Homepage - Instytut Pileckiego
- Neue Veranstaltungsreihe: Legacy of Totalitarianism
News
Neue Veranstaltungsreihe: Legacy of Totalitarianism
Wir brauchen eine öffentliche Debatte darüber, wie und woran erinnert wird: in Berlin und in ganz Deutschland!
- „Erbe ohne Grenzen – Geschichte und Gegenwart des Ossolinski-Nationalinstituts“
Wydarzenie
„Erbe ohne Grenzen – Geschichte und Gegenwart des Ossolinski-Nationalinstituts“
Was ist das legendäre Ossolineum? Wie kam es zu seiner Verlegung von Lwiw nach Breslau?
- Spendenaktion: " Ukrainische Archive retten!"
News
Spendenaktion: " Ukrainische Archive retten!"
Es wurden u.a. säurefreie Kartons und Scanners, die das Bundesarchiv gespendet hat, zu den Archiven gebracht.
- Revolutionär und Staatsgründer: Józef Piłsudski
News
Revolutionär und Staatsgründer: Józef Piłsudski
Endlich auch auf Deutsch: Eine gleichermaßen gut lesbare, flüssig geschriebene und dank feinster akribischer Quellenarbeit höchsten wissenschaftlichen Standards genügende Piłsudski-Biographie! Eine Diskussion u.a. mit dem Autor Wolfgang Templin.
- 08/09. Mai: Woran und an wen erinnern?
News
08/09. Mai: Woran und an wen erinnern?
Unsere neue Veranstaltungsreihe "Legacy of Totalitarianism" soll eine längst überfällige Debatte anstoßen
- Performance: "Executed Song"
News
Performance: "Executed Song"
- Bewegte Geschichte - Bewegende Geschichten
News
Bewegte Geschichte - Bewegende Geschichten
Lebenswelten, Erfahrungen und Erinnerungen polnischer Zwangsmigrierter anhand von Oral History Interviews.
- UKRAINISCHE ARCHIVE RETTEN
News
UKRAINISCHE ARCHIVE RETTEN
UKRAINISCHE ARCHIVE RETTEN – eine Spendenaktion des Pilecki-Instituts Berlin und RAZAM in Zusammenarbeit mit der Allianz Ukrainischer Organisationen, der Ukrainischen Orthodoxen Kirchgemeinde e.V. und mit freundlicher Unterstützung durch das Bundesarchiv
- "Witold Pilecki - einfach ein Mensch" (Theaterstück)
News
"Witold Pilecki - einfach ein Mensch" (Theaterstück)
Die Premiere des Theaterstücks am 02.05.2022 im Pilecki-Institut!
- Weiterbildungsseminar "Ein Archiv wichtiger als Leben"
News
Weiterbildungsseminar "Ein Archiv wichtiger als Leben"
Ab jetzt können sich Lehrkräfte und Multiplikator:innen der außerschulischen Bildung aus Deutschland für das Weiterbildungsseminar über das Schicksal der polnischen Jüdinnen und Juden während des Zweiten Weltkriegs anmelden.
- MARIUPOL BLUTET ... und Europa schaut zu?
News
MARIUPOL BLUTET ... und Europa schaut zu?
Jahrelang war sie im Malteser Hilfsdienst und in der lokalen Mariupoler Politik aktiv. Als Augenzeugin russischer Kriegsverbrechen erzählt sie der Welt nun darüber, was sie erlebt hat – und wovor die Welt lieber wegschauen würde. Am MIttwoch im Institut: K
- #Solidarität2022: Der Krieg und die Zivilgesellschaften in der Ukraine und Belarus.
News
#Solidarität2022: Der Krieg und die Zivilgesellschaften in der Ukraine und Belarus.
Eine Diskussion mit: Swetlana Tsikhanouskaja, Veronica Tsepkalo, Tatiana Khomich, Eva Yakubovska
- Europa - Filmvorführung in München
News
Europa - Filmvorführung in München
Verloren geglaubt und doch wieder da - das vom Pilecki-Institut wiederentdeckte Avantgarde-Juwel "Europa" wird nun im legendären Münchener Theatiner Filmtheater zu sehen sein!
- Das Massaker von Katyń
News
Das Massaker von Katyń
Heue gedenken wir der 22.000 Kriegsgefangenen, die 1940 vom sowjetischen NKWD brutal ermordet wurden.
- Humanitäre Hilfe für die Ukraine
News
Humanitäre Hilfe für die Ukraine
In Zusammenarbeit mit der ukrainischen Diaspora. Von Montag bis Freitag zwischen 10 und 18 Uhr kann man bei uns im Institut am Pariser Platz 4A Hilfsgüter für die Ukraine hinterlassen.
- Warschau 1944, Mariupol 2022
News
Warschau 1944, Mariupol 2022
Letzte Woche besuchten uns zwei Schulklassen im Rahmen eines deutsch-polnischen Schülerprojekts, um gemeinsam Fragen zu erörtern, welche zu stellen mindestens genauso schwierig und schmerzhaft ist wie die Suche nach Antworten auf sie
- Geschichte, die eigentlich nie wieder lebendig werden sollte
News
Geschichte, die eigentlich nie wieder lebendig werden sollte
Gestern fand die Vernissage unserer neuen Ausstellung „Ausgetragen. Die Pfadfinderpost im Warschauer Aufstand 1944“ und der Performance „Warschau 44 – Mariupol 22“ statt.
