Am Samstag und Sonntag geschlossen - Instytut Pileckiego
Am Samstag und Sonntag geschlossen
Aus betrieblichen Gründen bleibt das Institut an diesem Wochenende, das heißt am Samstag, 27. September, und am Sonntag, 28. September, geschlossen.

Aus betrieblichen Gründen bleibt das Institut an diesem Wochenende, das heißt am Samstag, 27. September, und am Sonntag, 28. September, geschlossen.
Zugleich laden wir Sie zu unseren drei Veranstaltungen bei der Eröffnung des neuen Sitzes des Pilecki-Instituts in Warschau (ul. Sienna) ein:
Die Berliner Außenstelle ist mit drei Programmpunkten vertreten: einer Debatte über den Sinn und die Formen öffentlicher Denkmäler (20.09, 16.00), einer Diskussion über Chancen und Herausforderungen der historisch-politischen Bildung (22.09, 16.30) sowie einem Gespräch zur polnisch-deutsch-ukrainischen Archivkooperation (22.09, 18.00).
in der kommenden Woche ein:
16.09. – Vorstellung des neuen Buchs “Öffnung der Grenzen. Deutsch–polnischer Dialog 1984–2004–2024”, herausgegeben vom Archivzentrum „KARTA“ (Polen). Über die deutsch-polnischen Beziehungen diskutieren u. a. Oliver Moody, Emilia Smechowski, Ryszarda Formuszewicz und Prof. Portnov
17.09. – Buchpremiere: “Kampf um die Freiheit: Georgien und der lange Arm des Kreml”. Podiumsdiskussion mit den Autoren Gesine Dornblüth und Thomas Franke. Einführung: Roderich Kiesewetter.
Und danach auch noch u.a.:
26.09. - Countering Disinformation: Workshop for Teachers, Cultural Workers, Educators and Journalists
… und vieles mehr! Mehr Infos in Kürze.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch nächste Woche und danken Ihnen für Ihr Verständnis.
Ihr Pilecki-Institut Berlin
Zobacz także
- Heute bleibt das Institut geschlossen
News
Heute bleibt das Institut geschlossen
Liebe Freunde, alles Gute zum 35. Jahrestag der deutschen Einheit!
- BREAKING - OFFIZIELLE ERKLÄRUNG
News
BREAKING - OFFIZIELLE ERKLÄRUNG
Das Pilecki-Institut gibt bekannt, dass Hanna Radziejowska und Mateusz Fałkowski ihre Arbeit in der Berliner Niederlassung wieder aufnehmen.
- Karol Madaj ist neuer amtierender Direktor des Pilecki-Instituts.
News
Karol Madaj ist neuer amtierender Direktor des Pilecki-Instituts.
Die Kulturministerin Marta Cienkowska berief ihn heute in diese Funktion.
- Stellenausschreibung: Verwaltungsleitung (w/m/d)
News
Stellenausschreibung: Verwaltungsleitung (w/m/d)
Verwaltungsleitung (w/m/d), Arbeitszeit 40 Wochenstunden (unbefristet, zum nächstmöglichen Zeitpunkt)
- Dr. Joanna Kiliszek leitet die Berliner Niederlassung des Pilecki-Instituts
News
Dr. Joanna Kiliszek leitet die Berliner Niederlassung des Pilecki-Instituts
Das Witold-Pilecki-Institut für Solidarität und Tapferkeit gibt einen Wechsel in der Leitung seiner Berliner Niederlassung bekannt.
- Neuer Ukraine-Podcast!
News
Neuer Ukraine-Podcast!
„Vorhang auf! Ein Podcast über die zentrale Ukraine, ihr Theater und die europäische Geschichte“
- Die Augustów-Razzia
News
Die Augustów-Razzia
Die erste internationale Ausstellung zum größten kommunistischen Nachkriegsverbrechen in Polen
- Katalog zur Dauerausstellung: Witold Pilecki. Im Widerstand gegen Hitler und Stalin
News
Katalog zur Dauerausstellung: Witold Pilecki. Im Widerstand gegen Hitler und Stalin
Hier finden Sie unseren Katalog zur Dauerausstellung zum Download!
- Am Sonntag wird gewählt, deshalb bleibt das Institut geschlossen
News
Am Sonntag wird gewählt, deshalb bleibt das Institut geschlossen
Ab Dienstag sind wir wieder für Sie da
- Weiterbildungsseminar: das Geheimarchiv des Warschauer Ghettos
News
Weiterbildungsseminar: das Geheimarchiv des Warschauer Ghettos
Auch in diesem Jahr laden das Pilecki-Institut Berlin und das Jüdische Historische Institut (Warschau) interessierte Lehrerinnen und Lehrer zur Teilnahme an den Weiterbildungsseminaren „Möge uns die Geschichte ein Zeugnis ausstellen…” ein.
- Ostergrüße
News
Ostergrüße
- Ukrainische Archive retten: Hilfe für Archive in der Tschernihiw Region
News
Ukrainische Archive retten: Hilfe für Archive in der Tschernihiw Region
Wir sammeln 5.000 € für eine Grundausstattung sowie eine Digitalisierungsausrüstung für Archive in der Tschernihiw Region.