen Ministers Wolodymyr Naumenko sowie des ukrainischen Schriftstellers und Journalisten Mychajlo Tschalyj.
Der Ort blickt auf eine reiche, häufig dramatische Geschichte zurück. Ab 1098 war Nowhorod-Siwerskyj zunächst die Hauptstadt des Severischen Fürstentums bevor sie dann nach der Zerstörung durch die Mongolen 1239 zum Fürstentum Brjansk gehörte. Nach 1522 wechselte die Stadt ihre Herrscher mehrmals, war zwischenzeitlich Teil u.a. des Großfürstentums Moskau, des Königreichs Polen und Polen-Litauen (zuletzt in der Woiwodschaft Czernihów). Ihren ukrainischen Kern hat sie freilich nie verloren und bekennt sich somit stolz zu diesem.
Heute wohnen dort etwa 13.031 Einwohner. Der Spruch "Klein, aber fein" wirkt aber fehl am Platze - schließlich handelt es sich um den Geburtsort bedeutsamer ukrainischer Persönlichkeiten, welcher zudem auf eine wie oben dargelegt faszinierend reichhaltige Geschichte zurückblicken kann.
Wir brauchen die Mikrogeschichten und Archive auch aus kleineren Orten - für die Ukraine und für Europa.
Mehr Infos zu unserer mit mehreren Organisationen geführten Spendenaktion "Ukrainische Archive Retten" finden Sie hier: UKRAINISCHE ARCHIVE RETTEN - Instytut Pileckiego
Geldspenden tätigen kann man mittels des QR-Codes, welcher per Banking App abzuscannen ist oder hier:
Kontoinhaber: Belarusische Gemeinschaft RAZAM e.V.
IBAN: DE84430609671186206001
BIC: GENODEM1GLS
Kreditinstitut: GLS Gemeinschaftsbank eG
Verwendungszweck: SaveArchiv
Zobacz także
- Heute (01.11) haben wir geschlossen
News
Heute (01.11) haben wir geschlossen
Eine kleine Reflexion zu Allerheilligen
- Neuer Ukraine-Podcast!
News
Neuer Ukraine-Podcast!
OUT NOW! Folge 4: "Die Revolutionen von 1917-1921"
- Wir gratulieren Karl Schlögel
News
Wir gratulieren Karl Schlögel
...zum Friedenspreis des Deutschen Buchhandels!
- Nachruf für Richard Herzinger (1955–2025)
News
Nachruf für Richard Herzinger (1955–2025)
Lieber Herr Herzinger, Sie werden uns sehr, sehr fehlen – mit Ihrer herzlichen, zugleich direkten Art, Ihrem unendlichen enzyklopädischen Wissen, Ihrer moralischen Klarsicht und Ihren stets bereichernden Beiträgen in so vielen Bereichen.
- Heute geschlossen
News
Heute geschlossen
Aus betrieblichen Gründen bleibt das Institut am heutigen Samstag, den 25. Oktober, geschlossen.
- Auswahlverfahren für die Stelle des Leiters des PIlecki-Instituts in Berlin!
News
Auswahlverfahren für die Stelle des Leiters des PIlecki-Instituts in Berlin!
Alle wichtigen Infos
- Zum Tag der Deutschen Einheit
News
Zum Tag der Deutschen Einheit
Liebe Freunde, alles Gute zum 35. Jahrestag der Deutschen Einheit!
- BREAKING - OFFIZIELLE ERKLÄRUNG
News
BREAKING - OFFIZIELLE ERKLÄRUNG
Das Pilecki-Institut gibt bekannt, dass Hanna Radziejowska und Mateusz Fałkowski ihre Arbeit in der Berliner Niederlassung wieder aufnehmen.
- Karol Madaj ist neuer amtierender Direktor des Pilecki-Instituts.
News
Karol Madaj ist neuer amtierender Direktor des Pilecki-Instituts.
Die Kulturministerin Marta Cienkowska berief ihn heute in diese Funktion.
- Stellenausschreibung: Verwaltungsleitung (w/m/d)
News
Stellenausschreibung: Verwaltungsleitung (w/m/d)
Verwaltungsleitung (w/m/d), Arbeitszeit 40 Wochenstunden (unbefristet, zum nächstmöglichen Zeitpunkt)
- Dr. Joanna Kiliszek leitet die Berliner Niederlassung des Pilecki-Instituts
News
Dr. Joanna Kiliszek leitet die Berliner Niederlassung des Pilecki-Instituts
Das Witold-Pilecki-Institut für Solidarität und Tapferkeit gibt einen Wechsel in der Leitung seiner Berliner Niederlassung bekannt.
- Die Augustów-Razzia
News
Die Augustów-Razzia
Die erste internationale Ausstellung zum größten kommunistischen Nachkriegsverbrechen in Polen