- Eine Veranstaltung gegen das Böse
News
Eine Veranstaltung gegen das Böse
Eindrücke aus „#2NATIONS4FREEDOM – Ukrainians & Belarusians Against Evil“
- Russische Kriegsverbrechen in der Ukraine müssen dokumentiert werden
News
Russische Kriegsverbrechen in der Ukraine müssen dokumentiert werden
Das neugegründete Raphael-Lemkin-Zentrum für die Dokumentation von russischen Verbrechen in der Ukraine sammelt Berichte ukrainischer Zivilisten und Militärangehöriger, um Beweise für die von den russischen Truppen im Krieg begangenen Verbrechen zu sichern
- Seminar on Lemkin´s legacy
News
Seminar on Lemkin´s legacy
"Reflecting on Lemkin’s legacy. Contemporary relevance of the concept of genocide." - Seminar accompanying the exhibition "Lemkin: Witness to the Age of Genocide"
- Ausgetragen. Die Pfadfinderpost im Warschauer Aufstand 1944
News
Ausgetragen. Die Pfadfinderpost im Warschauer Aufstand 1944
Unsere neue Sonderausstellung. Eröffnung am 29.03.2022 um 18 Uhr.
- Tag der Archive
News
Tag der Archive
Am heutigen Tag der Archive: Eine Präsentation und Gebrauchsanleitung unseres Digitalarchivs von Krzysztof Wiśniewski
- #2NATIONS4FREEDOM - UKRAINIANS & BELARUSIANS AGAINST EVIL
News
#2NATIONS4FREEDOM - UKRAINIANS & BELARUSIANS AGAINST EVIL
Briefaktion für politische Gefangene in Belarus, neue Ausstellung "Stimmen der Ukraine", Podiumsdiskussion und Konzert von Naviband - das alles diesen Freitag im Pilecki-Institut!
- The Geography of Famine: Putting the Holodomor on the Map
Vorträge
The Geography of Famine: Putting the Holodomor on the Map
Die nächste Pariser Platz Seminar Veranstaltung mit Prof. Serhii Plokhii - dem Direktor des Ukrainischen Forschungsinstituts an der Harvard University
- Architecture is frozen music
News
Architecture is frozen music
Laure Catugier, eine EM-Stipendiatin, eröffnet morgen ihre neue Ausstellung und veröffentlicht ihr neues Buch. Beide unter dem gleichen Titel: Architecture is frozen music.
- Archiv des Pilecki-Instituts – Eröffnung in Berlin 24 - 25.02.2022
News
Archiv des Pilecki-Instituts – Eröffnung in Berlin 24 - 25.02.2022
Unser Digitalarchiv mit Dokumenten aus u.a. dem Bundesarchiv, the United Nations Archives, the British National Archives, dem Institut für Nationales Gedenken, den polnischen Staatsarchiven etc.
- Lemkin. Zeuge des Genozid-Jahrhunderts
News
Lemkin. Zeuge des Genozid-Jahrhunderts
Unsere neue Ausstellung - bis zum 23.03.2022
- Kurs „Wojtek – opowieść o walecznym niedźwiedziu”
News
Kurs „Wojtek – opowieść o walecznym niedźwiedziu”
Das Pilecki-Institut Berlin lädt polnischsprachige Kinder im Alter von 7-9 Jahren zum Kurs über den polnischen Soldatenbären Wojtek ein.
- Herzlichen Glückwunsch an die Exercising-Modernity Stipendiaten 2022!
News
Herzlichen Glückwunsch an die Exercising-Modernity Stipendiaten 2022!
Im Rahmen des Wettbewerbs wurden vier Preisträger:innen ausgewählt
- Ein großer Poet des "Extremen Jahrhunderts"
News
Ein großer Poet des "Extremen Jahrhunderts"
Vor knapp über 23 Jahren, am 28. Juli 1998, war Zbigniew Herbert alias Herr Cogito, der große polnische Lyriker, Dramatiker und Essayist, von uns gegangen. Selbst der Stalinismus vermochte es nicht, sein Rückgrat zu brechen.
- Codename: Żegota
News
Codename: Żegota
Der Rat zur Unterstützung der Juden rettete tausenden polnischen Juden das Leben im von NS-Deutschland besetzten Polen.
- Perspectives on the 20th century
News
Perspectives on the 20th century
Eine Artikelreihe des Pilecki-Instituts Berlin. Die bündigen und prägnanten Artikel basieren auf aktuellen Forschungsarbeiten und sollen als eine Plattform für den kritisch-wohlwollenden Austausch dienen.
- E-Book: Die Verfassung vom 3. Mai 1791
News
E-Book: Die Verfassung vom 3. Mai 1791
"Das Vermächtnis des Polnisch-Litauischen Unionsstaats". Der Klassiker von Prof. Richard Butterwick - ab sofort kann man ihn kostenlos als E-Book herunterladen!