E-Book: Die Verfassung vom 3. Mai 1791 - Instytut Pileckiego
E-Book: Die Verfassung vom 3. Mai 1791
"Das Vermächtnis des Polnisch-Litauischen Unionsstaats". Der Klassiker von Prof. Richard Butterwick - ab sofort kann man ihn kostenlos als E-Book herunterladen!
Ein Must-Read für Geschichtsinteressierte, jetzt kostenlos: "Die Verfassung vom 3. Mai 1791. Das Vermächtnis des Polnisch-Litauischen Unionsstaats" von Prof. Richard Butterwick.
Herausgeber: Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften und Museum der Geschichte Polens in Warschau in Zusammenarbeit mit dem Pilecki-Institut Berlin und dem Polnischen Institut Berlin
Dank der Bücher von Prof. Richard Butterwick, Jack Frost und anderen illustren Autoren richtete sich die Aufmerksamkeit der internationalen Historikerzunft in den letzten Jahren verstärkt auf den polnisch-litauischen Unionsstaat und die Verfassung vom 3. Mai 1791. Auf besonderes Interesse stoßen dabei die Tradition der religiösen und weltanschaulichen Toleranz, die dezentrale, den absolutistischen Entwicklungen der Nachbarstaaten entegegengestellte Staasstruktur und die Einführung der Verfassung vom 3. Mai 1791 - der weltweit zweiten Verfassung kam in Europa die Vorreiterrolle zu, zugleich war sie auch Ausdruck ambitionierter Modernisierungbestrebungen. Auf der anderen Seite gibt es jedoch auch eine weit bis hin zur sog. konservativen Krakauerschule zurückreichende kritische Denklinie, die dem polnisch-litauischen Unionsstaat u.a. zunehmend anarchische Tendenzen attestierte und diese gar für die drei Teilungen des polnisch-litauischen Unionsstaates mitveranwortlich machte.
Wir freuen uns, der deutschen Öffentlichkeit nun einen wahren Klassiker kostenlos zur Verfügung zu stellen, welcher hervorragend als Einführung in diese faszinierenden Diskussionen dient. Das Buch erscheint in der Publikationsreihe „Quellen und Darstellungen zur deutsch-polnischen Beziehungsgeschichte in der Frühen Neuzeit und im 19. Jahrhundert“ des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften und des Museums der Geschichte Polens in Warschau. Es wurde von Gisela Tantsch aus dem Englischen übertragen und enthält eine Neuedition der ersten deutschen Übersetzungen der Verfassung vom 3. Mai 1791 sowie eine editorische Einführung von Igor Kąkolewski und Jacek Wijaczka.
Richard Butterwick-Pawlikowski ist Professor für polnisch-litauische Geschichte an der School of Slavonic and East European Studies des University College London. Zuvor hatte er den vom Europäischen Parlament zum Gedenken an Bronisław Geremek gestifteten Lehrstuhl für Europäische Zivilisation am Europakolleg Natolin in Warschau inne, wo er jetzt als Gastprofessor tätig ist. Er studierte in Cambridge und Krakau, promovierte in Oxford und lehrte in Lodz, Oxford und Belfast, bevor er 2005 nach London zog. Zu seinen Veröffentlichungen gehören die Bücher Poland´s Last King and English Culturer: Stanisław August Poniatowski 1732-1798 (Oxford UP, 1998), The Polish Revolution and the Catholic Church 1788-1792 (Oxford UP, 2012), The Polish-Lithuanian Commonwealth 1733-1795: Light and Flame (Yale UP, 2020) und The Constitution of 3 May 1791: Testament of the Polish-Lithuanian Commonwealth (Polnisches Historisches Museum, 2021, das auch auf Polnisch, Litauisch, Ukrainisch und nun endlich auch auf Deutsch erschienen ist).
Zobacz także
- Am kommenden Samstag geschlossen
News
Am kommenden Samstag geschlossen
Aus betrieblichen Gründen bleibt das Institut an diesem Samstag, den 11. Oktober, geschlossen.
- Auswahlverfahren für die Stelle des Leiters des PIlecki-Instituts in Berlin!
News
Auswahlverfahren für die Stelle des Leiters des PIlecki-Instituts in Berlin!
Alle wichtigen Infos
- Zum Tag der Deutschen Einheit
News
Zum Tag der Deutschen Einheit
Liebe Freunde, alles Gute zum 35. Jahrestag der Deutschen Einheit!
- BREAKING - OFFIZIELLE ERKLÄRUNG
News
BREAKING - OFFIZIELLE ERKLÄRUNG
Das Pilecki-Institut gibt bekannt, dass Hanna Radziejowska und Mateusz Fałkowski ihre Arbeit in der Berliner Niederlassung wieder aufnehmen.
- Karol Madaj ist neuer amtierender Direktor des Pilecki-Instituts.
News
Karol Madaj ist neuer amtierender Direktor des Pilecki-Instituts.
Die Kulturministerin Marta Cienkowska berief ihn heute in diese Funktion.
- Stellenausschreibung: Verwaltungsleitung (w/m/d)
News
Stellenausschreibung: Verwaltungsleitung (w/m/d)
Verwaltungsleitung (w/m/d), Arbeitszeit 40 Wochenstunden (unbefristet, zum nächstmöglichen Zeitpunkt)
- Dr. Joanna Kiliszek leitet die Berliner Niederlassung des Pilecki-Instituts
News
Dr. Joanna Kiliszek leitet die Berliner Niederlassung des Pilecki-Instituts
Das Witold-Pilecki-Institut für Solidarität und Tapferkeit gibt einen Wechsel in der Leitung seiner Berliner Niederlassung bekannt.
- Neuer Ukraine-Podcast!
News
Neuer Ukraine-Podcast!
„Vorhang auf! Ein Podcast über die zentrale Ukraine, ihr Theater und die europäische Geschichte“
- Die Augustów-Razzia
News
Die Augustów-Razzia
Die erste internationale Ausstellung zum größten kommunistischen Nachkriegsverbrechen in Polen
- Katalog zur Dauerausstellung: Witold Pilecki. Im Widerstand gegen Hitler und Stalin
News
Katalog zur Dauerausstellung: Witold Pilecki. Im Widerstand gegen Hitler und Stalin
Hier finden Sie unseren Katalog zur Dauerausstellung zum Download!
- Am Sonntag wird gewählt, deshalb bleibt das Institut geschlossen
News
Am Sonntag wird gewählt, deshalb bleibt das Institut geschlossen
Ab Dienstag sind wir wieder für Sie da
- Weiterbildungsseminar: das Geheimarchiv des Warschauer Ghettos
News
Weiterbildungsseminar: das Geheimarchiv des Warschauer Ghettos
Auch in diesem Jahr laden das Pilecki-Institut Berlin und das Jüdische Historische Institut (Warschau) interessierte Lehrerinnen und Lehrer zur Teilnahme an den Weiterbildungsseminaren „Möge uns die Geschichte ein Zeugnis ausstellen…” ein.