Der polnisch-litauische Unionsstaat: Vergangenheit und Gegenwart - Instytut Pileckiego
Der polnisch-litauische Unionsstaat: Vergangenheit und Gegenwart
Die neue Vortragsreihe "Der polnisch-litauische Unionsstaat: Vergangenheit und Gegenwart", wird gemeinsam vom Pilecki-Institut Berlin, dem Polnischen Institut Berlin und dem Zentrum für Historische Forschung der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Berlin organisiert. In dieser Reihe stellen renommierte Historiker aus Litauen, Belarus und der Ukraine ihre Überlegungen zum gemeinsamen Erbe des polnisch-litauischen Unionstaats vor, einem sehr multiethnischen und multikulturellen Staat im frühneuzeitlichen Europa.
Veranstaltungen:
"Der frühneuzeitliche Multikulturalismus: Der Polnisch-Litauische Unionsstaat und das alte Reich. Im Spannungsfeld von Geschichtsschreibung und Erinnerungskultur"
03.02, 18.00 | Prof. Alvydas Nikžentaitis
Der Vortrag behandelt nicht nur die Rezeption des Polnisch-Litauischen Unionsstaates in der litauischen Gesellschaft und Geschichtsschreibung des 20. und 21. Jh, sondern auch allgemeiner das Spannungsfeld zwischen Geschichtsschreibung und Erinnerungskultur in Litauen. Damit ordnet sich das Thema in ein größeres und noch unzureichend untersuchtes Forschungsfeld ein – den Umgang moderner Nationen und Geschichtsschreibungen mit dem Kulturerbe frühneuzeitlicher Imperien.
Wir bedanken uns bei der Litauischen Botschaft in Berlin für die freundliche Unterstützung!
"Was the Polish-Lithuanian Commonwealth a failed state?"
Prof. Richard Butterwick-Pawlikowski
09.11.2021, 17.00 | Pariser Platz 4A, 10117 Berlin
Der Vortrag von Prof. Richard Butterwick war zugleich auch eine Begleit-Veranstaltung anlässlich der Premiere der deutschen Übersetzung seines Klassikers "Die Verfassung vom 3. Mai 1791. Das Vermächtnis des Polnisch-Litauischen Unionsstaats"
Man kann sich den Vortrag anschauen indem man auf das Photo klickt oder hier: https://fb.me/e/PSwnV9nf
"An early document of freedom: the Polish Constitution of 3 May 1791"
05.05.2021 | Zoom lecture
"An early document of freedom: the Polish Constitution of 3 May 1791" - eine Diskussion mit Prof. Jolanta Choińska-Mika (University of Warsaw), Dr. Karsten Holste (scholarship holder from the Friedrich-Christian Lesser Foundation, Halle), Prof. Piotr Ugniewski (University of Warsaw), Prof. Alvydas Nikžentaitis (Lithuanian Institute of History) and Prof. Patrice Dabrowski (Harvard Ukrainian Research Institute / Polish Institute of Arts and Sciences of America) und dem Moderator Prof. Igor Kąkolewski (Center for Historical Research at the Polish Academy of Sciences, Berlin).
- Heute (01.11) haben wir geschlossen
News
Heute (01.11) haben wir geschlossen
Eine kleine Reflexion zu Allerheilligen
- Neuer Ukraine-Podcast!
News
Neuer Ukraine-Podcast!
OUT NOW! Folge 4: "Die Revolutionen von 1917-1921"
- Wir gratulieren Karl Schlögel
News
Wir gratulieren Karl Schlögel
...zum Friedenspreis des Deutschen Buchhandels!
- Nachruf für Richard Herzinger (1955–2025)
News
Nachruf für Richard Herzinger (1955–2025)
Lieber Herr Herzinger, Sie werden uns sehr, sehr fehlen – mit Ihrer herzlichen, zugleich direkten Art, Ihrem unendlichen enzyklopädischen Wissen, Ihrer moralischen Klarsicht und Ihren stets bereichernden Beiträgen in so vielen Bereichen.
- Heute geschlossen
News
Heute geschlossen
Aus betrieblichen Gründen bleibt das Institut am heutigen Samstag, den 25. Oktober, geschlossen.
- Auswahlverfahren für die Stelle des Leiters des PIlecki-Instituts in Berlin!
News
Auswahlverfahren für die Stelle des Leiters des PIlecki-Instituts in Berlin!
Alle wichtigen Infos
- Zum Tag der Deutschen Einheit
News
Zum Tag der Deutschen Einheit
Liebe Freunde, alles Gute zum 35. Jahrestag der Deutschen Einheit!
- BREAKING - OFFIZIELLE ERKLÄRUNG
News
BREAKING - OFFIZIELLE ERKLÄRUNG
Das Pilecki-Institut gibt bekannt, dass Hanna Radziejowska und Mateusz Fałkowski ihre Arbeit in der Berliner Niederlassung wieder aufnehmen.
- Karol Madaj ist neuer amtierender Direktor des Pilecki-Instituts.
News
Karol Madaj ist neuer amtierender Direktor des Pilecki-Instituts.
Die Kulturministerin Marta Cienkowska berief ihn heute in diese Funktion.
- Stellenausschreibung: Verwaltungsleitung (w/m/d)
News
Stellenausschreibung: Verwaltungsleitung (w/m/d)
Verwaltungsleitung (w/m/d), Arbeitszeit 40 Wochenstunden (unbefristet, zum nächstmöglichen Zeitpunkt)
- Dr. Joanna Kiliszek leitet die Berliner Niederlassung des Pilecki-Instituts
News
Dr. Joanna Kiliszek leitet die Berliner Niederlassung des Pilecki-Instituts
Das Witold-Pilecki-Institut für Solidarität und Tapferkeit gibt einen Wechsel in der Leitung seiner Berliner Niederlassung bekannt.
- Die Augustów-Razzia
News
Die Augustów-Razzia
Die erste internationale Ausstellung zum größten kommunistischen Nachkriegsverbrechen in Polen
- Katalog zur Dauerausstellung: Witold Pilecki. Im Widerstand gegen Hitler und Stalin
News
Katalog zur Dauerausstellung: Witold Pilecki. Im Widerstand gegen Hitler und Stalin
Hier finden Sie unseren Katalog zur Dauerausstellung zum Download!
- Am Sonntag wird gewählt, deshalb bleibt das Institut geschlossen
News
Am Sonntag wird gewählt, deshalb bleibt das Institut geschlossen
Ab Dienstag sind wir wieder für Sie da